Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Umgeben von unberührter Natur bietet der Campingplatz E Canicce mit den riesigen Parzellen die idealen Voraussetzungen für einen Erholungsurlaub im Norden von Korsika. Die Anlage befindet sich am Rand der beschaulichen Gemeinde Moltifao, die mit ihren vielen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten ein gefragtes Ziel bei Spaziergängen ist. Gerade einmal 30 km entfernt davon ist die Mittelmeerküste im Norden und Osten der französischen Insel. Alternativen zum Baden im türkisblauen Meer bieten das Freibad auf der Anlage und der nahe Fluss, der in wenigen Gehminuten erreicht ist. Der Campingplatz verfügt zudem über einen Kinderspielplatz im Freien sowie über eine Gaststätte. Mit dem Brötchenservice bekommen Camper ihr Frühstück direkt an die Wohnungstür gebracht.
Verfügbare Unterkünfte (E Canicce)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Umgeben von Wald, angrenzend an Straße und Fluss mit Blick auf eine Bergkette, deren höchster Gipfel der Monte Patro mit 2400 m Höhe ist. Bepflanzt mit verschiedenen Laubbäumen und mit Büschen. Parzellierte, ebene Standplätze.
Route Asco
20218 Moltifao
Korsika
Frankreich
Breitengrad 42° 28' 31" N (42.475475)
Längengrad 9° 8' 4" E (9.134677)
In der bizarren Felslandschaft Les Calanches leuchten die Granitgipfel je nach Sonnenstand in Ocker- bis Purpurtönen. Wind und Wasser haben über Jahrtausende Höhlen und Löcher in die Felsen gegraben. Schön ist der Spaziergang zur Aussichtsplattform des Château Fort, eines Felsens, dessen Steilwände senkrecht ins Meer stürzen.
Die Besichtigung der außen unscheinbaren romanischen Kapelle Santa Christina ist empfehlenswert. Ihre ungewöhnliche Doppelapsis schmücken Fresken aus dem letzten Viertel des 15. Jh., auf denen die Schutzheilige sowie Maria und Christus als Weltenherrscher zu sehen sind. Begleitet werden sie von Aposteln, Erzengeln und Heiligen. In der Giebelwand über den Apsiden ist die Kreuzigung Christi dargestellt. Informationen und den Schlüssel gibt es im Office de Tourisme de la Costa Verde im nahe gelegenen Moriani-Plage.
Nördlich von Cervione liegt der Touristenort Moriani-Plage, der zwar, wie viele Badeorte an der Ostküste zwischen dem Etang de Biguglia und Solenzara, wenig Reize bietet, dafür aber mit schönen, langen, flachen Stränden und verschiedensten Wassersportangeboten aufwarten kann.
Das Tor zu Korsika beeindruckt mit Charme und Lebendigkeit. In den Altstadtgassen zwischen der oberen Festungsstadt und dem Hafen gibt es viel zu erkunden. Italienische Atmosphäre erwartet den Ankömmling in Korsikas zweitgrößter Stadt (42.000 Einwohner). Ende des 14. Jh. gründeten die Genuesen Bastia und bauten den Hafen zu einem wichtigen Handelsstützpunkt aus. Bis 1811 war Bastia die Inselmetropole. Heute noch ist sie wirtschaftliches Zentrum und hat den größten Hafen der Insel. Dank eines Tunnels für den starken Durchgangsverkehr, Mitte der 1980er-Jahre erbaut, konnten sich die Altstadtviertel zwischen Terra Vecchia und Terra Nova ihren Reiz bewahren.
In der zwischen den Häuserfassaden Bastias eingezwängten Kapelle (15. Jh.) verehren die Gläubigen v.a. das schwarze Kreuz in der Seitenkapelle. Der Legende nach sollen zwei Fischer es - im Meer leuchtend - erblickt und zur Kapelle gebracht haben. Der äußerlich schlichte Bau ist innen üppig mit Putten und Stuck im Stil des 18. Jh. geschmückt.
Der Gouverneurspalast beherbergt heute das Museum von Bastia mit zahlreichen Exponaten zu Geologie, Archäologie und Folklore der Insel. Auch die Verknüpfungen deutsch-korsischer Geschichte werden hier deutlich, vor allem wird an die vielen korsischen Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert.
Von dieser Mole mit dem Leuchtturm sieht man auf das U-förmige Hafenbecken von Bastia. Dort dümpeln Fischerboote neben luxuriösen Motor- und Segeljachten. Besonders stimmungsvoll ist es hier im Morgengrauen oder bei Nacht, wenn hinter den Lichtern der Hafencafés die Straßenlaternen am Hang wie Sterne glitzern.
Außergewöhnlich
Eckart schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Am Rande des asco Tals, Sehr nette Betreiber, sehr sauber. Preise sind angemessen
Sehr Gut
Hansschrieb vor 3 Jahren
Zu empfehlen!
Liebevoll angelegter Platz am Beginn des Tales neben dem Fluss. Sehr saubere Santäranlagen, kleine Freizeitanlage mit Bad und freundliche Bar. Chemietoilette kann hier nicht entsorgt werden.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf E Canicce erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat E Canicce einen Pool?
Ja, E Canicce hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf E Canicce?
Die Preise für E Canicce könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet E Canicce?
Hat E Canicce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf E Canicce?
Wann hat E Canicce geöffnet?
Wie viele Standplätze hat E Canicce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt E Canicce zur Verfügung?
Verfügt E Canicce über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf E Canicce genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom E Canicce entfernt?
Gibt es auf dem E Canicce eine vollständige VE-Station?