Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(13Bewertungen)
Sehr GutEin städtischer Campingplatz, der sich direkt an der Aare befindet.
Einer der beiden Kinderspielplätze öffentlich. Günstig gelegen für Stadtbesichtigungen von Bern (ca. 25 Minuten Fußweg). Berner Tourismus Karte. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Eichholz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Zur Aare leicht geneigtes, parkähnliches Wiesengelände unter hohen Laubbäumen. Für Caravans und Wohnmobile ebene, mit Rasengittersteinen befestigte Standplätze. Von Wald umgeben.
Etwa 400 m langes Kiesufer am Fluss mit schmalem Grasstreifen.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws und Motorräder obligatorisch.
Strandweg 49
3084 Wabern
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 55' 58" N (46.93303333)
Längengrad 7° 27' 20" E (7.45575)
Bis Wabern der Beschilderung folgen.
Eine Bergwelt, die begeistert. Die Heimat von Heidi und Wilhelm Tell lässt die Herzen von Bergsteigern, Wanderern und Mountainbikern höherschlagen. Kein Wunder, denn ein Blick auf eine topographische Karte zeigt: Das Reiseziel Schweiz lockt mit 48 Gipfeln über 4000 m, darunter Berühmtheiten wie das Matterhorn bei Zermatt oder Mönch und Jungfrau im Berner Oberland. Besonders reizvoll ist die Kombination von Bergen und Seen, wie sie am Genfer See oder dem Vierwaldstättersee bei Luzern erlebt werden kann. Darüber hinaus lohnt es sich, die Sehenswürdigkeiten der quirligen Großstädte Bern, Zürich, Genf und Basel zu erkunden. Die Schweiz, Reiseziel für sportliche Urlauber Das Reiseziel Schweiz macht Aktivurlauber glücklich: Im Sommer und Herbst erschließt ein hervorragend beschildertes Netz aus Wanderwegen und Mountainbike-Trails grüne Matten, tiefe Schluchten und steile Berghänge. Im Hochgebirge erfreuen sich Alpinisten an Gletscher-Traversionen, Gipfelbesteigungen und Klettersteigen. Einfache Berghütten und kleine Hotels in malerischen Bergdörfern bieten Übernachtungsmöglichkeiten auf Mehrtagestouren. Im Winter locken die Skigebiete rund um Zermatt, Saas Fee, St. Moritz und Grindelwald zum Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern. Genfer See, Vierwaldstättersee sowie die italienisch geprägten Lago Maggiore und Luganersee im Tessin sind bei Wassersportlern ebenso beliebt wie die zahlreichen Gebirgsflüsse, auf denen sich Abenteuerlustige mit Kajak oder Raft durchwirbeln lassen. Auf der Karte: Die schönsten Städte der Schweiz Viele Orte der Schweiz warten mit historischen Sehenswürdigkeiten, pittoresken Altstädten, interessanten Museen und herrlicher Lage am Fuß der Alpen oder am Ufer blau glitzernder Seen auf. Reiseziel vieler Urlauber aus aller Welt ist Zürich, das man am besten vom Hausberg Uetli überblicken kann. Der Zürichsee, die Altstadt an den Ufern der Limmat, Kunsthaus und Oper sind nur einige seiner Attraktionen. Die Wahrzeichen von Bern, der Hauptstadt der Schweiz, sind der Bärengraben, in dem noch heute die Berner Wappentiere beobachtet werden können, und die gut erhaltene Altstadt mit dem Zeitglockenturm. Kunstfans heißt Basel mit dem Museum Tinguely, dem Vitra Design Museum und der Fondation Beyeler willkommen. In Luzern müssen Urlauber mindestens einmal über die Kapellbrücke, die älteste überdachte Holzbrücke Europas, flaniert sein, und in Genf imponiert die Jet d’Eau, eine Wasserfontäne im Genfer See, die bis zu 140 m vor der einmaligen Bergkulisse der Alpen in die Höhe schießt.
Italienische Grandezza und typisch französischer Charme treffen in Solothurn aufeinander. Die beliebte Barockstadt gehört zu den schönsten der Schweiz und zeigt sich trotz ihrer Popularität mit beispielloser Bodenständigkeit. Auch bekannt als Ambassadorenstadt, befindet sich Solothurn direkt am Jurasüdfuß und wird durch ihre Lage am Fluss Aare geprägt. Bis ins nahe gelegene Biel sind es nur rund 30 km. Bei einem Bummel durch Solothurn mit ADAC Maps warten elf Kirchen und Kapellen sowie zahlreiche Brunnen und historische Barock- und Renaissancebauten auf die Urlaubsgäste. Einer der schönsten Renaissancebauten und damit eines der Highlights ist das Palais Besenval, das von einzigartiger Noblesse geprägt wird. Prunkstücke von Solothurn – Reisetipps für Ausflugsziele Der Urlaub in Solothurn lädt zu einem Spaziergang durch die Altstadt und über den Friedhofplatz, den ältesten Platz der Stadt, ein. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehört die St. Ursen Kathedrale, die von einer im italienischen Stil gestalteten Fassade geprägt wird. Ähnlich aufwendig präsentiert sich die Jesuitenkirche. Die Fassade gilt als Geschenk von Ludwig XIV. Im Inneren beherbergt das Gotteshaus feinste Stuckarbeiten, die im Stile des Barocks gestaltet wurden. Die zahlreichen Geschäfte, Boutiquen und Gasthäuser laden zum gemütlichen Bummel ein. Kunst und Kultur in Solothurn: vom Kunstmuseum bis zu Literaturtagen Solothurn hält ein breites Kunst- und Kulturportfolio bereit. So begeistern die Solothurner Film- und Literaturtage, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Und auch abseits der zahlreichen Veranstaltungen ist das Urlaubsziel ein Eldorado für Kunst-Fans. Neben dem Kunstmuseum wartet das Museum Altes Zeughaus mit einigen Besonderheiten auf. Es stellt eine der größten Waffensammlungen in Europa aus. Das nächste Ziel im Solothurn-Routenplaner ist das Schloss Waldegg. Das barocke Schloss liegt inmitten einer großzügigen Gartenanlage und ist der weitläufigste der Landsitze des Patriziats. Seit 1991 gewährt das hiesige Museum einen Einblick in die Schlossgeschichte.
In der kleinen Altstadt von Brugdorf, die zwischen zwei Hügeln liegt, führen Gassen und Laubengänge vorbei an Gasthöfen und stolzen Bürgerhäusern. Johann Heinrich Pestalozzi entwickelte von 1800-04 in Burgdorf seine Unterrichts- und Erziehungsmethode in Burgdorf und schreib sein Hauptwerk Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. 2002 wurde das Museum Franz Gertsch eröffnet.
Die auf einem Hügel thronende spätgotische Pfeilerbasilika (1471–90) mit 72 m hohem Turm ist weithin sichtbar. Der 1512 gefertigte Lettner im Kircheninneren, der den Altar- vom Gemeinderaum abtrennt, gehört zu den kostbarsten Werken spätgotischer Steinmetzkunst.
Harrywolfschrieb vor 2 Jahren
Mehr ein WOMO Stellplatz, dafür zu teuer
Wegen sehr guter Sanitärausstattung, WlAN und Flussnähe ausgewählt; Sanitär OK, WLAN funktioniert nur 30m um das Hauptgebäude, schlechte Privatsphäre, da Hecken oder Ä. fehlen; Wir hatten nicht reserviert; das Personal hat bei Ankunft mitgeteilt, dass (3) Reservierungen um 19:00 verfallen, Vormerku… Mehr
Außergewöhnlich
Konrad schrieb vor 2 Jahren
Schönster Camping in Bern
An der Aare im Grünen und schnell im Zentrum von Bern, einfach ein Traumort zum Verweilen
Außergewöhnlich
Gerdschrieb vor 2 Jahren
Zentrale Lage mit Natur, ruhig und absolut sauber.
Wir waren mehr als zufrieden
Friedrich schrieb vor 3 Jahren
Informationen
Mir ist bewusst, dass ohne Bestätigung der Reservation durch den Campingplatz, die Reservation nichtig ist! Und trotzdem: 1. Reservation per offiziellem Formular. 2. Bestätigung per Mail erhalten und falsches Datum meinerseits festgestellt. 3. Mail an info@eichholz.ch mit Korrektur des Datums. 4. Di… Mehr
Außergewöhnlich
Rolandschrieb vor 3 Jahren
Toller Stellplatz
Super Stellplatz. Besuch der Stadt Bern ideal.
Außergewöhnlich
Lawrence Reidschrieb vor 4 Jahren
Alles tip top
Super sauber und direkt am Fluss
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller Camping!
Der Camping liegt wunderschön am Aareufer. Die Sanitärräume werden ständig geputzt. Küche mit Gasherd kann benutzt werden. Autos müssen draußen bleiben, daher ist der Platz sehr ruhig. Toll ist auch die frei Nutzung des ÖPNV.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Campingplatz am Badefluss, blitzsauber, autofrei
Der Eichholz ist ruhig, landschaftlich wunderschön, wenige Meter von der Aare getrennt, die geübten Schwimmern ein tolles Badevergnügen bietet. Autos dürfen nur zum Entladen rein fahren, das schafft Ruhe. Ständig werden die Sanitärraeume geputzt. Mit im hohen, aber Schweizer Verhältnissen angemessen… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,07 EUR |
Familie | ab 53,51 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,07 EUR |
Familie | ab 53,51 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Wie sich ein Städtetrip mit einem Aufenthalt in der Natur verbinden lässt, zeigt der Campingplatz Camping Eichholz. Er befindet sich im Südosten von Bern in ruhiger Lage direkt an der Aare.
Das Camping Eichholz begeistert mit seiner ruhigen und dennoch zentralen Lage. Mit dem Fahrrad erreichen Urlauber in weniger als 10 min, zu Fuß in rund einer halben Stunde die Innenstadt Berns. Der Campingplatz befindet sich am Südufer der Aare direkt gegenüber dem Berner Zoo. Urlauber erreichen das spannende Freizeitparadies nach 15 min Gehzeit. Der Tierpark ist zweigeteilt: Im Dählhölzli leben Uhus, Seehunde, Affen und weitere Tiere. Der Bärenpark liegt gleich am Ufer der Aare. Während Besucher hier die großen braunen Riesen in artgerechter Haltung beobachten, haben sie einen perfekten Blick auf die Berner Altstadt. Kulturfans nehmen das Camping Eichholz als Ausgangspunkt, um die Hauptstadt der Schweiz kennenzulernen. Während eines Spaziergangs durch das von der UNESCO zum Welterbe ernannten Zentrums reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste. Die Häuser des mittelalterlichen Kerns sind liebevoll restauriert. In den Arkadengängen sind zum Teil Geschäfte untergebracht. Eines der Wahrzeichen ist die Zytglogge: Dabei handelt es sich um einen mechanischen Uhrturm, dessen Fassade aufwendig gestaltet ist. Zu jeder vollen Stunde ist ein Figurenspiel zu sehen. Wer die 130 Stufen im Inneren des Turms erklimmt, wird mit einem prächtigen Blick auf die Stadt belohnt. Ebenfalls sehenswert ist das Berner Münster, das schöne Glasfenster schmücken.
Bei der Ankunft nehmen die freundlichen Mitarbeiter des Camping Eichholz Urlauber in Empfang. Viele Gäste lassen das Auto oder Wohnmobil während der Dauer des Aufenthalts auf dem Campingplatz stehen. Schließlich liegt er so günstig, dass viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreicht werden können. Noch dazu ist im Preis für den Standplatz das Bern-Ticket inkludiert. Damit haben Gäste freie Fahrt bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab Oktober gilt der Winterbetrieb. Während dieser Zeit können Urlauber selbst einchecken. Ganzjährig steht eine Servicestation bereit. Hier können sie Abwasser entsorgen und Frischwasser nachtanken. Während der warmen Jahreszeit kehren Gäste gerne in das Restaurant Eichholz ein, das morgens zum Frühstück einlädt. Zu den anderen Tageszeiten gibt es Gerichte aus aller Welt und Pizza, die auf der Terrasse oder im Lokal serviert werden. Auf den gepflegten Wiesen des Campingplatzes fühlen sich Familien wohl. Ein Spielplatz mit Geräten aus Holz sorgt für Abwechslung.
Mit seiner ruhigen Lage ist das Camping Eichholz wie gemacht für einen Städtetrip nach Bern. Von den Standplätzen kann man die Aare vorbeifließen hören. Gerne trifft man sich bei schönem Wetter am Ufer, um zu entspannen.
Liegt der Camping Eichholz am Fluss?
Ja, Camping Eichholz ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Eichholz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Eichholz einen Pool?
Nein, Camping Eichholz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Eichholz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eichholz?
Hat der Campingplatz Camping Eichholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Eichholz?
Wann hat Camping Eichholz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Eichholz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Eichholz zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Eichholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Eichholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Eichholz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Eichholz eine vollständige VE-Station?