Verfügbare Unterkünfte (Camping de Kleine Wereld)
...

1/14





Eingebettet in die grüne Umgebung des Naturgebiets Appelbergen lädt der Campingplatz Camping de Kleine Wereld in der niederländischen Gemeinde Kropswolde in der Provinz Groningen zu einem gemütlichen Urlaub ein. Die zahlreichen Standplätze sind von hohen Bäumen umgeben. Auf dem Wasserspielplatz mit der Spielküche kommen die Kinder auf ihre Kosten. Das beheizbare Freibad mit Planschbecken und der drei Kilometer entfernte See dienen der Erholung. Am Abend ist ein gemütliches Beisammensitzen am Lagerfeuer eine vielversprechende Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dorpsweg 67a
9755 PB Onnen
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 8' 58" N (53.149628)
Längengrad 6° 38' 38" E (6.644075)
Der Neue Leuchtturm (1879 erbaut) ist eines der Wahrzeichen der Insel Borkum. Er ist als runder Turm aus schwarzbraunen Ziegelsteinen gemauert und 60 m hoch. Wer die über 300 Stufen bis zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem sagenhaften Rundblick über die Insel belohnt.
Das nach Modernisierung 2022 eröffnete, interaktive Museum ›Maritime Erlebniswelt Papenburg‹ zeigt die Entwicklung vom Holz- zum Stahlschiffbau, der entscheidend zum Aufschwung Papenburgs beitrug. Im ersten Stock erklärt Stadtgründer Dietrich von Velen via Monitor die Entstehungsgeschichte der Stadt.
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den Schiffbau. Ein Besuch beginnt mit einem Überblick über die 200-jährige Unternehmensgeschichte. Filme, zum Beispiel von der Überführung eines fertigen Schiffes über die Nordsee, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe, die Musterkabine eines Luxusliner sowie Informationen und Exponate zum Stahlbau oder zur computergesteuerten Konstruktion erwarten die Gäste.
Der Stern-Herausgeber Henri Nannen (1913-96) stiftete seiner Heimatstadt 1986 diese Kunsthalle und füllte sie mit Meisterwerken des 20. Jh. Heute präsentiert die Sammlung neben Werken der Künstlergruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter und CoBrA auch solche der Neuen Sachlichkeit, des Informel und der Gegenwartskunst.
Das markanteste Bauwerk am Hafen ist das Ostfriesische Landesmuseum im einstigen Rathaus. Zwischen Kunstschätzen und Stücken der Regionalgeschichte gibt es äußerst spektakuläre Objekte zu sehen, darunter eine Moorleiche und eine der größten deutschen Sammlungen von Ritterrüstungen.
Als Seehafenstadt fesselt Emden seit jeher mit einem maritimen Charme. Die ostfriesische Stadt zeigt sich gern von ihrer traditionellen, ursprünglichen Seite, begeistert aber auch mit modernem Flair. Die mehr als 1.200-jährige Stadthistorie ist steter Begleiter bei einem Spaziergang durch die Straßen. Wahrzeichen ist der Seehafen, der die Historie Emdens wie kaum etwas anderes prägt. Wer die Stadt mit einer Karte nicht selbst erkunden möchte, ist mit einem geführten Stadtrundgang gut beraten. Nicht nur bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Straßen, sondern auch während einer Kanu- oder Tretbootfahrt bietet sich die Gelegenheit, Emden zu erkunden. Von Kunsthalle bis Landesmuseum: Emden begeistert mit Kulturangebot Ein Urlaub in Emden ist eine gute Gelegenheit, um in die Kultur der norddeutschen Stadt einzutauchen. Vor allem die Kunsthalle erfreut sich bundesweiter Popularität. Eröffnet 1986 durch STERN-Gründer Henri Nannen, zeigte das Haus zunächst Werke der Klassischen Moderne. In den folgenden Jahren wurde das Angebot der Kunsthalle ausgebaut, sodass es mittlerweile auf 1.700 m² wechselnde Ausstellungen zu sehen gibt. Das Ostfriesische Landesmuseum lädt zudem zu einer Reise durch die Geschichte der Region ein. Emdens Museumsschiffe erzählen ein Stück maritime Geschichte Die Museumsschiffe der Stadt, die beispielsweise im Ratsdelft zu sehen sind, gehören zu den Highlights unter den Sehenswürdigkeiten. Sie lassen die maritime Geschichte der Stadt aufleben. Zu den bekanntesten zählen der Seenotrettungskreuzer „Georg Breusing“ und das Museumsfeuerschiff „Amrumbank Deutsche Bucht“. Das Museumsfeuerschiff wurde von 1914 bis 1918 in Papenburg gebaut und war in der Deutschen Bucht über 65 Jahre im Einsatz. Heute befindet sich darin nicht nur das Standesamt der Stadt, sondern auch ein gemütliches Restaurant. Venedig des Nordens: Emden auf dem Wasser entdecken Einer der wichtigsten Reisetipps für Emden ist eine Fahrt mit einem der zahlreichen Passagierboote. Die malerischen Grachten haben Emden den Beinamen „Venedig des Nordens“ beschert. Am besten lassen sie sich bei einer der Grachtenfahrten erkunden. Touren unterschiedlicher Länge sind ebenso mit der Peterke möglich. Das kleine Ausflugsboot gilt als eines der Schwergewichte der Stadt und ermöglicht Bootstouren ab dem Landhaus am Großen Meer oder dem Bootshaus. Jede Tour wird von einem Skipper begleitet. Ein besonderes Erlebnis ist ein Picknick an Bord.
In einem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg zeigt das Bunkermuseum auf mehreren Etagen die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur fast totalen Zerstörung der Stadt Emden durch Luftangriffe. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums haben alles Wissenswerte zusammengetragen, was es aus dieser Epoche zum Thema Krieg, Zerstörung, Schutz und Verteidigung gibt. Der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen werden fühlbar durch Bilder, Tagebücher, Feldpost, Lebensläufe junger Soldaten und Farbaufnahmen der Stadt aus Zeiten kurz vor ihrer Zerstörung. Eine Ausstellung über und gegen den Krieg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8Sehr gut8
Andreas S
Standplatz
Paar
Oktober 2024
👍 Hallo Unser Aufenthalt im Oktober mit nicht so gutem Wetter war auf dem noch im Aufbau befindlichen Campingplatz,(was aber überhaupt nicht störend war)alles in allem sehr schön. Sanitäranlagen alles recht neu und sehr schön Alles in allem ein gutes Preis Leistungsverhältnis. Und wenn der Platz ers
Hervorragend10
Wibke J
Standplatz
Paar
September 2024
👍 Sehr schöner, neuer Campingplatz, sehr schön gestaltet, sehr sauber und ordentlich. Und an der Rezeption spricht man deutsch. Hunde sind willkommen und zur Gassirunde kann man den Platz schnell verlassen. Standplatz/Mietunterkunft: Großzügiger Stellplatz, in der Nachsaison ( September) sehr ruhig.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Einen abwechslungsreichen Urlaub in der niederländischen Provinz Groningen verbringen Familien, aktive Gäste und Naturliebhaber am Camping de Kleine Wereld.
Am Camping de Kleine Wereld stehen Standplätze in unterschiedlichen Kategorien sowie Schwedenhäuser zur Auswahl. Sie sind auf einem bewaldeten Grundstück verteilt. Der familienfreundliche Campingplatz in Groningen bietet mit einem eingezäunten Outdoorpool Wasserspaß für Groß und Klein. Am Naturspielplatz werden die jüngsten Gäste rasch zu Freunden: Während sie in der Lehmküche oder im Baumhaus spielen, kommen die Eltern bei einem Getränk auf der Sonnenterrasse daneben ins Gespräch. Auch für Entspannung ist gesorgt: Auf dem Campingplatz finden regelmäßig Yogastunden statt. Abends trifft man sich beim Lagerfeuer oder an der Bar. Wer sich beim Camping in Holland verwöhnen lassen möchte, stattet dem Bistro einen Besuch ab.
Rund um das Camping de Kleine Wereld laden zahlreiche Wanderwege dazu ein, die Ferienregion zu Fuß zu entdecken. Für Familien ist der rund 1,5 km lange Barfußpfad bei Opende ideal. Hier erwarten sie zahlreiche Spielstationen und unterschiedliche Untergründe. Mit dem 500 km langen Pieterpad führt ein Fernwanderweg durch die Ferienregion. Der Onnerpolder lädt zur Vogelbeobachtung ein: Das Naturschutzgebiet durchziehen ruhige Wasserstraßen. Die 13,5 km vom Campingplatz entfernte Stadt Groningen ist perfekt für einen Einkaufsbummel. Einen perfekten Ausblick genießen Besucher vom 97 m hohen Turm der Martinitoren.
Sind Hunde auf Camping de Kleine Wereld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de Kleine Wereld einen Pool?
Ja, Camping de Kleine Wereld hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Kleine Wereld?
Die Preise für Camping de Kleine Wereld könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Kleine Wereld?
Hat Camping de Kleine Wereld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Kleine Wereld?
Wann hat Camping de Kleine Wereld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de Kleine Wereld?
Verfügt Camping de Kleine Wereld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Kleine Wereld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Kleine Wereld entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Kleine Wereld eine vollständige VE-Station?