Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(4Bewertungen)
Ruhiger, familiengeführter Platz, der sich harmonisch in einen bewaldeten Taleinschnitt einfügt.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Dolce Vita)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils in Stufen angelegtes Wiesengelände mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze teilweise nur für Zelte.
Separates Abstellen der Pkws für die kleineren Standplätze und die Zeltplätze obligatorisch.
Loc. Rio Basco, 62
17044 Stella San Giovanni
Ligurien
Italien
Breitengrad 44° 22' 51" N (44.38105)
Längengrad 8° 30' 5" E (8.50151667)
Weiter auf der SS334 Richtung Sassello, noch ca. 5,5 km.
Der Aufzug befördert Menschen von der Piazza del Portello hinauf ins elegante Wohnviertel Castelletto, wo sie vom Belvedere Luigi Montaldo eine grandiose Sicht genießen können. Die Ausläufer des Apennin schieben sich weit ans Mittelmeer vor. Genua zieht sich vom schmalen Küstenstreifen über die Hänge. Viele Palastbauten besitzen herrliche Terrassen und hängende Gärten.
Den großen Platz mit dem runden Springbrunnenbecken rahmen der majestätische Dogenpalast des 13. Jh., der Jugendstilpalast der Börse, der Sitz der ligurischen Landesregierung und die Akademie der Schönen Künste. Das Operhaus Teatro Carlo Felice verbindet die Piazza De Ferrari mit der Galleria Mazzini.
In den Kalkmassiven des Varatella-Tals und seiner Nebentäler gibt es mehr als 50 Höhlen, die bereits in der Steinzeit bewohnt waren. Am bekanntesten ist die 1950 entdeckte Bàsura-Höhle nordwestlich von Toirano, zu erreichen über eine ausgeschilderte Stichstraße kurz hinter der Ortschaft. Während der einstündigen Führung sieht man über 12.000 Jahre alte Fußspuren und Zeichnungen der einstigen Bewohner, rund 27.000 Jahre alte Knochen von Höhlenbären, die etwa eine Größe von 3 m besaßen, Grottenseen und malerische Tropfsteingebilde. Eine schöne, wenn auch kurvige Bergstraße führt in Richtung Bardineto durch die karge Schlucht Salta del Lupo auf die Passhöhe Giogo di Toirano (807 m, Panorama!) und weiter ins Bormida-Tal.
Die hervorragend erhaltene Altstadt von Albenga mit vielen kleinen Plätzen, netten Cafés und Läden ist bekannt für ihre spektakulären Geschlechtertürme. Über ein Dutzend stehen hier noch, mehr als in jeder anderen Stadt Norditaliens. Im 1. Jh. v. Chr. gründeten die Römer am Fluss Centa die Hafenstadt ›Albingaunum‹. Architektonische Überreste sind im Flussbett zu entdecken: Bäder, ein Aquädukt sowie ein Amphitheater. Weitere römische Relikte, einige Grabmäler, findet man auf einer zweistündigen Wanderung entlang der alten Via Iulia Augusta (markiert als Itinerario Archeologico ab der Kirche San Martino) durch die Hügel des Hinterlands nach Alassio. Seine Blütezeit erlebte Albenga vom 11. bis 14. Jh. als unabhängige Seerepublik. Aus dem 11. Jh. stammt die Kathedrale San Michele am gleichnamigen zentralen Platz. Direkt gegenüber steht der Palazzo Vecchio (14. Jh.), das ehemalige Rathaus. Hier zeigt das Civico Museo Ingauno Zeugnisse der Stadtgeschichte von vorrömischer Zeit bis zum Mittelalter. Der 60 m hohe Torre del Comune, um 1300 von der Familie Costa errichtet, ist der höchste Geschlechterturm der Stadt. Im Baptisterium, einer außen zehn- und innen achteckigen Taufkirche aus dem 5. Jh., finden sich ein byzantinisches Mosaik, ein romanisches Fresko und etliche antike Säulen. Albengas große Zeit war vorbei, als um 1400 der Hafen zunehmend verlandete – das Ende des Seehandels.
Der beliebte Badeort besteht aus den Ortsteilen Finalmarina und Finalpia an der Küste und dem 2 km im Landesinneren gelegenen mittelalterlichen Finalborgo. Finalmarina hat breite Sandstränden und eine schönen palmengesäumten Promenade. Palazzi mit Cafés, Restaurants und Geschäften säumen die Hauptstraße Via Roma. Die Barockkirche San Giovanni Battista prunkt mit Stuckarbeiten. Weiter östlich liegt das ruhigere Finalpia, dessen Hauptattraktion die Benediktinerabtei Santa Maria di Pia mit Rokokofassade, gotischem Glockenturm und Renaissancekreuzgängen ist.
Zwischen Finale und Noli liegt die Manie-Hochebene, ein Traumrevier für Wanderer, Kletterer und Mountainbiker. Die gut markierten Wege führen zu Höhlen. Am Flüsschen Ponci finden sich Reste von fünf Römerbrücken. Die am besten erhaltene Ponte delle Fate überquert man auf dem Weg zur Feen-Höhle Caverna delle Fate. Die dort gefundenen Werkzeuge und Knochen sind im Museo Archeologico del Finale im Kloster Santa Caterina in Finalborgo ausgestellt.
Sönkeschrieb letztes Jahr
Für die Durchreise in Ordnung
Habe den Platz für einen Zwischenstopp genutzt.. Viele Stellplätze unter hohen Bäumen die schönen Schatten spenden. Freundliche und hilfsbereite Betreiber. Der kleine Pool ist super für eine kleine Erfrischung und klasse für die Kids. Warme Duschen kosten 50 Cent extra. Die sind nicht dolle aber erf… Mehr
Sigischrieb vor 3 Jahren
Als Etappenplatz in der späten Nebensaison noch OK
Wir haben uns diesen Platz für eine Übernachtung ausgesucht,weil das Betriebszeit-Filter ihn anbot, die Auswahl offener Plätze Ende Oktober wirklich nicht üppig ist und wir in der Ecke eine Etappen-Übernachtungsmöglichkeit suchten. Trotz telefonischer Absprache war niemand da und auch niemand per T… Mehr
malikaschrieb vor 9 Jahren
Kan den platz nur für unter der woche weiter empfehlen,da am wochenende die dauercämper da sind und es bis spät nachts sehr laut war.Ohne rücksicht wird gefeiert und sehr laut unterhealten und erst nachdem ich mich um 2uhr nachts beschwerdet habe wurde es ruhiger. Warm duschen mus mit 50cent extra b… Mehr
Bernd Müllerschrieb vor 10 Jahren
Ein typischer italienischer Campingplatz. Sehr herzliche Leute. Wer Ruhe und Komfort sucht sollte einen solchen mit entsprechender Bewertung aufsuchen. Wer italienische Lebensgefühl liebt oder kennenlernen will ist hier gut aufgehoben.
Sanitär
2.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Dolce Vita erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Dolce Vita einen Pool?
Ja, Camping Dolce Vita hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Dolce Vita?
Die Preise für Camping Dolce Vita könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Dolce Vita?
Hat der Campingplatz Camping Dolce Vita Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Dolce Vita?
Wann hat Camping Dolce Vita geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Dolce Vita?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Dolce Vita zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Dolce Vita über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Dolce Vita genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Dolce Vita entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Dolce Vita eine vollständige VE-Station?