Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/1
(6Bewertungen)
FabelhaftDie unberührte Natur mit ihren wildromantischen Landschaften im Norden Spaniens umgibt das Camping De Haro. Der Campingplatz befindet direkt am Flusslauf des Rio Tiróns und verfügt über ein eigenes Freibad, das in den Sommermonaten zum Baden und Abkühlen einlädt. Das Planschbecken und der Kinderspielplatz sind für die kleinsten Gäste. Zu Fuß erreichen Reisende schnell einige Kurmöglichkeiten sowie ein Hallenbad. Das insgesamt 5 ha große Gelände mit den geräumig bemessenen Parzellen ist umrandet von dichten Laubbäumen und Hecken. Zur Ausstattung gehören ein Fahrradverleih, ein Imbiss und eine Gaststätte. Sehr beliebt sind die geführten Wanderungen durch den Norden Spaniens sowie Spaziergänge in die Kleinstadt Haro, die für die farbenprächtigen Weinfelder berühmt ist.
Geführte Wanderungen und kulturelle Tagesexkursionen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping De Haro)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes bis leicht geneigtes, durch Laubbaumreihen gegliedertes Gelände am Río Tiron (kein direkter Zugang). Standplatzfelder durch Hecken abgegrenzt.
Avda. de Miranda 1
26200 Haro
Rioja
Spanien
Breitengrad 42° 34' 41" N (42.5781)
Längengrad 2° 51' 15" W (-2.85423333)
An der LR111 (Haro - Vitoria) beschildert.
Am Rand der Sierra de la Demanda liegt das Dorf, hinter dem sich der 2262 m hohe San Lorenzo erhebt. Im 6. Jh. ließ sich hier der hl. Millán als Einsiedler nieder. Es bildete sich eine Bruderschaft, die zunächst in Höhlen lebte und später das Kloster Monasterio de Suso gründete. Hier entstanden die ältesten Dokumente in kastilischer Sprache, es gilt als Wiege des Castellano. Aus dem 10. Jh. stammt die Kirche im mozarabischen Stil. Drei Höhlen sind in sie integriert, in einer steht ›Spaniens ältester Altar‹, an dem der hl. Millán gebetet haben soll. Zusammen mit dem Monasterio de Yuso gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Yuso wurde im 11. Jh. gegründet, das heutige Gebäude stammt aus dem 16.-18. Jh. Es beherbergt die Reliquien des Heiligen und eine bedeutende Bibliothek.
Das Zentrum des baskischen Weinbaugebiets Rioja Alavesa ist nicht nur gut für Weinproben in den zahlreichen Bodegas, es hat auch eine schön erhaltene Altstadt, komplett umgeben von einer Mauer aus dem 13. Jh. Nahe der Stadt entstanden in den vergangenen Jahrzehnten spektakuläre Weingutgebäude, darunter die Bodegas Marqués de Riscal in Elciego des Architekten Frank Gehry, die Bodegas Ysios nördlich von Laguardia (Santiago Calatrava) und die Bodegas Baigorri in Samaniego, die Iñaki Aspiazu entwarf.
Der Blick auf die Baskenland-Karte ist verheißungsvoll: Fischerdörfchen und Badeorte, ursprüngliche Natur mit sattgrüner Vegetation und Mittelgebirge – das in Nordspanien gelegene Baskenland bietet eine Menge Ausflugsziele für einen abwechslungsreichen Urlaub. Eine besondere Form der Erholung stellen die zwei Jakobswege dar, die durch diese Region führen. Wer Kunst und Kultur erleben möchte, besucht Bilbao, die Hauptstadt der Provinz Biskaya. Zwischen Bergen und Meer: Das Baskenland als Urlaubsziel Straßenkarte schnappen und das Baskenland erkunden! Auf eigene Faust lässt sich das Baskenland problemlos entdecken: die Küstengebiete ebenso wie die weiten Plätze und der mittelalterliche Kern der Hauptstadt des Baskenlandes Vitoria-Gasteiz oder die Museen in der baskischen Großstadt Bilbao. Hier warten das Guggenheim-Museum sowie das Museo de Bellas Artes , das Museum der schönen Künste, auf Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Baskenland-Tipps: Die spanische Biskayaküste Die Biskaya an der nördlichen Küste Spaniens ist ein wunderbares Urlaubsziel. Mit dem Reiseführer in der Hand empfiehlt sich für Ruhesuchende eine ausgiebige Wanderung entlang des Küstenwanderwegs Camino de la Costa. Im Bogen des Golfs von Biskaya liegt der Ort San Sebastián. Seine Innenstadt verfügt über einige Sehenswürdigkeiten, darunter die historische Neustadt mit ihrem Belle-Époque-Rathaus. Weitere Baskenland-Reisetipps für San Sebastián sind der Monte Igueldo , der mit einer historischen Standseilbahn befahren werden kann oder ein entspannter Tag am Playa de la Concha .
Der hl. Domingo widmete sich im 11. Jh. den Pilgern, errichtete eine Brücke, eine Herberge, Krankenstation und Kapelle. So legte er den Grundstein für den Ort ›Heiliger Domingo vom Weg‹. In der Kathedrale (12. Jh.) befindet sich sein Sarkophag. Zwei Hühner, die in der Kirche leben, erinnern an die Legende vom ›Hühnerwunder‹: Ein zu neuem Leben erwachtes Brathuhn bewies einst die Unschuld eines zum Tode verurteilten Jünglings. Im Parador im benachbarten historischen Pilgerhospiz darf auch, wer nur einen Kaffee bestellt, die Kühle und Ruhe unter hohen Gewölben genießen.
Für einen Besuch der Kapitale der Region La Rioja sprechen vor allem die vielen Tapas-Bars in der Altstadt, deren Wirte köstliche Imbisse und Weine servieren – besonders in den Straßen Laurel und San Juan. Am Marktplatz Plaza del Mercado ragen die gotischen Zwillingstürme der Konkathedrale Santa María de la Redonda (15.-18. Jh.) in die Höhe. Zwei historische Brücken überqueren den Ebro, über die Puente de Piedra (12. Jh.) erreichen Jakobspilger die Altstadt. Von der Bedeutung der Pilger für die Stadt zeugen auch die Renaissancekirche Santiago el Real (16. Jh.) und der Pilgerbrunnen in der Calle Barriocepo (17. Jh.).
Das wohlhabende Landstädtchen ist Sitz zahlreicher namenhafter Kellereien (Bodegas), die den populären Wein der Region La Rioja keltern. Die Weinlokale und Bars in den malerischen Altstadtgassen oder an der PLaza de la Paz bieten eine große Auswahl an guten Weinen aus der Umgebung. Das Weinanbaugebiet La Rioja, in dem vor allem Rotweine produziert werden, zieht sich beidseits des Flusses Ebro über mehr als 100 km hin.
Die Hauptstadt des Baskenlandes ist lebendig, wohlhabend, grün, mit weiten Plätzen und einer gekonnten Mischung aus Alt und Neu. Die zeigt sich schon bei der Einfahrt in die Stadt, wenn man den Kongresspalast mit seinem vertikalen Garten, einer bepflanzten Außenwand, passiert. Oder in der sehr gut erhaltenen Altstadt mit mittelalterlichen Türmen, Renaissancepalästen und neuen, graffitiartigen Wandmalereien. Die Alte Kathedrale (14. Jh.) ist Teil des UNESCO-Welterbes Caminos de Santiago de Compostela. Die südlich angrenzende Neustadt ist Shoppingbezirk. Das Centro-Museo Vasco de Arte Contemporáneo (Artium), in einem schicken Neubau östlich der Altstadt, zeigt baskische und spanische Kunst des 20./21. Jh. sowie Wechselausstellungen. Ein perfekter Spazier- und Besichtigungstag endet im Parque de la Florida.
Sehr Gut
Timeschrieb vor 8 Monaten
Kann man gut machen !
Toller Pool Saubere sanitäre Einrichtungen, zu Stoßzeiten zu wenig Duschen Für die Größe trotzdem machst ruhig
Sehr Gut
Theresia schrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswert
Freundlich professioneller Empfang . Großer Platz, viele Dauercamper. Angenehme Atmosphäre, gute saubere Sanitäranlagen. Leider gutes WiFi nur an der Rezeption.
Sehr Gut
Klausschrieb vor 2 Jahren
Beste Sanitäreinrichtung
Großer Platz aber sehr ruhig
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen
Großzügig gestalteter Platz mit überdurchschnittlich großen Stellplätzen die von Hecken umrahmt sind. Die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt und werden mehrmals am Tag gereinigt. Die Nächte sind sehr ruhig und erholsame. Das Personal ist freundlich und verständnisvoll. Wir können diesen Platz nur wär… Mehr
Sehr Gut
Barnyschrieb vor 3 Jahren
Überwiegend Womo und viele Dauerkämper.
Der Campingplatz ist sehr lang gezogen, die Parzellen großzügig mit Stromanschluss. Für Zelt also ausreichend Platz, allerdings ist der Boden (September) sehr trocken und festgefahren. Viele Zeltheringe und den Hammer vermurkt. Also, Schlagbohrer mitnehmen:) . Rezeption und Personal der Cafeteria se… Mehr
Außergewöhnlich
Ebi-Bikerschrieb vor 8 Jahren
Großer Platz mit überwiegend dauerhaft vermieteten Mobile homes. Zentrum von Haro zu Fuß erreichbar. Kein Einkaufsladen. Sanitäranlagen sehr sauber.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping De Haro erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping De Haro einen Pool?
Ja, Camping De Haro hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping De Haro?
Die Preise für Camping De Haro könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Haro?
Hat der Campingplatz Camping De Haro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping De Haro?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping De Haro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping De Haro zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping De Haro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping De Haro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping De Haro entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping De Haro eine vollständige VE-Station?