Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 56 (davon 56 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 16
- davon 13 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/24
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping de Pont Calleck)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Le Grayo
56240 Inguiniel
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 47° 58' 57" N (47.982735)
Längengrad 3° 19' 55" W (-3.332178)
Auray ist eine beliebte mittelalterliche Kleinstadt mit gut 13.500 Einwohnern. Sie erstreckt sich über beide Ufer des Flusses Loch, die Oberstadt am linken, das malerische Hafenviertel am rechten. Sehenswert im Ort ist die Place de la République in der Oberstadt mit Fachwerkhäusern, zum Teil aus dem 15. Jh., und dem 1882 erbauten Rathaus. Die Kirche St-Gildas stammt aus dem Jahr 1641. Aufmerksamkeit verdienen neben den Beiglasfenstern der vergoldete Marmor-Stein-Altar (17. Jh.) und die Liegefigur Christi (16. Jh.)
Das Fischereimuseum, untergebracht im alten Arsenal, informiert über die Entwicklung des Fischfangs von den ältesten Fangmethoden bis hin zu modernsten Techniken. Schiffsmodelle, Nachbauten und kleine Schiffe dokumentieren die Unterschiede zwischen der traditionellen und der modernen Fischerei, darunter ein Rettungsboot von 1894 und ein 1981 abgetakelter Trawler.
Betrachtet man Frankreich, ist die Bretagne auf der Karte gut zu erkennen als der westlichste Ausläufer und größte Halbinsel des Landes. Die Bretagne hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Sehnsuchtsziel entwickelt. Die einzigartige Mischung aus wilder, rauer Landschaft, der typisch bretonischen Kultur und kulinarischen Verführungen ist einfach unwiderstehlich. Dabei erweist sich die Bretagne als äußerst vielseitig: rau, zerklüftet und von Wind umtost im Norden und im Finistère, etwas lieblicher und sonnenverwöhnter im Süden. Das Meer ist nie weit und schlägt sich auch im Klima nieder, das sich launisch präsentieren kann. Die schönsten Regionen der Bretagne auf der Karte Der Faszination der Côte de Granit Rose kann sich kaum ein Mensch entziehen. Überall an der Küste liegen rote Gesteinsbrocken wie von Riesenhand gewürfelt, in bizarren Formen, die Wellen und Wind geschaffen haben. Das Herz der rosa Granitküste liegt in Perros-Guirec, einem beliebten Badeort. Der wildeste und romantischste Abschnitt der Bretagne darf im ADAC Maps Routenplaner nicht fehlen: Finistère. Zu den besten Spots gehört die Halbinsel PresquÎle de Crozon . Der Fischerort Camaret-sur-Mer versprüht eine besondere Atmosphäre und die Pointe-de-Pen-Hir ist mit ihren schroffen Klippen einer der spektakulärsten Orte auf der Bretagne-Reise. Völlig anders präsentiert sich der Morbihan, mit seinem milden Klima und feinen Sandstränden das ideale Urlaubsziel für einen Badeurlaub. Reiseführer-Highlights in der Bretagne: die schönsten Städte und Dörfer Das historische Erbe der Bretagne ist reichhaltig und vielfältig. Die Kosarenstadt Saint-Malo im Norden und die mittelalterliche Stadt Dinan, die nur eine halbe Fahrstunde südlich an der Rance liegt, sollten auf der Route eingeplant werden. Einige Städte schmücken sich mit dem Titel „Städte der Kunst und der Geschichte“, eine Auszeichnung, die für wertvolles Kulturerbe vergeben wird. Mit dabei unter anderem in der Bretagne: die mittelalterlichen Städte Vannes und Hennebont, die Festungsstadt Fougères, das pittoreske Quimper oder Pont-l’Abbé. Lezterer wurde vom Dichter Maupassant als der „bretonischsten aller Orte der traditionellen Bretagne“ bezeichnet. Bretagne aktiv Die Bretagne ist die ideale Destination für Menschen, die auf ihrer Reise viel erleben möchten. Um die Reise optimal zu planen, nutzen Sie eine Landkarte der Bretagne. Auf dem Zöllnerpfad geht es zu Fuß einmal entlang der Küstenlinie, Tagestouren runden das Angebot für Wanderinnen und Wanderer ab. Kitesurfing und Surfing stehen an der Küste hoch im Kurs, einer der besten Spots ist Kerhillio am Eingang zur Halbinsel Presquîle de Quiberon . Gemächlicher geht es mit einem Boot über die Kanäle der Bretagne, entsprechende Hausboote können für eine Wanderfahrt gemietet werden.
Das Dorf an der Mündung des Aven mit einst 14 Mühlen entwickelte sich seit 1865 zum Künstlertreff und zog wegen des Lichtes u.a. Paul Gauguin an. Seine Sujets, etwa der Bois d’Amour, finden sich noch in der Umgebung. Das erweiterte und modernisierte Musée de Pont-Aven zeigt Bilder der Schule von Pont-Aven, die sich Ende des 19. Jh. um Gauguin bildete. Galerien im Ort stellen regionale Künstler aus.
Lorient war einst ein berühmter Handels- und Flottenstützpunkt. An den Kolonialhandel erinnert das anschauliche Musée de la Compagnie des Indes, das gemeinsam mit dem Musée national de la Marine in der Zitadelle von Port-Louis, eine Festungsanlage von 1590, eingerichtet wurde.
Den Altstadtkern (Ville Close) am Hafen umgibt die vom 14. bis ins 16. Jh. gebaute Mauer mit Wehrgang (Remparts). In den gepflasterten Gassen locken zahlreiche Restaurants, Crêperien und Cafés zur Rast. Bei der Fête des Filets bleus, dem Fest der blauen Fischernetze im August, gibt es Musik und Folklore.
In Carnac und Umgebung stehen tausende von rätselhaften Menhiren. Das Museum verfügt über eine der größten prähistorischen Sammlungen Europas. 450.000 Jahre Menschheitsgeschichte, von der Jungsteinzeit bis zur galloromanischen Epoche, werden hier aufgerollt. Besonderes Augenmerk gilt der neolithischen Zeit, während der die Dolmen und Menhire aufgestellt wurden.
Die Chapelle Ste-Barbe (15./16. Jh.) bezaubert vor allem durch ihre einsame Lage in einem Fels über dem Ellé-Tal. Am letzten Sonntag im Juni und am ersten Sonntag im Dezember ist sie Ziel eines Pardons in historischen Trachten. Die Pardons sind Büßergänge zu den Wirkungsstätten von Heiligen. Bei den Pardons ziehen die Bretonen, in die Gewänder ihrer Vorfahren gekleidet, in langen Prozessionen zu den Grabstätten der verehrten Männer und Frauen, um Hilfe zu erflehen oder Dank zu sagen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 14,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping de Pont Calleck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping de Pont Calleck einen Pool?
Nein, Camping de Pont Calleck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping de Pont Calleck?
Die Preise für Camping de Pont Calleck könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Pont Calleck?
Hat der Campingplatz Camping de Pont Calleck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping de Pont Calleck?
Wann hat Camping de Pont Calleck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping de Pont Calleck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Pont Calleck zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping de Pont Calleck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping de Pont Calleck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping de Pont Calleck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping de Pont Calleck eine vollständige VE-Station?