Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
Sehr GutLoipe am Platzrand. Skilift 0,5 km. Skibus-Service.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Edelweiss)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen kleinen Bäumen und Sträuchern. Am Fuße eines steilen, bewaldeten Berghanges, an einem Gebirgsbach. Blick auf Berge.
Volderau 29
6167 Neustift im Stubaital
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 4' 4" N (47.06781667)
Längengrad 11° 15' 11" E (11.25323333)
Etwa 5 km von Neustift in Richtung Gletscherbahn. Am Ortsende von Volderau rechts über die Bachbrücke, beschildert.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Schwaz war um 1500 mit 20.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Habsburgerreiches und die Bergbaumetropole der damals bekannten Welt. Hier wurden nahezu 85 Prozent des weltweit abgebauten Silbers gewonnen. Das Fuggerhaus (1525) zeugt vom Reichtum des einstigen Bergwerkbesitzers. Die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt (1460-78, um 1500 erweitert) ist die größte gotische Hallenkirche Tirols. Im Kreuzgang des Franziskanerklosters erzählen die 1519-26 gemalten Fresken in 24 Bildern die Passion Christi. Die Maler verlegten die Geschichten in ihre Epoche, wie Kleidung und Gerätschaften offenbaren. Ranken- und Vogelbilder zieren die Gewölbe.
Der Talabschnitt rund um Umhausen zeigt noch einen unverfälschten dörflichen Charakter. Nördlich von Umhausen hängen die Höfe des Weilers Farst äußerst abenteuerlich in der Felswand. Sie sind nur zu Fuß über steile Serpentinen zu erreichen. Dementsprechend fantastisch ist aber die Aussicht von oben. Südlich davon stürzt der größte Wasserfall Tirols, der Stuibenfall, 150 m in die Tiefe. Ein leicht begehbarer Rundwanderweg eröffnet gute Ausblicke auf das tosende Wasser.
Zwei Ereignisse haben die Kleinstadt im Oberinntal bekannt gemacht: der Imster Schemenlauf und Hermann Gmeiner, der hier 1951 das erste SOS-Kinderdorf eröffnete. In der Stadt stehen noch Bürgerhäuser von Gotik bis Barock. So residiert das stadtgeschichtliche Museum im Ballhaus (MiB) in einem Gebäude aus dem 16. Jh. Die spätgotische Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt, auch kurz nur Pfarrkirche Imst, ist eine 1462-93 gebaute dreischiffige Hallenkirche mit Sternrippengewölbe. In der Stadt finden sich 40 großteils historische Brunnen, die vor allem wegen ihrer geschnitzten Brunnenfiguren zu Sehenswürdigkeiten geworden sind. Der prächtigste davon ist der Schutzengelbrunnen neben der Johanneskirche. Alle vier Jahre findet hier zur Fasnacht der farbenfrohe Imster Schemenlauf statt (nächstes Mal 2024). Bei diesem jahrhundertealten Spektakel feiern Hunderte Maskenträger in den Straßen. Ganzjährig sorgt der Alpine Coaster, mit 3525 m die weltweit längste Sommerrodelbahn, für Spannung. Action für Outdoor-Fans verspricht AREA 47 mit Badesee und Wake Area für Wakeboard, Wasserski, Kneeboard, außerdem Flying Fox, Wasserrutschen und Klettermöglichkeiten mit Österreichs höchstem Hochseilgarten.
Der Eingang zum stillen Navistal wird vom Kirchlein St. Kathrein bewacht. Die Innenwände der daran anschließenden Burgkapelle Aufenstein sind mit wertvoller Freskenmalerei aus dem 14. Jh. verziert. Auf 10 km Länge zieht sich das V-förmige Tal entlang des Navisbachs bis zum Talschluss. Zum Malen schön sind die traditionellen Bauernhöfe am Sonnenhang, auf der schattigen Seite reicht der Wald hingegen oft bis zum Bach hinunter. Alte Bauernhöfe und viele bewirtschafttete Almen inmitten der Bergkulisse locken im Sommer Wanderer, im Winter Skitourengeher an.
In 1192 m Höhe liegt der kleine Bergort Ladis zu Füßen der mächtigen Burg Laudeck, die auf steilem Felsen thront. Die herrliche Lage auf einem Alpenplateau, das die meisten Sonnenstunden Tirols verzeichnet, machen das Dorf zum Anziehungspunkt für Wanderer und Wintersportler. In einem Klima, in dem trotz Höhenlage noch Marillen gedeihen, genießen Urlauber eine breites Angebot an Freizeitaktivitäten und das schöne Ambiente jahrhundertealter bemalter Bauernhäuser (z.B. in der Hauptstr. 3 und 6). Bekannt ist zudem das Tiroler Sauerbrunn-Wasser aus der 1386 m hoch gelegenen Quelle in Obladis, dessen Reichtum an Spurenelementen vor allem bei Erkrankungen der Niere, Leber, Magen und Darm sowie der Atemwege heilsam wirken soll.
Am Eingang des Pitztales liegen die Dörfer und bäuerlichen Weiler noch in einer sanften Hügellandschaft zwischen bewaldeten Berghängen. Doch der Blick nach Süden verrät bereits, wie wild, eng und hochgebirgig dieses Tal noch wird. In Wenns bildet das Platzhaus gemeinsam mit dem Platzbrunnen ein außergewöhnliches Fotomotiv: Die Monumentalbemalung auf dem ehemaligen Richterhaus stellt Szenen aus dem Alten Testament dar. Ab Jerzens geht es tief ins innere Pitztal durch das Wintersport- und Wanderzentrum St. Leonhard bis zum Weiler Mandarfen. Im Sommer führt von hier ein Fußweg in zwei Stunden zum Rifflsee, einem Moränenstausee mit grünlichem Gletscherwasser. Am Talschluss bei Mandarfen bringt der Gletscherexpress Skifahrer auf Tirols höchstgelegenen Gletscher. Dort fährt die Wildspitzbahn auf den Hinteren Brunnenkogel mit Österreichs höchstgelegenem Café auf 3440 m.
Südlich von Innsbruck verläuft eine der meistbefahrenen Transitstrecken der Alpen, die Brennerautobahn, durch das Wipptal Richtung Italien. Interessanter ist es aber, sich die 190 m hohe Europabrücke von unten anzusehen und dafür auf der kurvenreichen alten Brennerstraße das Wipptal und seine beschaulichen Seitentäler zu erkunden. Die Europabrücke quert das nördliche Wipptal. Südlicher reihen sich in Matrei, der ältesten Siedlung des Tales, entlang der Hauptstraße mittelalterliche Giebelhäuser wie dekorative Perlen an einer Kette aneinander. Von Matrei führt eine Mautstraße zum Kloster Maria Waldrast am Fuß der Serles auf 1638 m Höhe, mit Hotel, Gasthof und prächtiger Sicht über die Zillertaler Alpen. Den Weg ins stille Navistal markiert die Burgruine Aufenstein mit der Kirche St. Kathrein. Sie ist ein Anbau der Burgkapelle, deren Innenwände Fresken des 14. Jh. zeigen. Vorm Brenner zweigt das Gschnitztals mit dem ›lebenden‹ Mühlendorf Gschnitz ab. Es zeigt, wie vor 100 Jahren Korn gemahlen wurde und Handwerker und Schmiede arbeiteten. Auf 1374 m erreicht die alte Brennerstraße schließlich das ›Tor zum Süden‹, die Brennerpasshöhe an der Grenze zu Italien.
Sehr Gut
Klaus schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz, tolle Lage sehr gute Gastronomie in der Nähe
Sehr schön gelegen in mitten des Stubaitals mit Skibusanbindung zum Gletscher (Fußläufig 5 min.) Strom am Platz, Wasser und Entsorgung vorhanden. Restaurant am Platz saubere Sanitäranlagen Wir kommen immer wieder gerne hier hin! Rezeption nur morgen bis 11:30 Uhr oder ab 16:00 Uhr besetzt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Edelweiss erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Edelweiss einen Pool?
Nein, Camping Edelweiss hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Edelweiss?
Die Preise für Camping Edelweiss könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Edelweiss?
Hat der Campingplatz Camping Edelweiss Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Edelweiss?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Edelweiss?
Verfügt der Campingplatz Camping Edelweiss über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Edelweiss genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Edelweiss entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Edelweiss eine vollständige VE-Station?