Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(93Bewertungen)
HervorragendAm ehemaligen Bauernhof erleben Camper einen naturnahen und erholsamen Urlaub.
Streichelzoo mit Permakulturgarten. Jeden zweiten Freitag Marktverkauf von regionalen Spezialitäten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Demmelhof)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Wanderweg geteiltes, terrassiertes Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern. Am Stallauer Weiher, bei einem ehemaligen Bauernhof. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen teilweise gekiest, mit überwiegend jüngerer Bepflanzung. Straße in Hörweite.
Schilfbewachsener Uferstreifen mit zwei Badestellen und jeweils kleiner Liegewiese. Mehrere Badestege und Badeplattform. Eigener Hundebadeplatz.
Stallau 148
83646 Stallau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 45' 2" N (47.7507606)
Längengrad 11° 29' 57" E (11.4993134)
Westlich von Bad Tölz, beschilderter Abzweig von der B472.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Der 1555 m hohe Wander- und Skiberg ist mit der Brauneckbahn-Bergstation auf 1510 m Höhe, 16 Liftanlagen, einem 25 qkm großes Wandergebiet sowie 8 Berggasthäusern ganzjährig ein gutes Terrain für Freizeitaktivitäten. Reizvoll ist eine Höhenwanderung von der Bergstation über Latschenkopf und Achselköpfe zur Benediktenwand (auf 1801 m in gut 3 Stunden). Im Winter stehen 22 präparierte Pisten bereit, von leichten bis zu schweren Pisten und auch einer Buckelpiste und ein schwerer (schwarzer) Weltcuphang.
Berühmt sind bis heute Mittenwalds Geigenbauer mit Matthias Kloz (1653–1743) als Stammvater, der das Handwerk als junger Mann in Italien lernte. Das Museum in Kloz’ ehemaligem Wohnhaus, einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwald, präsentiert die Erfolgsgeschichte. Eine Schwerpunktthema der großen Instrumentensammlung stellt der Mittenwalder Geigenbau des Barock dar. Aber auch die Entwicklung über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ist nachvollziehbar.
Bewaldetes Hügelland umgibt Bayerns drittgrößten See, er ist 16 km lang und bis zu 6 km breit. Der liebliche Ammersee wird auch Bauernsee genannt, um ihm vom fürstlich geprägten Starnberger See abzusetzten. Schaufelraddampfer umrunden den See in etwa 3,5 Std., kürzer sind die nördliche und südliche Runde. Badeplätze und Wirtsgärten mit Seeblick finden sich fast überall. Herrschings lange Uferpromenade lockt mit Cafés, Restaurants und Biergärten. Am Südende des Ammersees leben in Moor und Schilf geschützte Vögel wie Kornweihe, Eisvogel und Goldregenpfeifer.
Rosenheim ist Wirtschafts- und Kulturzentrum Südostbayerns. Schon die Römer schlugen nahe der Mündung der Mangfall in den Inn eine Brücke über den Strom. Wirtschaftlich erstarkte Rosenheim, als hier 1504 die Salzstraße über den Inn geführt und 1809, als die Soleleitung von Berchtesgaden hierher verlängert wurde. 1857 förderte der Anschluss an die bayerische Maximiliansbahn zwischen München, Salzburg und Kufstein die Industrialisierung. Wahrzeichen Rosenheims ist der 65 m hohe Turm der spätgotischen Hallenkirche St. Nikolaus am Marktplatz. Am großzügigen zentralen Max-Josefs-Platz gibt es Cafés und gemütliche Kneipen und viele Häuser in der charakteristischen Inn-Salzach-Bauweise.
Auf dem Friedhof der Kirche St. Martin liegt Georg Jennerwein begraben, ein bayerischer Wildschütz, der Robin-Hood-Ruf genießt. Er soll sich gegen die Obrigkeit aufgelehnt und königliche Hirsche und Gämsen erlegt haben. Sein Freund Johann Josef Pföderl, ein zum Jagdgehilfen geläuterter Wilderer, erschoss den Jennerwein 1877 hinterrücks, ein Stoff aus dem Geschichten und Legenden stammen.
Peterschrieb vor 7 Monaten
Nichts für Ruhesuchende!
Nichts für Ruhesuchende! Wir hatten für drei Tage reserviert, um Etappen des Königseeradwegs zu fahren. Nachdem wir wegen des Verkehrs auf der nahegelegenen Bundesstraße nachts kein Auge zugetan hatten, haben wir uns entschlossen, weiter zu fahren. Trotzdem mussten wir den Preis für drei Tage zahlen… Mehr
Sehr Gut
Mikeschrieb vor 8 Monaten
Super idyllischer Campingplatz!
Jederzeit gerne wieder. Super nette Betreiber, Sepp hat immer einen lustigen Spruch auf den Lippen. Super auch im Umgang mit den kleinen Campinggästen.
Außergewöhnlich
Edinschrieb vor 10 Monaten
Schöner Campingplatz mit ausreichend Platz
Wir waren über Pfingsten auf dem Demmelhof. Der Platz hat alles was man braucht und für die Kinder ist auch ausreichend geboten. Der Spielplatz, die Tiere oder einfach die Angeboten in der Nähe des Campingplatzes bieten für alle Camper das richtige. Leider gibt es wohl ein paar Fake Bewertungen, d… Mehr
Außergewöhnlich
Marc und Zulischrieb vor 10 Monaten
Super schöner Standort
Sehr freundlicher Empfang und leckeres Essen👍
Außergewöhnlich
Leah Beckerschrieb letztes Jahr
Für jeden was dabei
Als passionierte Angler hatten wir auf diesem Campingplatz eine tolle Zeit. Die Angelmöglichkeiten am See waren fantastisch, und auch unsere Hunde haben sich auf der Hundewiese wohlgefühlt.
Außergewöhnlich
Martin Freudschrieb letztes Jahr
Tolle Outdoor-Aktivitäten
Für uns war der Campingplatz ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten. Wir haben die Angelmöglichkeiten am See genossen und uns danach im Indoor Pool und Thermalbad entspannt. Die Hunde fühlten sich auf der Hundewiese sichtlich wohl
Außergewöhnlich
Markus Rothschrieb letztes Jahr
Unsere Hunde hatten viel Spaß
Unser Campingurlaub war ein echter Erfolg. Die Hunde fühlten sich auf der Hundewiese und den Bademöglichkeiten für Hunde am See pudelwohl. Wir haben auch die Angelmöglichkeiten genutzt und eine entspannte Zeit am Wasser verbracht.
Außergewöhnlich
Nadine Maurschrieb letztes Jahr
Campingplatz für Genießer
Wir haben den Aufenthalt auf diesem Campingplatz sehr genossen. Die Möglichkeit, Gasflaschen zu tauschen, war hilfreich für unsere Kochabende. Der Streichelzoo und die Bademöglichkeiten am See sorgten für viel Spaß
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Am Stallauer Weiher verheißt das Camping Demmelhof in Bad Tölz erfrischenden Badespaß für Familien mit Kindern und Hunden.
Umgeben von funkelnden Badeseen befindet sich das Camping Demmelhof in Bad Tölz in einer der schönsten Regionen Bayerns. Die Anlage schmiegt sich an einen schilfbewachsenen Badeweiher mit flachem Uferbereich. Dort planschen die kleinen Gäste sicher und vergnügen sich auf einer Rutsche sowie Spielgeräten im Wasser. Für Reisende mit Hund gibt es einen eigenen Badeplatz. Das Freizeitangebot des Campings Demmelhof richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern. Auf den Nachwuchs warten ein Streichelzoo und Spielplätze im Innen- und Außenbereich. Zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten wie Tischtennis, Stand-Up-Paddling, Surfen und Kajakfahren begeistern auch Aktivurlauber.
Von den großzügigen Stellplätzen des terrassenförmig angelegten Campings Demmelhof genießen Campingfans eine wunderschöne Aussicht auf den Weiher und die bewaldeten Hügel ringsum. Zu den Annehmlichkeiten der Ferienanlage gehören Stromanschlüsse, kostenfreies WLAN und moderne Sanitärräume. In der platzeigenen gemütlichen Gaststätte mit Terrasse und Biergarten serviert man bayerische Schmankerl. Darüber hinaus achtet das Camping Demmelhof auf eine umweltorientierte Warmwasseraufbereitung mit Solarenergie. Zahlreiche Ausflugsziele wie die Alpen, die Stadt Bad Tölz, das Freilichtmuseum Glentleiten und das Barockkloster Benediktbeuern befinden sich in der näheren Umgebung. Naturliebhaber kommen bei Bergwanderungen, Rad- und Klettertouren sowie Gleitschirmfliegen auf ihre Kosten.
Liegt der Camping Demmelhof am See?
Ja, Camping Demmelhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Demmelhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Demmelhof einen Pool?
Nein, Camping Demmelhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Demmelhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Demmelhof?
Hat der Campingplatz Camping Demmelhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Demmelhof?
Wann hat Camping Demmelhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Demmelhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Demmelhof zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Demmelhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Demmelhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Demmelhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Demmelhof eine vollständige VE-Station?