Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Herzen der Niederlande empfängt der Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug seine Gäste in einer idyllischen Flusslandschaft, umgeben von grünen Wäldern. Die üppige Flora und der nahegelegene See sorgen für eine einzigartige Atmosphäre beim Camping. Mit Spiel- und Freizeiteinrichtungen, einem Strand sowie diversen Camping- und Standplätzen bietet der Campingplatz alles, was das Urlauberherz begehrt. Ein besonderes Highlight sind die Wassersportaktivitäten, welche die Gäste vor Ort ausüben können.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campinggelände mit teils dichtem Baumbestand und teils freien Wiesenflächen. Durch Hecken begrenzte Standplatzbereiche. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Laan van Laag Kanje 1
3951 KD Maarn
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 4' 38" N (52.07724)
Längengrad 5° 22' 45" E (5.37932)
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Im Zentrum der von Kanälen und Flüssen eingefassten Altstadt von s-Hertogenbosch erinnert die gotische St. Janskathedraal mit ihrer üppigen Ornamentik und den Maßwerkfenstern an französische Kathedralen. Mit 115 m Länge und 62 m Breite ist sie die größte Kirche des Landes. Besonders sehenswert ist das geschnitzte Chorgestühl aus der Zeit um 1480.
Das Kasteel Maurick von Vught geht auf das 13. Jh. zurück und stammt in seiner heutigen Gestalt aus dem 15 Jh. Das zwischen Wald- und Weideland gebettete Schloss bietet die Brasserie Catharina van Maurick und das Restaurant Hendrik van Maurick. Es gibt Brunch, Mittagessen, Picknick, High Tea und Abendessen, moderne internationale Küche mit teilweise französischem Akzent.
Schon im 17. Jh. erholten sich die Großstädter vor den Toren der Stadt in der Plantage, einem weiten Grünland östlich der Amstel. Heute verteilen sich über die Parkanlage zahlreiche Naturmuseen wie das Aquarium, das Planetarium und ein Geologisches Museum. Ebenfalls im Viertel Plantage leben die Tiere des ARTIS Zoos. Der benachbarte Botanische Garten (Hortus Botanicus Amsterdam) wurde schon 1682 für damals unbekannte Pflanzen angelegt.
Der Hortus Botanicus Amsterdam ist einer der ältesten Botanischen Gärten der Welt. Er wurde schon 1638 für damals unbekannte Pflanzen angelegt, die Seeleute aus Fernost mitgebracht hatten, wie z.B. Kaffee. Heute beherbergt er rund 4000 Pflanzenarten. Wer dem Stadttrubel für ein Weilchen entfliehen möchte, kann in der herrlichen Anlage des Botanischen Gartens zahlreiche Pflanzen tropischer, subtropischer und arider Klimazonen besichtigen. Im tropischen Klima des großen Palmenhauses beispielsweise gedeiht die 400 Jahre alte Cycas-Palme ganz prächtig. Und nach dem Rundgang lässt es sich auf der schattigen Terrasse der Orangerie bei einem Kopje Coffee entspannen.
Die Westseite des Leidseplein wird von zwei imposanten Gebäuden eingenommen. Eines der beiden ist das Internationaal Theater Amsterdam, auch Stadsschouwburg genannt, ein roter Backsteinbau mit Arkaden und Türmchen im Stil der Neorenaissance. Errichtet wurde das Stadttheater mit dem Großen Saal und der Königsloge 1894 nach Entwürfen von J.L. Springer. Heute werden hier Musicals, Konzerte, Opern, Schauspiel und Tanz geboten. Zum Rahmenprogramm gehören öffentliche Proben und Einführungsgespräche. Samstags um 15 Uhr gibt es auf Voranmeldung eine Führung durch das Haus. Das Restaurant mit Tischen im Freien sorgt für Stärkung und Erfrischung.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Ferienspaß mit Hallenbad und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet der EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug in den Niederlanden.
Das EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug befindet sich ein wenig außerhalb von Maarn in der niederländischen Provinz Utrecht. Wälder, Heidelandschaften und malerische Teiche umgeben die Standplätze und Mietunterkünfte. Zum Teil ist der Campingplatz mit dichtem Baumbestand bewachsen. Im Sommer laden Animateure zu Workshops, Spielen und Shows ein. Das Hallenbad ist eine der Attraktionen des Campingplatzes. Für die Kleinsten gibt es einen eigenen Badebereich. Das EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug hat ein Herz für Tiere: Für die vierbeinigen Lieblinge gibt es einen eingezäunten Hundespielplatz.
Nur einen kurzen Spaziergang vom EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug entfernt liegt das Zentrum von Maarn, einem beschaulichen Gartenort. Radfahrer kommen in der Ferienregion ebenfalls auf ihre Kosten: Sie erkunden auf zwei Rädern den Nationalpark De Utrechtse Heuvelrug. Dabei ist das zwitschern vieler Vögel zu hören: Schließlich wohnen in dem Nationalpark mehr als 100 Vogelarten. Kulturfans zieht es in das 22 km vom Campingplatz entfernte Utrecht. Auf besondere Weise erkunden Urlauber bei einer Kanufahrt die Stadt, die für ihre zahlreichen Museen bekannt ist. Eines der bekanntesten Bauwerke ist der Utrechter Dom. Mit 112 m ist der Kirchturm der höchste der Niederlande. Kein Wunder, dass viele die 465 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmen und den Blick auf die Stadt genießen!
Sind Hunde auf dem Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug einen Pool?
Ja, EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug?
Die Preise für EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug?
Hat der Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug eine vollständige VE-Station?