Verfügbare Unterkünfte (Camping Durlach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tiengener Straße 40
76227 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 0' 27" N (49.0075464)
Längengrad 8° 28' 58" E (8.4829411)
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Hinter dem klassizistischen Rathaus versteckt sich in einer Gasse das Frank-Loebsches-Haus, das Geburtshaus des Großvaters der 1945 im KZ gestorbenen Anne Frank. Der dreigeschossige Vierflügelbau aus dem 15. Jh. beherbergt heute eine Erinnerungsstätte an die Opfer des Holocaust, eine Kunstgalerie und eine Gaststätte.
Im Holiday Park in der Nähe von Speyer gibt es Auswahl für Action-Fans und Genießer: die bis zu 120 km/h schnelle Achterbahn ›bigFM Expedition GeForce‹, die Katapult-Achterbahn ›Sky Scream‹, einen Freifallturm, eine Wasserski-Stuntshow, eine Wikinger-Wildwasserbahn oder auch den Bereich ›The Beach‹, wo sich Besucher am Steuer eines Rettungsbootes versuchen können. Auch die kleinen Gäste fühlen sich in dem Park im rheinland-pfälzischen Haßloch wohl. Im Majaland können sie etwa auf dem Rücken von Grashüpfer Flip die bunte Blumenwelt der Kultbiene erkunden oder im 12 m hohen Kinder-Freifallturm ›Blumenturm‹ erstes Bauchkribbeln erleben. Neu gestartet ist DinoSplash, ein Rafting-Abenteuer in reißendem Gewässer mit Stromschnellen und Wasserfällen, vorbei an Landschaften mit lebensechten Dinosauriern. Außerdem lockt die Indoor-Halle ›Heidiland‹, die unter anderem eine Familienachterbahn, Karussells und eine Riesenrutsche beherbergt – auch in den Wintermonaten.
Ab 1846 ließ Ludwig I. das klassizistische Schloss Villa Ludwigshöhe bauen – am Rande von Weinbergen und Kastanienwäldern mit Blick ins Rheintal. Heute beherbergt das Schloss die Max-Slevogt-Galerie mit Gemälden des Impressionisten. Slevogt (1868-1932) verbrachte viele Sommer in der Pfalz.
2
Elke
Juli 2023
Trotz Renovierung ein Campingplatz aus alten Zeiten. Bei einem Preis von 40€ sind es auf anderen Plätzen Komfortplätze mit Strom- Wasser-und Abwasseranschluss. Normalerweise ist bei einem Stellplatz das Auto inbegriffen. Ein Wohnwagen fährt nicht alleine. Wäschecontainer ist für so einen Preis eine
2
Torsten
Juni 2023
Ein Platz trotz Renovierung aus vergangenen Tagen zum Luxuspreis. Platz sehr laut durch Bahn und Straße. Der Platz bietet bis auf einen kleinen Spielplatz und Lärm vom Freibad nichts.
2
Niko
April 2023
ADAC Camping Card wurde nicht akzeptiert da die es nicht mitmachen.
4
Heinz Günter
März 2023
Damit endet aber auch das Positive. 39€ für eine Übernachtung ist m.E. überteuert. Die Sanitäranlagen sind sauber ,jedoch eng und ungemütlich. Die gesamte Platzanlage ist im Umbau. Daher: Preis Leistung nicht in Ordnung
Sehr gut8
Anonym
April 2022
Zum Glück der einzige Campingplatz in der Umgebung auf dem Hunde erlaubt sind. Das ist zwar nicht der Platz auf dem man einen drei Wochen Urlaub verbringen möchte aber für einen Kurzaufenthalt ist er sehr zu empfehlen. Der Sanitärbereich (provisorisch in Containern) ist zwar räumlich ein wenig beeng
Ansprechend6
Michael
Juli 2022
Der Platz ist in Karlsruhe-Durlach gelegen, nicht weit von dieser Vorstadt entfernt. Karlsruhe selber ist gut mit dem Fahrrad/Ebike erreichbar und sehenswert. Der Platz liegt direkt neben dem schönen Freibad. Die Sanitäranlagen und die Rezeption sind in ordentlichen Mobilbauten untergebracht. Alle
2
Anonym
Juli 2022
0815 Platz Sehr laut durch Bahn und Straße Kein Schwimmbad ein Freibad in der nähe Der Platz bietet bis auf einen kleinen Spielplatz nichts.
Ansprechend6
Michael
April 2022
Der Platz wurde von uns auf der Durchreise für eine Nacht genutzt. Er ist ein überschaubarer Platz der aktuell überarbeitet wird. Es machte den Anschein das ein Teil neu angelegt wird. Die Sanitäranlage wirkte auch sehr provisorisch in Container untergebracht. Die Brötchen morgens waren ok. Einen
Sind Hunde auf Camping Durlach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Durlach einen Pool?
Ja, Camping Durlach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Durlach?
Die Preise für Camping Durlach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Durlach?
Hat Camping Durlach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Durlach?
Wie viele Standplätze hat Camping Durlach?
Verfügt Camping Durlach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Durlach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Durlach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Durlach eine vollständige VE-Station?