Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(1Bewertung)
AußergewöhnlichSympathischer, kleiner Platz in abwechslungsreicher Natur.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Eau-Zone)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Fluss, von Hecken umgrenzt und mit kleineren Bäumen bewachsen. An einer Flussschleife der Ourthe gelegen.
Rue des Fonzays 10
6990 Hotton
Wallonien
Belgien
Breitengrad 50° 16' 15" N (50.27092)
Längengrad 5° 26' 18" E (5.43835)
Namur liegt am Zusammenfluss von Sambre und Meuse. Die hübsche Altstadt besitzt zahlreiche stattliche Bürgerhäuser. Auf der anderen Seite der Sambre erhebt sich die mächtige Zitadelle. Ein Bummel durch die gepflasterten Gassen führt, vorbei an der wunderbaren Barockkirche St-Loup, über kleine Plätze, die mit gemütlichen Cafés aufwarten, zum Marché aux Légumes. Hier, am alten Gemüsemarkt im Herzen der Stadt, trifft man sich zum abendlichen Stelldichein. Der schönste Blick auf Stadt und Zitadelle eröffnet sich vom Wasser aus. Die Namourette, eine Art Wasserbus, legt hinter der Renaissance-Fleischhalle von 1590 nahe der Rue du Pont ab.
Auf einem Felsen inmitten der Stadt thront die Burg von Clervaux, deren Geschichte bis ins 12. Jh. zurückreicht. Die Festung beherbergt das Museum der Modelle der Schlösser und Burgen Luxemburgs mit 22 schönen Beispielen sowie die einzigartige Fotoausstellung ›The Family of Man‹, die mit Bildern von 273 renommierten Fotografen aus 68 Ländern die Menschheit porträtiert. Ein neoromanisches Schmuckstück ist am anderen Ende der Stadt die Kirche der Benediktinerabtei St. Mauritius und St. Maurus.
Das Château de Jehay zählt zu den schönsten gotischen Wasserschlössern des Landes. Zur Wasserseite hin präsentiert es eine Fassade im Schachbrettmuster und zwei Rundtürme. Zur Landseite entfaltet sich ein Ensemble aus Corps de Logis (Wohntrakt) und Ehrenhof. Das Innere veranschaulicht das Leben des mächtigen Landadels: Halle, Salons, Speisezimmer, Bibliothek, Rauchsalon - alles zeugt von gediegenem Geschmack, der auch die Gemälde und Gobelins prägt.
Benannt ist Saint-Hubert nach dem später heilig gesprochenen Hubertus von Lüttich, dem ein Hirsch mit Kreuz erschienen war. Dieser ermahnte ihn, am Sonntag die heilige Messe zu feiern, anstatt den Tieren des Waldes nachzustellen. Nichtsdestoweniger hat sich Saint-Hubert zu einem Zentrum der Jagd entwickelt. Jedes Jahr am 3. November wird der Hubertustag mit einer Segnung der Tiere und einem historischen Umzug begangen. In der spätgotischen Basilika St-Hubert stellt ein fein geschnitztes Chorgestühl die Legende dar.
Im Tal des wohl ursprünglichsten aller Ardennenflüsse ist viel Abwechslung geboten: etwa die beiden im 15. bzw. 18. Jh. künstlich angelegten Wasserfälle von Coo. Verschiedene Sportangebote und ein kleiner Freizeitpark sorgen für weiteres Vergnügen. Oder der Aussichtspunkt Belvédère du Congo, von dem man weit über die wallonischen ›Urwälder‹ blickt. Größte Attraktion sind die Tropfsteinhöhlen von Remouchamps, deren Besuch in einer Fahrt auf dem unterirdischen Fluss Rubicon gipfelt.
Das prächtige Renaissanceschloss mit einem grandiosen Park in klassischer französischer Manier bietet einen eindrucksvollen Kontast zu den schroffen Felsen am gegenüberliegenden Ufer der Maas. Eine Besichtigung der elegant im Stil der Renaissance und des Rokoko ausgetatteten Innenräume wird bereichert durch ein historisches Detail: Hier bekam Ludwig XIV. 1675 zum ersten Mal ein neuartiges Getränk serviert - den Kaffee.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ein Paradies für Kinder
Wer als junge Familie mit Kindern ( bis 13 J) reist, ist auf diesem Platz gut aufgehoben. Der Camingplatz hat von Spielplätzen, Hüpfeburg, täglich wechselnde und mehrere Animationspunkte bis hin zum eigenen langen und flachen Badebach viel zu bieten. Der Bach fließt halbrund um den Platz und hat dah… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Eau-Zone erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Eau-Zone einen Pool?
Nein, Camping Eau-Zone hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Eau-Zone?
Die Preise für Camping Eau-Zone könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eau-Zone?
Hat der Campingplatz Camping Eau-Zone Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Eau-Zone?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Eau-Zone?
Verfügt der Campingplatz Camping Eau-Zone über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Eau-Zone entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Eau-Zone eine vollständige VE-Station?