Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Franzen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Dobra)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Reichhalms 33
3594 Franzen
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 35' 42" N (48.5951658)
Längengrad 15° 23' 17" E (15.3882194)
In konzentrierter Form können Besucher die barocke Pracht des Stifts Göttweig im Museum im Kaisertrakt erleben. Höhepunkt eines Rundgangs ist die herrliche Kaiserstiege, die einst ›Gästen allererster Ordnung‹ vorbehalten war. Das Deckenfresko in Österreichs größtem Barocktreppenhaus malte Paul Troger 1739. Es zeigt Kaiser Karl VI. als Helios-Apoll auf einem goldenen Wagen. Die Fürsten- und Kaiserzimmer präsentieren Göttweiger Klostergeschichte. Auch Meisterwerke aus der Grafischen Sammlung des Stifts, darunter Werke von Dürer, Rubens, Rembrandt und Klimt, sind zu sehen.
Wein-, Holz- und Salzhandel brachten Spitz schon Ende des 15. Jh. Wohlstand. Davon zeugen noch prachtvolle Bürgerhäuser am Kirchenplatz. Hier erhebt sich auch die spätgotische Pfarrkirche mit dem mächtigen Westturm. Sie erhielt in der Barockzeit die Kanzel, den Hoch- und die Seitenaltäre. Sehenswert sind zudem das Schifffahrtsmuseum sowie die Ruine Hinterhaus.
Wahrzeichen des Landhausviertels ist der 1996 errichtete, 77 m hohe Klangturm. Obwohl die Klangkunst-Installationen in drei kugelförmigen Hörzonen, die dem Turm seinen Namen gaben, längst geschlossen sind, lohnt ein Besuch. Denn in 47 m Höhe gibt es eine frei zugängliche Aussichtsplattform mit Blick auf Landhausviertel und Altstadt.
Die Rosenkranzkapelle im Dom zu St. Pölten wurde im 17. Jh. durch eine Trennwand von der mittelalterlichen Klosterkirche separiert und blieb dadurch von der Barockisierung des Sakralbaus ab 1715 verschont. Ihr spätromanisches Ambiente mit Kreuzrippengewölbe und Wandpfeilern gibt so einen guten Eindruck von der ursprünglichen Gestalt des Doms.
Unübersehbar wacht die ›kleine Schwester des Wiener Stephansdoms‹ über der Stadt. Die gotische Hallenkirche wurde von der Wiener Dombauhütte St. Stephan errichtet. Einen Großteil der Innenausstattung schuf der ›Kremser Schmidt‹. Der romanische Unterbau des Westturms stammt aus dem 13. Jh. Im Osten schließt sich der städtische Wachturm an die Kirche an. Seit 1616 ist er im Besitz der Stadt und wurde bis in das 20. Jh. von einem Türmer bewohnt. 1616 bauten Jesuiten ein Kloster an, seit 1776 gehören Kirche und Kloster den Piaristen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Dobra erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Dobra einen Pool?
Nein, Camping Dobra hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Dobra?
Die Preise für Camping Dobra könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Dobra?
Hat Camping Dobra Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Dobra?
Verfügt Camping Dobra über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Dobra entfernt?
Gibt es auf dem Camping Dobra eine vollständige VE-Station?