Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
(5Bewertungen)
Sehr GutZwischen steilen Felswänden und bewaldeten Berghängen bettet sich das Camping Piscine du Plan Incliné an den Rhein-Marne-Kanal. Es liegt in der Gemeinde Henridorff in Grand Est im Nordosten Frankreichs. Die malerische Landschaft der Region hält idyllische Wanderwege und faszinierende Sehenswürdigkeiten bereit. Eine Attraktion in Henridorff ist der hoch aufragende Felsen von Dabo, auf dem eine neoromanische Kapelle thront. Dieser familienfreundliche Campingplatz in Henridorff bietet Reisenden eine große Vielfalt an Freizeitaktivitäten. Während sich die Kinder auf dem Spielplatz vergnügen, nehmen die Erwachsene an Yogakursen und Tanzstunden teil. Zudem bietet die Ferienanlage ein Freibad mit Pool und Kinderbecken. Die fluss- und waldreiche Umgebung eignet sich wunderbar für Angelausflüge, Radtouren und zum Kajakfahren.
Freundlich geführter Platz direkt am Rhein-Marne-Kanal.
Schiffshebewerk Arzviller mit Schrägaufzug in der Nähe.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Piscine du Plan Incliné)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und Buschreihen. Einige Standplätze für Wohnmobile geschottert. Zwischen dem Flüsschen Zorn und dem Canal de la Marne au Rhin, Straße und Bahnlinie in Hörweite.
route Départementale 98
57820 Henridorff
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 43' 9" N (48.719278)
Längengrad 7° 13' 35" E (7.226399)
Weiter auf der D38 nach Lutzelbourg, dort auf die D98 Richtung Dabo abzweigen. Noch etwa 3 km, beschildert.
Wie Adlernester kleben die Ruinen des Château du Haut-Barr auf drei senkrecht aufragenden Felsen, verbunden durch Treppen und eine waghalsig über den Abgrund konstruierte Brücke. Ein fabelhafter Blick über die Vogesen und zur Rheinebene ist bei klarem Wetter garantiert. Die Burg war seit Mitte des 12. Jh. im Besitz der Bischöfe von Straßburg, die sie im Laufe der Zeit aus befestigungstechnischen Gründen weiter ausbauen ließen. Genutzt hat es wenig: Im Dreißigjährigen Krieg (17. Jh.) wurde sie zerstört, im 19. Jh. restauriert. Aufmerksamkeit verdient die sorgsam restaurierte romanisch-gotische Burgkapelle.
Ein Abstecher zu den Felsenwohnungen von Graufthal, ca. 12 km südwestlich im Tal der Zinsel, demonstriert anschaulich, welche Behausungen Menschen seit dem Mittelalter wählen mussten, wenn Armut sie dazu zwang. Eines der drei Maisons des Rochers war noch bis 1958 bewohnt.
Gleich neben dem Münster fällt an der Place de la Cathédrale Straßburgs schönstes Fachwerkhaus ins Auge. Filigraner lässt sich eine Fassade nicht gestalten als an diesem Gebäude aus dem 16. Jh. Wie aus dunkler Schokolade modelliert erscheinen die Ornamente, die Gesichter und Figuren, die neben biblischen Gestalten und historischen Persönlichkeiten auch Allegorien, musizierende Engel, Motive des Tierkreises, der Lebensalter und der fünf Sinne darstellen. Heute beherbergt das innen mit Wandmalereien geschmückte Haus ein beliebtes Restaurant.
Der lang gestreckte Platz nördlich des Münsters ist gesäumt von repräsentativen Gebäuden aus dem 18. Jh., darunter die neoklassizistische Opéra National du Rhin und das ehemalige Hôtel de Ville. Unter den Platanen findet mittwochs und freitags ein ganztägiger großer Wochenmarkt statt. In einer Grünanlage am Rand des Platzes fällt das 2000-Jahr-Denkmal ›Aquädukt des Janus‹ auf, eine originelle Plastik des Straßburger Künstlers Tomi Ungerer: Ein Januskopf blickt aus den Resten eines römischen Aquädukts heraus und symbolisiert auf diese Weise die römisch-französisch-deutschen Wurzeln des Elsass.
Das Kunstmuseum befindet sich im 1. Stock des Palais Rohan, des ehemaligen Sitzes der Fürstbischöfe in Straßburg. Die Sammlungen zeigen Werke der europäischen Malerei des 15.-19. Jh., darunter Werke von Memling, Botticelli, Raffael, El Greco, Canaletto, Rubens, Goya und Delacroix. Glanzstück ist die ›Schöne Straßburgerin‹ von Nicolas de Largillières (1703), die auch als elsässische Mona Lisa bezeichnet wird.
Das Münster Unserer Lieben Frau gilt als eines der schönsten Gotteshäuser der Christenheit. Mit seinen unzähligen Details zieht es die Betrachter in seinen Bann. Die Anfang des 12. Jh. begonnene und im 15. Jh. fertiggestellte Kathedrale feierte 2015 ihr 1000-jähriges Bestehen (Baubeginn des romanischen Vorgängerbaus ca. 1015). Der 142 m hohe Turm strebt mit den typischen architektonischen Merkmalen der Gotik himmelwärts. Die Westfassade mit der berühmten Fensterrose und den drei von Ziergiebeln bekrönten Portalen samt ihren Reliefs und Statuen liest sich wie ein biblisches Bilderbuch, das sich am Uhrenportal der Südseite fortsetzt. Das Figurenprogramm des Straßburger Münsters sollte für die deutsche Plastik nach 1300 beispielhaft werden. Es bildet in den Bogenfeldern und Gewänden die gesamte Heilsgeschichte ab. Man erkennt u.a. Szenen aus der Schöpfungsgeschichte und der Kindheit Jesu, Personifikationen von Tugenden und Lastern, kluge und törichte Jungfrauen sowie das Jüngste Gericht. Besonders schön präsentiert sich die Fassade im Licht der Abendsonne, wenn der Sandstein rot glüht. Im Kircheninneren leuchten die Glasmalereien an den Fenstern um die Wette. Sie stammen vorwiegend aus dem 13./14. Jh. und setzen weitere Kapitel aus Bibel und Kirchengeschichte um. Die bunte Farbigkeit, in die sie den Innenraum tauchen, lässt auch heute noch nachvollziehen, wie dies auf die Gläubigen des Mittelalters gewirkt haben muss. Herausragende Werkstücke im Inneren sind die mit zahlreichen Figuren versehene steinerne Kanzel aus dem 15. Jh., der berühmte Engelspfeiler, die Orgel und die 18 m hohe astronomische Uhr. Die Münsterorgel stammt von Andreas Silbermann und wird im Volksmund ›Schwalbennest‹ genannt, da sie an der Hochschiffwand angebracht ist. Der von großen Statuen umringte Engelspfeiler bezieht sich inhaltlich auf das Jüngste Gericht. Die astronomische Uhr ist ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst mit ausgefeilten Kalendersystemen und einer Figurenparade zu jeder Viertelstunde. 66 m über dem Erdboden befindet sich die Plattform, von der aus man die Turmspitze aus der Nähe betrachten kann und den besten Blick über die Dächer von Straßburg hat. Nichts für Höhenängstliche! Auffallend ist der Kontrast zwischen der kleinteiligen Altstadt im Vordergrund und dem klotzigen Europaviertel dahinter. In der Ferne zeigen sich die dunkel bewaldeten Höhenzüge von Vogesen und Schwarzwald. Bei einem Brand im April 2019 wurde große Teile Notre-Dames zerstört und in den folgenden fünf Jahren originalgetreu restauriert und wieder aufgebaut. Seit dem 7. Dezember 2024 erstrahlt die Kathedrale mit gereinigten Wänden und Gemälden in neuem Glanz.
Das Palais der Fürstbischöfe von Rohan wurde 1727-42 erbaut. Die Pläne für die Dreiflügelanlage stammten von Robert de Cotte (1656-1735), dem Hofbaumeister des französischen Königs. Das nach dem Vorbild Pariser Hotels um den Innenhof gruppierte Palais ist ein Meisterwerk des späten 18. Jh. sowohl in der Fassadengestaltung als auch in der Innenausstattung. Denn das in nur 10 Jahren vollendete Palais blieb bis heute weitgehend unverändert und sogar die prächtige Innenausstattung der Gemächer der Erzbischöfe ist im Originalzustand erhalten. Heute beherbergt es ein Museumstrio: Malerei vom Mittelalter bis ins 19. Jh. mit Altmeistern der italieinischen, spanischen, französischen und niederländischen Schule stellt das Musée des Beaux-Arts hier seit 1889 aus. Das Musée Archéologique folgt 1913 und befasst sich mit der Vor- und Frühgeschichte sowie der römischen Antike im Elsass. Es präsentiert Funde von der Jungsteinzeit, Bronzezeit über die Römer-bis zu Merowingerzeit. Als letztes eröffnete 1924 das Musée des Arts Décoratifs, das Kunstgewerbemuseum. Es präsentiert u.a. die erzbischöflichen Gemächer, die fürstliche Bibliothek und zeigt Straßburger Kunsthandwerk (Keramik, Goldschmiedearbeiten, Möbel, Uhrmacherkunst) vom 17. -19. Jh. Vor dem Palast führt eine Uferpromenade bis zum Wilhelminischen Viertel. Hier starten auch die gläsernen Ausflugsboote zu Rundfahrten durch die Kanäle und Schleusen von Petite France bis hin zum Europaviertel.
Die Astronomische Uhr im südlichen Seitenschiff ist ein Glanzstück des Straßburger Münsters. Seit 1547 ziehen jeden Tag um 12.30 Uhr ihre zwölf Apostel vor Christus vorbei. Ab 12 Uhr findet eine Filmvorführung statt. Wer das ganze Spiel des Wunderautomaten verfolgen, den Tod die Stunde schlagen und den Hahn krähen sehen will, stellt sich ab 11.30 Uhr am Südportal an, wo man an der Kasse Eintrittskarten erhält.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Camping auf der Verkehrsinsel
Das war ein Reinfall. Viel zu laut. Auf einer Seite fährt ständig die Bahn, auf der anderen Seite geht die Schnellstraße entlang. Schattig und dunkel, so dass die Zelthaut nicht trocknen kann. Viel zu teuer für das, was geboten wird. Auf der Brück zum Platz tief durchatmen, weil Absturzgefahr mit de… Mehr
Sehr Gut
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Optisch sehr schön gelegener Platz mit Blick auf ein niedliches Flüsschen einerseits und schroffe Felsformationen andererseits. Netter Empfang von sehr gut deutsch sprechendem Betreiber. Leider nervt der Lärmpegel von Straßen und Bahnstrecke - ab 6 Uhr zwingt einen der Berufsverkehr dazu die Fenster… Mehr
Außergewöhnlich
dogcamperschrieb vor 8 Jahren
Der Platz liegt landschaftlich wunderschön zwischen einem Bach und dem Kanal. Klar hört man die Landstraße, die 50 m daneben verläuft, so wie die Eisenbahn...aber das ist meines Erachtens im erträglichen Rahmen. Die Platzbetreiber sind sehr freundlich. Die Kommunikation im Vorfeld zur Platzreservier… Mehr
Außergewöhnlich
Chr.Rexschrieb vor 8 Jahren
Kleiner gemütlicher Platz zwischen zwei Flüssen. Sehr sehr netter Empfang und sehr hilfsbereit. Bahnlinie und Straße in Hörweite, aber absolut kein Problem. Tolle Croissants!!!
Außergewöhnlich
Frapidoschrieb vor 8 Jahren
Netter kleiner Platz.Betreiber sehr hilfsbereit.Gegend ideal zum Wandern und für Fahrradtour. Morgentlicher Brötchenservice. Gutes Restaurant am Platz.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Piscine du Plan Incliné erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Piscine du Plan Incliné einen Pool?
Ja, Camping Piscine du Plan Incliné hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Piscine du Plan Incliné?
Die Preise für Camping Piscine du Plan Incliné könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Piscine du Plan Incliné?
Hat der Campingplatz Camping Piscine du Plan Incliné Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Piscine du Plan Incliné?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Piscine du Plan Incliné?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Piscine du Plan Incliné zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Piscine du Plan Incliné über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Piscine du Plan Incliné genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Piscine du Plan Incliné entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Piscine du Plan Incliné eine vollständige VE-Station?