Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(30Bewertungen)
Im Mittelpunkt steht hier das abenteuerliche, aktive Outdoor-Erlebnis für die ganze Familie.
Umfangreiches Angebot an Outdoor-Aktivitäten (u. a. Floßbauen, Kanufahren, Geocaching, Eltern/Kind-Survival, Outdoor-Kochkurs). Laden für Outdoor-Ausrüstung am Platz. Geführte Mountainbiketouren, Verleih von E-Mountainbikes. Hundetrainingsplatz mit Agility-Parcours. Treffpunkt für Allradfahrer (auf eigenem Platzbereich). Originelle Mietunterkünfte: Finnhütten mit Whirlpool und Sauna sowie ein schwebendes Baumzelt. Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Donnersberg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände in einem Taleinschnitt, von einem Bach durchzogen. In der Platzmitte ein Bade- und Angelteich. Von Wald umgeben. Hochspannungsleitung geht direkt über einen Teil der touristischen Standplätze.
Kleiner Naturteich mit Badeinsel und Liegewiese.
Kahlenbergweiher 1
67813 Gerbach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 40' 9" N (49.6694)
Längengrad 7° 53' 9" E (7.88606666)
An der L385, ca. 1,3 km südöstlich von Gerbach, beschildert.
Am Rande des Soonwaldes, durch den vor rund 250 Jahren der viel besungene ›Jäger aus Kurpfalz‹ streifte, liegt das Städtchen Rheinböllen. Seit Ende des 18. Jh. wurden in der Rheinböllener Eisenhütte vor allem kunstvolle gusseiserne Öfen, Ofenplatten und Eisengitter hergestellt. Von der historischen Bausubstanz des 1309 erstmals erwähnten Ortes haben Brände und Kriegszerstörungen wenig übrig gelassen. Attraktiv ist das Städtchen wegen seines Hochwildschutzparks nördlich des Ortes. Auch das Erlebnisbad mit Rutschen und Ruhebereichen lockt zahlreiche Besucher an.
Das Deutsche Mineralienmuseum am Fuß der Felsenkirche zeigt eine hervorragende Mineraliensammlung, Schmuck und Objekte aus Edelsteinen, Briefmarken zum Thema Mineralogie, einen Kristallsaal mit den größten importierten Überseemineralien, ein Fluoreszenzkabinett und eine alte Achatschleife mit Wasserrad.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
Beschauliche Winkel und Gassen, Fachwerkhäuser und das barocke Schloss mit vier Ecktürmen prägen das Hunsrückdorf im Simmerbachtal. Idyllisch ist das Ensemble an der evangelischen Kirche, deren gotischer Chor Grabmäler aus dem 16. und 17. Jh. enthält. Vom Turm der zwei Kilometer südlich gelegenen Burgruine Koppenstein ist der Soonwald gut zu überblicken. Am Südausgang von Gemünden beginnt der 3,5 km lange Geologische Hunsrück-Lehrpfad.
Die 1870 stillgelegte Mine ist die einzige zur Besichtigung freigegebene Edelsteinmine Europas. Im Besucherstollen glitzern die angestrahlten Edelsteine in ihrer ganzen Pracht. In den oberirdischen Edelsteinschürffeldern und im Edelsteincamp können sich Hobbymineralogen selbst im Schürfen von Achat, Amethyst, Rauchquarz und Bergkristall versuchen. Vom Parkplatz zur Mine führt ein geologischer Lehrpfad.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Außergewöhnlich
Marcusschrieb vor 6 Monaten
Alles Super, empfehlenswert
Wir sind mit 2x wohnwagen und2x Wohnmobile angereist. Reservierung war problemlose möglich, bei Ankunft wurden wir sehr freundlich empfangen. Sanitär war zur jederzeit piko bello. Die Betreiber sehr freundlich und zuvorkommend. Wir kommen gerne wieder
Sehr Gut
Tobiasschrieb vor 12 Monaten
Warum in die Ferne schweifen...
Waren an einem verlängerten Wochenende im Oktober da. Kinder hatten ihren Spaß, der Hund kam auf den riesen Agility Gelände auf seine Kosten. Schöne, erholsame Zeit gehabt. Nächstes Oktoberwochenende ist schon gebucht.
Außergewöhnlich
Harald schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Super Service und Leistung. Nette Bedienung
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Freundliche Gastgeber
Wenn man einen Stellplatz am Ende des Platzes hat ist es recht weit bis zu den Sanitäranlagen! Diese sind aber steht’s sauber!
Sehr Gut
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Der kleine Weiher mit der aufblasbaren Rutsche war das Highlight für meinen 12jährigen Sohn. Ideal auch für kleine Boote oder SUB. Waschhaus sehr sauber. Plätze teilweise sehr schattig. Uns hat es sehr gut gefallen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit netten Gastgebern
Schöne, gepflegte Anlage mit sehr freundlichen Gastgebern. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Wir waren sehr zufrieden mit unserm Platz.Betreiber waren sehr nett und aufmerksam. Handyfreie Zeit mal genossen.
Mschrieb vor 2 Jahren
Für ein Wochenende ok
Wir waren 3 Nächte dort. Ende April Leider noch Vorsaison und es gibt noch einiges zu tun. Wir alle Vorredner hier kann ich bestätigen: kein Handyempfang mit Telekom WLAN nur am Kiosk Duschen mit 4 Minuten Timer ausreichend, leider keine Möglichkeit das Wasser wärmer zu machen. Wasser nur lauwarm. … Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,50 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Donnersberg am See?
Ja, Camping Donnersberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Donnersberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Donnersberg einen Pool?
Ja, Camping Donnersberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Donnersberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Donnersberg?
Hat der Campingplatz Camping Donnersberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Donnersberg?
Wann hat Camping Donnersberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Donnersberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Donnersberg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Donnersberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Donnersberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Donnersberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Donnersberg eine vollständige VE-Station?