Verfügbare Unterkünfte (Camping De Gavers)
...
1/28
Gut strukturierter Campingplatz mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in der Nähe.
Vergünstigter Eintritt in das angrenzende Freizeitgelände (u. a. Schwimmbecken, Wildwasserbecken, Sauna und Restaurant).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch zahlreiche Anpflanzungen gefällig gestaltetes, weitläufiges Wiesengelände an einem See. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen überwiegend im Eingangsbereich, teils auf Rasengittersteinen und jeweils mit hohen Hecken eingefasst. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Onkerzelestraat 280
9500 Geraardsbergen
Flandern
Belgien
Breitengrad 50° 47' 26" N (50.79066667)
Längengrad 3° 55' 22" E (3.9229)
Nördlich des Ortes beschilderter Abzweig von der N42.
Das Musée international du Carnaval et du Masque zeigt eine umfangreiche Sammlung von Masken, Kostümen und Karnevalsrequisiten aus aller Welt, vor allem aber aus dem heimischen Karneval. Videofilme im Museum geben das ganze Treiben ausführlich wieder.
Anfang des 19. Jh. errichtete der Industrielle Henri de Gorge einen großen Werkskomplex mit Kohlenzeche und Eisengießerei, Werkstätten, Kontors, Arbeiterhäusern und nicht zuletzt dem ›Chateau«, dem Herrenhaus, alles im damals angesagten neoklassizistischen Stil mit Rundbogenfenstern und Arkaden. Hier verwirklichte de Gorge seine Vision, Wohnung und Arbeitsplatz zu einer Einheit zu verschmelzen. Die Häuser der Arbeiter - insgesamt 440 - hatten fließendes Wasser, Kanalisation und einen Garten. Es gab eine Krankenstation, eine Schule, eine Bibliothek und einen Tanzsaal. Lagerräume, Pferdeställe, Lampenraum und Magazine sind um einen großen ovalen Hof angeordnet, in dessen Zentrum das Monument des Gründers steht. Heute ist in Teilen dieses Gebäudekomplexes ein Museum für Moderne Künste untergebracht. Ein Audioguide (auch auf Deutsch) gibt bei der Besichtigung interessante Hinweise.
Wer durch die Straßen der Kleinstadt wandert, käme kaum auf die Idee, dass Binche für seine Feierfreude berühmt ist. Sicher, es gibt eine schöne Grand-Place, den großen Markt- und Hauptplatz mit stattlichem Rathaus und Belfried, mehr als 2 km mittelalterliche Festungsmauern mit dicken Wehrtürmen, außerdem die spätgotische Kirche Saint-Ursmer und schließlich die Reste eines Palastes mit schönem Park. Aber wirklich einzigartig ist das Musée du Masque, das Internationale Karnevalsmuseum in der Rue Saint-Moustier 10 (www.museedumasque.be). Am Faschingsdienstag, dem Mardi Gras, verfällt ganz Binche in einen Rausch, dessen Höhepunkt der Auftritt der ›Gilles‹ ist. In sackleinenen Gewändern, mit weißen Masken, grünen Brillen und hohen Federbüschen auf dem Kopf tanzen sie durch die Straßen und werfen den Zuschauern Orangen zu.
In Nivelles entstand im Jahr 650 das erste Nonnenkloster auf belgischem Boden. Gertrud, die Tochter des Frankenfürsten Pippin d.Ä., war die erste Äbtissin. Die nach ihr benannte romanische Stiftskirche Ste-Gertrude aus dem 11. Jh. ist ein eindrucksvolles Zeugnis ottonischer Baukunst. Ihr besonderes Merkmal sind zwei Querschiffe und zwei Chöre - einer im Osten und einer im Westen. Im Westwerk, einem hoch aufragenden Bau mit drei Türmchen, nahm der Kaiser Platz, wenn er in der Stadt weilte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche zerstört, ihr Wiederaufbau dauerte fast 40 Jahre. Vor dem Westwerk stehend, sollte man den Blick nach oben richten. Am südlichen Türmchen befindet sich die 2 m hohe, vergoldete Statue eines Ritters namens Jean de Nivelles. Dieser trägt ein keckes Faltenröckchen und schlägt mit dem Hammer die Stunden.
Auf diesem öden Feld kämpfte Napoleon Bonaparte am 18. Juni 1815 seine letzte Schlacht. Am Ende des langen, blutigen Tages musste er sich dem britischen Feldherrn Wellington und dem preußischen General Blücher geschlagen geben. Auf der riesigen, bis heute brach liegenden Kampfstätte stehen etliche Denkmäler für die Gefallenen der verschiedenen Nationen. Außerdem sind das britische Hauptquartier in Waterloo und die Ferme du Caillou, die letzte Unterkunft Napoleons, zu besichtigen. Einen guten Überblick über Verlauf und Bedeutung der Schlacht geben das Besucherzentrum mit Multimedia-Vorführungen sowie ein Rundpanorama. Die ganze Ausdehnung des Schlachtfeldes lässt sich vom 40 m hohen Löwenhügel ermessen.
Das Brüsseler Tor (Brusselpoort) im Süden der Altstadt wird manchem bekannt vorkommen: Zierten nicht die beiden dicken Türme mit den steilen Dächern einst die 50-Mark-Scheine? Tatsächlich bauten die Lübecker nach diesem Vorbild ihr Holstentor. Heute beherbergen die Türme das Figurentheater ›Het Firmament. Das Tor kann nicht von innen besichtigt werden.
Neben dem Atomium liegt der Bruparck, ein Familien- und Freizeitpark mit verschiedenen Attraktionen: Bei schönem Wetter wimmelt es von Menschen in den mit Liebe zum Detail nachempfundenen Alt-Brüsseler Gässchen von ›Le Salon‹. Im ›Mini-Europe‹ verkürzen sich Reisen zu weltbekannten europäischen Baudenkmälern auf wenige Minuten. Die Akropolis von Athen ist ebenso zu bestaunen wie der Schiefe Turm von Pisa und der hier nur 12 m hohe Eiffelturm. Und wer Probleme hatte, das Brüsseler Rathaus und die Grand Place gänzlich und in rechtem Licht zu fotografieren, hat hier auch ohne Weitwinkel eine Chance. Vom Atomium läuft der Boulevard auf das Palais du Centenaire zu. Die aus Beton errichtete Stufenpyramide diente als Haupthalle der Weltausstellung von 1935. Nebenan liegt das 1930 erbaute, monumental wirkende Fußballstadion Stade Roi Baudouin.
Hervorragend10
Wilfried
Mai 2019
Einfach mal raus, was anderes sheen, entspannen. Gmütliche, famiiäre Anlage, gut Sanitäraeinrichtungen, preisewertes Restaurant und schöne umgebeung,.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping De Gavers im Hinterland Belgiens knapp 30 km westlich von Brüssel zieht dank der malerischen Landschaft mit vielen Rad- und Wanderrouten zahlreiche Naturbegeisterte an. Der anliegende See sowie mehrere Pools begeistern auch Badefans. Für Entspannungssuchende sind eine Sauna sowie ein Whirlpool vorhanden und sportliche Reisende besticht die Einrichtung mit einem Mehrzwecksportfeld, einer Kletterwand und weiteren aktiven Angeboten.
Der Campingplatz De Gavers liegt rund 5 km außerhalb der Kleinstadt Gerhardsbergen im Herzen Belgiens westlich von Brüssel. Er befindet sich auf einem weiten Wiesengelände an einem idyllischen See mit Strandbad. Über 90 Standplätze, die von hohen Hecken gesäumt sind, stehen den Urlaubern neben 15 Mietunterkünften zur Verfügung. Umgeben von wohltuender Natur mit weiten Feldern, können Camper tagsüber und in der Nacht mit angenehmer Ruhe rechnen. Zudem ist Erholung außerhalb der Einrichtung beim Wandern und Radfahren auf einer der zahlreichen Routen gewiss. Fahrräder können direkt vor Ort geliehen werden. Doch Camping De Gavers punktet mit weiteren Sportmöglichkeiten auf dem angrenzenden Freizeitgelände: Eine Minigolfanlage, eine Kletterwand, ein Tischtennistisch, ein Mehrzwecksportfeld, ein Beachvolleyball- sowie ein Tennisplatz bereichern das Campingareal. Zudem bietet der anliegende See eine Unmenge an Aktivitäten. Neben Fischen und Bootsport versprechen Segeln und Windsurfen viel Spaß auf dem Wasser. Das Badevergnügen sorgt nicht nur im See, sondern auch im beheizten Außen- sowie Innenpool für Zufriedenheit bei den Gästen. Zur Regeneration und zum Relaxen setzen sich Reisende entspannt in die Sauna oder den Whirlpool. Kinder toben auf der Wasserrutsche oder im Wildwasserbecken herum. Des Weiteren trumpft Camping De Gavers für Familien mit einem Spielplatz, einem Trampolin und einem Babywickelraum auf. In der Hochsaison sind die Kleinen von der Animation und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm im Miniklub beeindruckt.
Kulturliebhaber zieht es im Campingurlaub bei Gerhardsbergen unter anderem in die belgische Hauptstadt Brüssel, die in einer halben Stunde zu erreichen ist. Hier kommen Reisende nicht am weltbekannten Atomium vorbei. Dieses stellt einen Eisenkristall in Großformat dar und in der obersten Kugel befindet sich ein Restaurant mit herrlichem Ausblick. Des Weiteren flanieren Kulturinteressierte in Brüssel am Grand Place mit beeindruckender Architektur entlang und machen von dort aus einen Abstecher zum bekannten Manneken Pis – ein wasserlassendes Männlein in Form einer Bronzefigur. Naturliebhaber besuchen entweder den malerischen Park von Tervuren außerhalb der Hauptstadt mit Teichen, bunten Blumen und einer herrlichen Allee oder den ruhigen Wald Hallerbos bei der Stadt Halle.
Sind Hunde auf Camping De Gavers erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping De Gavers einen Pool?
Nein, Camping De Gavers hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Gavers?
Die Preise für Camping De Gavers könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Gavers?
Hat Camping De Gavers Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Gavers?
Wie viele Standplätze hat Camping De Gavers?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping De Gavers zur Verfügung?
Verfügt Camping De Gavers über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping De Gavers genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Gavers entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Gavers eine vollständige VE-Station?