Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Distelloo)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campinggelände in einem Wald. Wald und Felder angrenzend.
Margrietweg 1
5268 LW Helvoirt
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 39' 46" N (51.66303)
Längengrad 5° 11' 29" E (5.19152)
Reisetipps für Eindhoven führen in den Süden der Niederlande, in die Provinz Nordbrabant. Das Industriezentrum wird gerne als „Stadt des Lichts“ bezeichnet. Der Grund dafür ist Philips – eines der weltweit größten Elektronikunternehmen, das dort im Jahr 1891 gegründet wurde. Was kleine wie große Gäste in Eindhoven rundum das Thema Licht und darüber hinaus entdecken können, verraten die Tipps bei ADAC Maps. Eindhoven-Reisetipps: Kunst aus zwei Jahrhunderten Für Besucherinnen und Besucher, die sich für Kunst interessieren, ist das Van Abbemuseum sicherlich eines der Highlights bei einer Reise nach Eindhoven. Das Museum liegt südlich der Dommel am Stratumsedijk. Schwerpunkt des Hauses sind Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert. In der Ausstellung befinden sich über 2.700 Exponate, darunter Werke von namhaften Kunstschaffenden wie Marc Chagall, Pablo Picasso und Joseph Beuys. Auf den Spuren des Lichts – Eindhoven-Reiseführer für Inspiration Auf dem Stadtplan von Eindhoven sind etliche Sehenswürdigkeiten zum Thema Licht zu finden. Dazu zählen etwa der futuristische Bau De Blob und der Philips-Lichtturm. In dem markanten Gebäude wurden früher die Glühbirnen des Unternehmens getestet. Daneben gibt es am Urlaubsziel zahlreiche Kunstinstallationen, die sich um das Licht drehen – unter anderem das am Abend beleuchtete Konferenzzentrum UFO, das tatsächlich aussieht wie eine fliegende Untertasse. Es trägt offiziell den Namen Evoluon und wurde vom Architekten Louis Christiaan Kalff entworfen. Im Inneren befindet sich das Next Nature Future Lab für Design und Technologie, in dem die Natur der Zukunft erforscht wird. Wechselnde Shows, Ausstellungen und spannende Mitmacherlebnisse machen den Besuch zu einer inspirierenden Erfahrung für Klein und Groß.
Bilder von Jan van Scorel (1495-1562) und anderen Utrechter Malern, eine Kostümsammlung aus dem 18. Jh., dazu Silberarbeiten und Skulpturen stellt das Centraal Museum in einem früheren Agnietenkloster im Süden des Zentrums aus. Glanzpunkt der Mittelalterabteilung ist das über 1000 Jahre alte, aus einem Baumstamm gefertigte ›Utrecht Schiff‹.
Das frühere, nicht weit von der Nieuwe Gracht gelegene Catharijneconvent hat eine lange Geschichte. Im 15. Jh. übernahmen der Karmeliterorden das Anwesen und richtete ein Kloster ein, das nach Übernahme durch die Johanniter bis zum 19. Jh. als Krankenhaus genutzt wurde. Seit 1979 dient das Anwesen als Museum und beherbergt die größte Sammlung mittelalterlicher Kirchenschätze der Niederlande. Altäre, liturgische Gewänder, Stundenbücher, Handschriften, Gold und Silber in der Schatzkammer und viele weitere Kostbarkeiten. Bilder aus dem Goldenen Zeitalter von Rembrandt, Frans Hals, Jan Steen und anderen Altmeistern zeigen biblische Motive und Kirchenfürsten. Dazu gibt es Informationen zur Kirchengeschichte, zur Entstehung der verschiedenen Konfessionen und zu ihrem Verhältnis zum niederländischen Staat.
Südöstlich von Dordrecht breitet sich die als Nationaal Park De Biesbosch geschützte Flusslandschaft aus. In den Sümpfen und an den von Weiden und Schilf gesäumten Ufern leben Tausende Vögel und Biber. Das Biesboschcentrum in Dordrecht informiert über Touren per Ausflugsboot. Man kann aber auch ein Boot oder Kanu mieten, wandern, Rad fahren und sogar in einem Aquahome übernachten.
Das Kasteel van Breda liegt von Wassergräben umgeben und von vier Ecktürmen bewacht im nördlichen Grachtengürtel. Es war Stammsitz des Hauses Nassau und ist seit 1826 Sitz der Königlichen Militärakademie und daher nur an wenigen Tagen im Jahr für Besucher geöffnet. Das Stedelijk Museum im Oudemannenhuis dokumentiert die Geschichte der Stadt und des Hauses Nassau. In der Gemäldesammlung findet sich Gerhard von Honthorsts Porträt von Wilhelm III. als Kind mit seiner britischen Mutter Maria Stuart. Am Grote Markt im Herzen der Altstadt stehen schöne Bürgerhäuser und die gotische Grote Kerk mit einem 97 m hohen Turm. Die Prinzenkapelle birgt das Grabmonument des Engelbrecht II. van Nassau und seiner Gemahlin Cimburga von Baden, Ahnen des Königshauses Oranien-Nassau.
Seit dem 16. Jh. arbeiteten Windmühlen unermüdlich daran, Felder trocken zu pumpen, Korn zu mahlen, Sägewerke anzutreiben. Die 19 Poldermühlen des 18. Jh. in Kinderdijk sind UNESCO-Welterbe. Jeden Samstagnachmittag im Juli und August drehen sich ihre Flügel mit Spannweiten von 28 m. Die Museummühlen Nederwaard und Blokweer sind zu besichtigen.
Das Van Abbemuseum in Eindhoven besitzt eine Sammlung von 2700 Exponaten aus einem Zeitraum von 100 Jahren und gehört zu den führenden Museen für moderne und zeitgenössische Kunst. Zur permanenten Ausstellung gehören Werke von Georges Braque, Marc Chagall, Robert Delaunay, Juan Gris, Fernand Léger, Piet Mondriaan und Pablo Picasso.
Um 1040 wurde die Janskerk geweiht. Bis heute sind das romanische Lang- und Querhaus der Stiftskirche erhalten, ihr Chor wurde im gotischen Stil 1508-39 hingegen neu gebaut. Der gleiche Sturm, der 1674 dem Dom zusetzte, brachte auch den Turm der Janskerk zum Einsturz. Genutzt wird die restaurierte Kirche aber auch ohne Turm: z.B. für Gottesdienste der ökumenischen Studengemeinde und Konzertveranstaltungen. Der Blumenmarkt jeden Samstag auf dem Janskerkhof ist der schönste der Stadt. Stattliche Häuser aus dem 17. und 18. Jh. umrahmen den nach der Janskerk benannten Marktplatz.
Außergewöhnlich
Petra schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Sehr idyllischer Campingplatz. Nettes Personal, einfache Sanitäranlagen aber top gepflegt. Für Familien mit Kindern ein Paradies. Wir würden jederzeit wiederkommen.
Außergewöhnlich
Stefan D.schrieb vor 8 Jahren
Sehr schön gelegen am Rande des Dünennaturparks. Toiletten sehr sauber, Duschen heiß und lange. Freundliche Betreiber und Dauercamper. Deutsch ist kaum möglich, aber mit Englisch funktioniert auch die Kommunikation. Wir kommen wieder.
Sind Hunde auf Camping Distelloo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Distelloo einen Pool?
Nein, Camping Distelloo hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Distelloo?
Die Preise für Camping Distelloo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Distelloo?
Hat Camping Distelloo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Distelloo?
Wie viele Standplätze hat Camping Distelloo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Distelloo zur Verfügung?
Verfügt Camping Distelloo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Distelloo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Distelloo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Distelloo eine vollständige VE-Station?