Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 51
- Mietunterkünfte: 7
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
1/13
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Umgeben von jahrhundertealten Eichen ist der Campingplatz Onlycamp Camping Le Val Joyeux ideal für einen naturnahen Urlaub in der französischen Touraine. Der Campingplatz mit Lebensmittelladen, Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch unweit des Badesees Val Joyeux und des Flusses La Fare am Ortsrand von Château-la-Vallière. Die Gemeinde ist bekannt für ihren meterhohen Menhir und die Burgruinen des Château de Vaujours. Auf dem Campingplatz gibt es einen Kinderspielplatz und eine große Pétanque-Anlage.
Verfügbare Unterkünfte (Onlycamp du Val Joyeux)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route de Bourgueil
37300 Château la Vallière
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 32' 42" N (47.54505)
Längengrad 0° 18' 59" E (0.31666)
Ein Besuch im Automobilmuseum von Le Mans ist wie eine Reise durch die Ära des Rennsports, gleichsam wie mit einer Maschine, die uns in frühere Zeiten der Automobilgeschichte versetzt. Dazu breitet es natürlich die Geschichte des legendären 24-Stunden-Rennens von Le Mans aus, das jedes Jahr 200.000 Rennsportfans in seinen Bann zieht. Die Schau punktet mit 140 legendären Rennwagen und interaktiven Darstellungen auf neuestem technischem Stand.
Die Kleinstadt Saumur besitzt die berühmteste Reitschule und zieht mit Vorführungen des 1814 gegründeten Reiter- und Ausbildungskorps Cadre Noir im Sommer viele Pferdefreunde an. Bekannt ist auch der dem Champagner ebenbürtige Schaumwein Crémant. Er kann in einer der Wein- und Sektkellereien verkostet werden, die sich zum Teil in alten Tuffsteingewölben befinden. Mittelpunkt der Altstadt ist die Place Saint-Pierre mit zwei Fachwerkhäusern aus dem 15. Jh. Die Kirche Saint-Pierre bewahrt zwei Wandteppich-Zyklen (16. Jh.), die das Leben der Heiligen Florian und Petrus erzählen. Der direkt an der Loire liegende älteste Teil des Rathauses mit kleinen Fenstern und Wehrgang stammt von 1508. Die Place de la Bilange mit dem klassizistischen Theater, Cafés, Bars und der Maison de Vin nahebei ist ein beliebter Treffpunkt.
Mittelpunkt der Altstadt ist die Place Saint-Pierre. Hier stehen die zwei ältesten Häuser der Stadt aus dem 15. Jh., die am Fachwerk leicht zu erkennen sind - es ist selten in Saumur. Im Sommer kann man auf dem Platz draußen vor den Restaurants sitzen und essen.Im Süden des Platzes verlaufen parallel zueinander die Grande Rue, die Rue des Païens und die Rue du Temple. Hier stehen teilweise prächtige alte Tuffsteinhäuser, Geranien setzen leuchtende Farbtupfer an die Fenster, hier und da rahmt ein Rosenstrauch ein Eingangstor.
Die Abbaye Royale de Fontevraud in der Gemeinde Fontevraud-l’Abbaye war ein gemischtes Kloster für Männer und Frauen, die jedoch in voneinander getrennten Bereichen beteten und arbeiteten. Robert dAbrissel, der den Doppelorden der Fontevristen 1101 gegründet hatte, stellte 1115 eine Frau, Pétronille de Chemillé, an die Spitze der klösterlichen Gemeinschaft, die großen Zulauf aus allen Bevölkerungsschichten erhielt. In der Folgezeit entwickelte sich die Abtei Fontevraud zu einem Nonnenkloster. Auf Pétronille folgten 35 Äbtissinnen. Alle kamen aus dem Hochadel, unterstanden unmittelbar Papst und König und besaßen auch das Privileg, zu richten. Neben Cluny in Burgund und der Grande Chartreuse bei Grenoble war Fontevraud das reichste und mächtigste Kloster im Abendland. Kern der Anlage ist die Abteikirche aus dem 12. Jh. Sie beeindruckt allein schon durch ihre ungeheure Größe. Hier liegt der bedeutendste englische Herrscher des Mittelalters mitsamt seiner Familie begraben: Heinrich II. (gestorben 1189), seine Gattin Eleonore von Aquitanien, beider Sohn Richard Löwenherz (englischer König von 1189 bis 1199) und Isabelle von Angoulême, Gemahlin des jüngsten Sohns Heinrichs II., Johann Ohneland. Die aus Stein gehauenen überlebensgroßen Grabfiguren sind farbig bemalt. Sie zählen zu den frühesten Grabplastiken, die Verstorbene liegend darstellen. Zur Kirche gehört ein Kreuzgang im Stil der Renaissance von 1522 mit Kapitelsaal und Refektorium. Auf dem achteckigen verschachtelten Gebäude der romanischen Abteiküche sitzt ein kegelförmiges, mit vielen Türmchen und Türmen besetztes, geschupptes Dach. Erst im 19. Jh. erkannte man, dass es sich bei den Türmchen um die Schornsteine der Feuerstellen einer Küche handelte. In weiteren Klostergebäuden sind heute ein Gourmetrestaurant und ein Vier-Sterne-Hotel untergebracht.
Das Handwerksmuseum mit seiner kuriosen Sammlung logiert im Kloster Saint-Julien (16. Jh.). Zu sehen sind Gesellen- und Meisterstücke, darunter feingezimmerte Miniaturdachstühle, gedrechselte Turmbauten aus Holz, der Sekretär der Schriftstellerin George Sand (1804–76) aus Marzipan, eine Napoleonbüste aus Flechtwerk und die für Giuseppe Garibaldi gefertigten Schuhe, die mit bunten auf Frauenhaar aufgefädelten Perlen bestickt sind.
Zwischen Le Mans und Tours im Tal des Loir finden wir eines der schönsten Beispiele früher Renaissance-Architektur: Le Lude. Die mittelalterliche Festung der Grafen von Anjou verwandelte sich im Lauf der Jahrhunderte in ein Lustschloss. Medaillons und Pilaster zieren nun die mächtigen runden Wehrtürme. Seit gut 100 Jahren bewohnt die Familie de Nicolaÿ das Schloss und kultiviert die intime Atmosphäre gelebter Familientradition: Im Kamin des Salons brennt ein Feuer und an dem großen Tisch im Speisesaal versammelt sich die Familie täglich zu den Mahlzeiten. An zwei Wochenenden im Sommer musizieren Akteure in historischen Kostümen. Dazu kann man Spezialitäten aus der Schlossküche kosten. Ein herrlicher Park mit alten Rotbuchen umgibt das Anwesen. Das Schloss ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 12,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Onlycamp Camping Le Val Joyeux in Château la Vallière liegt in unmittelbarer Nähe zum Lac du Val Joyeux, der im Sommer zum Baden einlädt. Der Platz ist zudem ein idealer Ausgangspunkt, um die vielen Schlösser und Sehenswürdigkeiten des Loiretals zu besuchen.
Von dichten Wäldern mit jahrhundertealten Eichen umgeben, ist der Campingplatz Onlycamp Camping Le Val Joyeux ein idealer Ort, um sich zu erholen und eine Verschnaufpause einzulegen. Kleine Camper haben Spaß auf dem Spielplatz und planschen gern am Ufer des Sees. Der Platz ist über die Straße von Bourgueil Richtung Chinon zu erreichen. Man kann Unterkünfte oder einen der Standplätze mieten. Gästen steht WLAN zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Wäscherei und ein Lebensmittelgeschäft.
Rund um den Campingplatz verlaufen zahlreiche Wander- und Fahrradwege. Der See ist ein beliebtes Angelrevier. Außerdem kann man im Lac du Val Joyeux baden oder eine Bootstour unternehmen. Der Campingplatz Onlycamp Camping Le Val Joyeux befindet sich zudem in der Nähe der schönsten Schlösser und Burgen im Loiretal. Gäste können Schlösser in Chambord, Blois, Angers oder Chinon erkunden, die im Schnitt eine Autostunde entfernt sind.
Der Campingplatz Onlycamp Camping Le Val Joyeux in der Gemeinde Château la Vallière ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Sehenswürdigkeiten im Loiretal zu erkunden. Er bietet Familien und aktiven Urlaubern Zugang zum See und weitere Annehmlichkeiten, die man braucht, um sich für eine kurze Zeit zu erholen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Onlycamp du Val Joyeux erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Onlycamp du Val Joyeux einen Pool?
Nein, Onlycamp du Val Joyeux hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Onlycamp du Val Joyeux?
Die Preise für Onlycamp du Val Joyeux könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onlycamp du Val Joyeux?
Hat der Campingplatz Onlycamp du Val Joyeux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Onlycamp du Val Joyeux?
Wann hat Onlycamp du Val Joyeux geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Onlycamp du Val Joyeux?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onlycamp du Val Joyeux zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Onlycamp du Val Joyeux über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Onlycamp du Val Joyeux genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Onlycamp du Val Joyeux entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Onlycamp du Val Joyeux eine vollständige VE-Station?