Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(12Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Duinhorst)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und Büsche gegliedertes, überwiegend ebenes Wiesengelände. Für Zelte naturbelassenes Areal im Wald. An drei Seiten von einem Kanal umgeben. Pferderennbahn angrenzend.
Buurtweg 135
2244 BH Wassenaar
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 6' 38" N (52.11075)
Längengrad 4° 20' 37" E (4.34366667)
Weiter auf der N44 (Den Haag - Leiden), bei km 28,3 beschilderter Abzweig.
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Das Concertgebouw, genauer, das Koninklijk Concertgebouw (1888, Königliches Konzertgebäude) gilt wegen seiner Akustik und seines Orchesters als eines der besten Konzerthäuser der Welt. Geboten wird Musik von Klassik bis Modern. Berühmt ist das Klangerlebnis im festlichen Großen Saal, der 2250 Zuschauern Platz bietet. Der Kleine Saal fasst 600 Besucher. Pausengetränke sind übrigens im Kartenpreis inbegriffen. Lunchkonzerte gibt es mittwochs um 12.30 Uhr (kostenlose Tickets online erhältlich).
Holland ist für die meisten Besucherinnen und Besucher das Land der Dünen und Deiche an der Nordsee, geprägt von Windmühlen, Tulpenfeldern und Käse. Dies ist jedoch nur eine Seite des vielseitigen Nachbarlandes, dessen Landesfläche zum größten Teil unter dem Meeresspiegel liegt. Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Randstand genannten Metropolregion und lassen sich mit einer Holland-Karte und einem Reiseführer gut erkunden. Dank der hervorragenden Radwege kann das Auto dabei häufiger stehenbleiben. Entlang der Küste wechseln sich Badeorte und menschenleere Abschnitte ab, die zu langen Wanderungen einladen. In Grachtenstädten wie Amsterdam, Utrecht und Delft lohnen sich Erkundungstouren per Boot, um die ganze Schönheit dieser Orte vom Wasser aus zu erleben. Unterwegs in Holland: Routenplaner für die Reise Ziel Nummer Eins ist die Hauptstadt Amsterdam in der Provinz Nordholland mit ihrem weltberühmten Grachtengürtel und einzigartigen Museen wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum . Mit einer guten Straßenkarte geht es durch die vielen engen Gassen im historischen Zentrum mit ihren vielen versteckten kleinen Highlights. Nicht minder schön ist der beschauliche Regierungssitz Den Haag, dessen Binnenhof als eines der schönsten Regierungsgebäude der Welt gilt. Gleich nebenan befindet sich das Mauritshuis mit einer der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes. Architekturmetropole Rotterdam Einen spannenden Kontrast bildet die Hafenstadt Rotterdam mit ihren hochmodernen Wolkenkratzern und architektonisch herausragenden Bauten wie den Kubushäusern. Vom Aussichtssturm Euromast bietet sich ein toller Blick über die Stadt und die riesigen Hafenanlagen. Diese lassen sich bei einer Hafenrundfahrt aus der Nähe bewundern. Historische Perlen in Südholland Zwischen den großen Städten warten vor allem in der Provinz Südholland viele sehenswerte Perlen auf der Holland-Karte, darunter das für sein Porzellan weltberühmte Delft. In der Gruft der Nieuwe Kerk sind die Mitglieder des Königshauses Oranien bestattet, das bis heute der konstitutionellen Monarchie vorsteht. Leiden punktet mit der ältesten Universität der Niederlande und dem ungewöhnlichen Museum CORPUS, einem begehbaren menschlichen Körper.
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Die Portugese Synagoge entstand 1671-75 im Auftrag sephardischer Juden aus Spanien und Portugal. Sie war die größte Synagoge der Welt, Ausdruck des Stolzes und Wohlstands der Sepharden. Rundbogenfenster gliedern die Fassade. Das Innere ist durch ionische Säulen in drei Schiffe geteilt und mit hölzernen Tonnengewölben überdacht. Im Hauptraum fanden 1600 Gläubige Platz, heute sind es noch 630. Zum Schatz der Synagoge gehören Thorarollen, Silberleuchter und eine hölzerne Bundeslade. Die 1616 gegründete Bibliothek bewahrt Tausende Handschriften und Druckwerke.
Das ehemalige Fischerdorf Zandvoort liegt auf der Karte in der Provinz Nordholland an der niederländischen Westküste in einem weitläufigen Dünengebiet. Der Ort gilt als die Badewanne der Einheimischen von Amsterdam und ist nach Scheveningen das zweitgrößte Strandbad des kleinen Landes an der Nordsee. Schwimmen, Surfen und Katamaran-Segeln gehören zu den Top-Freizeitaktivitäten. Abends schlendern die Urlaubsgäste über die Promenade am Strand entlang ins Zentrum, um dort in Restaurants und Kneipen den Tag ausklingen zu lassen. Zu den Highlights im Reiseführer gehört neben Beachlife und Wassersport aber auch ein Besuch der bezaubernden Nachbarstadt Haarlem mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zandvoorts Geschichte – auf Sand gebaut Der Badeort Zandvoort ist im wahrsten Sinne des Wortes auf Sand gebaut – nämlich auf dem der „Amsterdamse Waterleidingduinen“. Die „Amsterdamer Wasserleitungs-Dünen“ wurden 1853 für die Trinkwasserversorgung der niederländischen Hauptstadt eingerichtet. Den Ort Zandvoort gibt es allerdings schon viel länger: Seit 1100 stand hier das Fischerdorf Sandevoerde. Mit dem Ausbau des Hafens im benachbarten IJmuiden im 18. Jahrhundert lohnte sich der Fischfang jedoch nicht mehr. Als 1828 das erste Badehaus in Zandvoort eröffnete, hatte der Ort seine neue Bestimmung als Ferienparadies gefunden. Mit 1.000 PS durch die Dünen – auf dem Circuit Zaandvoort Motorsport-Fans kennen Zandvoort wegen der in den Dünen gelegenen Rennstrecke Circuit Zandvoort. Die 4,2 km lange Strecke wurde 1948 eröffnet und im Laufe ihrer Geschichte mehrmals umgebaut – u. a. auch deswegen, weil es auf der anspruchsvollen Streckenführung zu einigen spektakulären Unfällen kam. Zwischen 1952 und 1985 fanden hier 30 Formel-1-Rennen statt, 2021 kehrte die Königsklasse des Rennsports nach Zandvoort zurück. Eine der besonderen Herausforderungen der Strecke für die Fahrer: der aus den Dünen herüberwehende Sand.
Außergewöhnlich
Janaschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz mit toller Anbindung
Der Campingplatz hat eine super Lage um Scheveningen und Den Haag unkompliziert mit dem Fahrrad zu erkunden. Außerdem gibt es ein Restaurant und einen sehr guten Imbiss, so dass man sich toll versorgen kann. Der Platz ist außerordentlich gut gepflegt und die Sanitäreinrichtungen sauber. Das Preis-Le… Mehr
Sehr Gut
PBschrieb vor 10 Monaten
Zentral gelegener Campingplatz
Überschaubarer Platz, eine kurzfristige Umbuchung war möglich. Die mittleren Plätze sind zu empfehlen wenn man Frisch- und Abwasser haben möchte. WLAN nur gegen Gebühr (haben wir nicht genutzt). Toilette und Duschen sehr sauber. Kleines Restaurant mit gutem und schackhaftem Angebot (für niederländis… Mehr
Peterschrieb vor 11 Monaten
Zentral gelegener Campingplatz, mit Höhen und Tiefen
Gepflegte Anlage; Große Plätze nicht parzelliert; Toiletten sehr sauber; Duschen sauber; Restaurant am Platz mit guter Speiskarte und leckerer Zubereitung; Den Haag, Scheveningen und Keukenhof sind sehr gut zu erreichen. Duschen kostet für 6 Minuten 1,- € und nach Ablauf der 6 Min. muss man aus der… Mehr
Außergewöhnlich
Mannischrieb vor 2 Jahren
Schöner sauberer Platz
Keine Beanstandungen. Saubere Sanitäranlagen, verschieden große Parzellen. Auch eine extra Womo Ecke ist vorhanden.
Außergewöhnlich
Hans-Wernerschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Es hat uns mal wieder sehr gut gefallen. Waren diesesmal mit unserem Wohnmobil da, und zum 3 Mal auf dem Platz. Haben uns sofort sehr wohl gefühlt und deswegen umgehend von 2 auf 4 Tage verlängert. Alles sauber, Sanitär Anlagen sehr sauber obwohl der Platz sehr voll war. Man kann viel unternehmen au… Mehr
Sehr Gut
Anna-Lenaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön und sauber
Waren für 2 Nächte dort und sehr zufrieden. Der Platz ist sehr gepflegt und schön gelegen. Duschen kostet 0,50 € für 6 Minuten aber darüber konnten wir gut hinweg sehen. Preis war in Ordnung und Strom inklusive.
Sehr Gut
Larsschrieb vor 2 Jahren
schöner Campingplatz, ruhig und gemütlich
Trotz der Nähe zur Schnellstraße sehr ruhig, Scheveningen und Den Haag in unmittelbarer Umgebung, weitere Strandorte zügig zu erreichen.. Guter Ausgangspunkt für vielfältige Touren, vor allem mit dem Rad. Selbst Amsterdam, Rotterdam oder der Keukenhof mobil schnell zu erreichen
Sehr Gut
Jueschrieb vor 6 Jahren
Für Kinder super
Saubere Anlage, tolles kleines Schwimmbad und sehr leckerer Imbiss am Platz. Die Parzellen liegen sehr eng nebeneinander. Würde dennoch ein weiteres Mal mit den Kids dort Urlaub machen.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,90 EUR |
Familie | ab 43,15 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,90 EUR |
Familie | ab 43,15 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Duinhorst erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Duinhorst einen Pool?
Ja, Camping Duinhorst hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Duinhorst?
Die Preise für Camping Duinhorst könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Duinhorst?
Hat der Campingplatz Camping Duinhorst Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Duinhorst?
Wann hat Camping Duinhorst geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Duinhorst?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Duinhorst zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Duinhorst über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Duinhorst genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Duinhorst entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Duinhorst eine vollständige VE-Station?