Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 90
1/19
(9Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping de Tournus)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen. Am nördlichen Ortsrand, beim städtischen Freibad. Bahnlinie in Hörweite.
rue des Canes 14
71700 Tournus
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 46° 34' 25" N (46.57372)
Längengrad 4° 54' 33" E (4.90933)
Weiter nach Tournus, dort beschildert.
Im Musée de l’Imprimerie (Druckereimuseum) in der Rue des Dôdanes befand sich bis 1984 die Redaktion des Lokalblatts »L’Indépendant«. Das alte Zeitungsatelier hat aufgrund seiner bis heute funktionstüchtigen Geräte seine ganze Authenzität bewahrt und stellt heute die einzige französische Presseagentur dar, die mit Blei hergestellt hat und bis heute erhalten ist.
Die Hauptstadt der Bresse bourguignonne steht für das beste Federvieh Frankreichs. Auf dem Montagsmarkt erhält man Einblicke in den bäuerlichen Alltag der Geflügelbarone. Dann wird unter den 157 Bögen der Arkaden an der Grande Rue und auf der Promenade de la Charité über den Blauton eines Hahnenfußes debattiert oder die Federpracht einer Henne gelobt. Das barocke Hôtel-Dieu ist das Juwel der Stadt: Das Krankenhaus (17. Jh.) besitzt zwei Krankenstationen, eine Kapelle und eine Apotheke aus dem 18. Jh., in der prächtige Keramikgefäße zu sehen sind.
Das Musée Denon im einstigen Ursulinenkloster an der Place de l’Hôtel de Ville stellt Archäologisches aus der Region und französische, italienische, flämische und niederländischeGemälde des 16. bis 19. Jh. aus. Dominique-Vivant Denon lebte in Chalon und war u.a. Zeichner, Schriftsteller, Reisender, Diplomat und erster Direktor des Louvre-Museums.
Mehrmals wurde Mâcon in seiner fast 2000-jährigen Geschichte verwüstet. Von der römischen Stadt ist nichts erhalten. Von der Kathedrale Vieux St-Vincent blieb nach der Zerstörung während der Französischen Revolution nur das Westwerk mit zwei ungleichen Türmen. In der Ruine sind ein Modell, Grundrisse und Architekturfragmente zu sehen. Auf der Place aux Herbes steht die Maison des Bois (1510). Sie wurde komplett aus Holz errichtet und ist mit zahlreichen Holzfigürchen verziert, die teils grotesk, teils anzüglich anmuten. Auf dem Platz findet auch der Wochenmarkt statt (Di–Sa). Der schönste Blick auf die Altstadt bietet sich von der barocken St-Laurent-Brücke, die über die Saône in den Stadtteil St-Laurent führt. Weithin sichtbar ist die Kuppel der Apothicairerie de l‘Hôtel-Dieu. Im Innern der Apotheke sind Holzvertäfelungen im Louis-XV-Stil und Kermikgefäße erhalten. In der neuen Kathedrale St-Vincent wurde 1869 die Totenmesse für den Lyriker Alphonse de Lamartine gelesen. Dem 1790 geborenen Sohn der Stadt ist im Musée des Ursulines ein Saal gewidmet. Man sieht Skulpturen, Gemälde und einige seiner literarischen Arbeiten.
Ein Kontrastprogramm zu Weinbergen und Kirchengewölben bietet Le Creusot. Es ist das industrielle Herz des Burgunds. Wahrzeichen der Stadt ist der Marteau Pilon, ein 21 m hoher und 1300 t schwerer Dampfhammer aus dem 19. Jh. 124 Jahre bestimmte die Industriellendynastie Schneider die Geschicke der Stadt. 1962 vermachte die Witwe des letzten Firmenchefs den Familiensitz Château de la Verrerie der Stadt. In das Schloss zog das Ecomusée ein.
Als einstiges Zentrum der frühindustriellen Kohlegewinnung gibt das Bergwerksmuseum Musée de la Mine in Blanzy Einblick in die Lebensbedingungen und die Arbeitsmethoden der Bergleute und in die Entwicklung des Bergbaus in der Region im 19. und 20. Jh. Erhalten ist der funktionstüchtige Förderturm sowie die Maschinenhalle mit einer Dampfmaschine aus dem Jahr 1885. Die Bedingungen unter Tage lassen sich nacherleben bei einem geführten Rundgang in den 200 m langen unterirdischen Gängen.
Hanselbuhschrieb vor 4 Monaten
Guter Durchgangsplatz, leider teure Strompauschale!
Leider seit 2024 nun zusätzlich pauschal €5,- Strompauschale. Sorry, aber wir nutzen nur Licht (LED) und Kühlschrank. Daher verbrauchen wir max. vielleicht 20-30 Cent am Tag!
Hanselbuhschrieb vor 5 Monaten
Guter Durchgangsplatz! Aber teurer Strom!
Schöner, ruhiger und simpler Durchgangsplatz für Gespanne und WoMo's. Mit €26,-/Tag eigentlich OK. Allerdings werden ab 2024 nun pauschal €5,-/Tag für Strom zusätzlich verlangt und das ist klar zuviel. 👎😡
Hanselbuhschrieb vor 7 Monaten
Guter Durchgangsplatz, doch €5,- Strompauschale!! 🤔🫣
Ruhig und sauber, aber €5,- pro Tag als Strompauschale ist Wucher und wir haben uns daher für die Rückreise bereits einen anderen Platz für die Zwischenübernachtung ausgesucht, wo Strom bereits inkludiert ist und er trotzdem €26,- kostet.
Außergewöhnlich
Hanselbuhschrieb vor 2 Jahren
Super entspannter schöner Platz direkt neben der Saône!
Sind auf der Durchreise an die Côte-d'Azur (Gespann mit 12,25m) eine Nacht eingekehrt und empfanden den Platz als sehr entspannt. Schöne und recht ebene Rasenflächen (brauchte nicht ausgleichen) zu ca. 6 Plätzen durch Vegetation locker abgetrennt. Anfahrt von der Hauptstraße bis zum Campingplatz ist… Mehr
Sehr Gut
Theresiaschrieb vor 2 Jahren
Grüner Campingplatz nahe Fluss
Sachlich/freundlicher Empfang,Croissant bestellt. Platz sehr schön grün und weitläufig. Sanitäranlagen etwas basic aber ok. Zu Fuß entlang der Saône in 15 min in der Altstadt. Abbey sehr sehenswert, gute Restaurants.
Georg schrieb vor 2 Jahren
Willkommenener Etappenplatz
Gut von der Autobahn aus zu erreichen. Netter Empfang, angemessener Preis - ideal für Zwischenstopp
Jumperschrieb vor 2 Jahren
Schöner schlichter CP gut gelegen
Die Plätze sind auf Wiesengrund und durchschnittlich groß. Zwei Sanitärhäuser, davon eins frisch saniert. Die schöne Altstadt und das Fahrrad Museum sind zu Fuß erreichbar. Angrenzend zum Campingplatz führt ein Radwanderweg an der Saône entlang. Der Preis lag jedoch deutlich über der gebotenen Leist… Mehr
Außergewöhnlich
Andrea schrieb vor 4 Jahren
Schöner ruhiger Platz
Ruhig, sauber, mit Hunden kein Problem Wir nutzen ihn als Zwischenstopp nach Spanien Immer gerne!!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping de Tournus erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping de Tournus einen Pool?
Nein, Camping de Tournus hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping de Tournus?
Die Preise für Camping de Tournus könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Tournus?
Hat der Campingplatz Camping de Tournus Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping de Tournus?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping de Tournus?
Verfügt der Campingplatz Camping de Tournus über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping de Tournus genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping de Tournus entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping de Tournus eine vollständige VE-Station?