Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(7Bewertungen)
HervorragendDie Geräuschkulisse wird hier durch den rauschenden Inn bestimmt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cul)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebener, teils leicht geneigter Wiesenplatz mit mehreren Geländestufen, durch Baumreihen unterteilt. Vom Inn durch Bäume und Sträucher getrennt. Blick auf Berge.
Am Platz ist das Einsetzen von Booten in den Fluss verboten.
7530 Zernez
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 49" N (46.69716667)
Längengrad 10° 5' 13" E (10.08718333)
Am westlichen Ortsrand bei der Bahnüberführung von der Straße 27 Richtung St. Moritz abzweigen, noch 0,4 km. Beschildert.
150 Täler, über 1.000 Seen und mehr als 900 Berggipfel: Der Kanton Graubünden ist ein Landstrich, der kontrastreicher und faszinierender kaum sein könnte. Wie ein roter Faden zieht sich der extreme Wechsel von hohen Berggipfeln und tiefen Tälern durch den Kanton. Während der Piz Bernina als höchster Gipfel 4.049 m gen Himmel ragt, befindet sich mit San Vittore der tiefste Punkt gerade einmal 279 m über dem Meeresspiegel. Viele Täler wie das Trupchuner oder Engadin Tal laden zu langen Wanderungen im Urlaub ein. Unter den insgesamt 11.000 km Wanderwegen und 4.500 km Biketrails findet sich für jeden Geschmack und jede körperliche Verfassung die richtige Etappe. Pistenspaß in Graubünden: Skifahren zwischen Schluchten und Bergen Die beste Reisezeit für den Kanton Graubünden gibt es nicht, denn die Region ist im Sommer und Winter gleichermaßen einen Besuch wert. Insbesondere während der Skisaison gehört der Kanton Graubünden jedoch zu den Reisetipps für einen Urlaub in der Schweiz. Die in weiß getauchte Bergwelt schafft ein beeindruckendes Panorama. Mittlerweile gibt es mehr als 40 Skigebiete, die aufgrund ihrer Höhenlage eine hohe Schneesicherheit bieten. Graubünden hält für Skiurlauberinnen und Skiurlauber 2.000 km präparierte Pisten bereit. Zu den schönsten Skigebieten gehören im Engadin Tal das Minschuns Val Müstair, das Skigebiet LAAX und das Scuol Motta Naluns mit angeschlossenem Snowpark. Aktiv durch den Sommer in Graubünden: Reisetipps für den Aufenthalt Mit einer Karte in der Tasche lohnt es sich, im Sommer die Dörfer und Städte Graubündens hinter sich zu lassen und aktiv zu werden. Hier befindet sich der einzigartige Nationalpark der Schweiz. Viele Wanderwege führen durch kleine, sonst abgelegene Bergdörfer und laden dazu ein, Kapellen, Kirchen oder auch die Palazzi zu entdecken. Einer der schönsten Wege ist der faszinaturWeg Valendas, der zunächst die Rheinschlucht passiert und schließlich zum Carreratobel führt. Lohnenswert ist während einer Reise durch Graubünden ebenso die Seeumrundung des Lago BIanco.
Für die Schweiz gibt es viele Reisetipps, das Engadin zählt jedoch zu den absoluten Highlights des Landes. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt mit der regionalen Rhätischen Bahn, die aufgrund ihrer einzigartigen Strecke und Bauweise zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört? Auch Städte wie St. Moritz oder Ponteresina sind Besuchermagneten für Gäste aus aller Welt, ebenso namhafte Skigebiete wie Corviglia oder Corvatsch/Furtschellas. Reisetipps für das Engadin: Willkommen in Graubünden Beim Engadin handelt es sich um eines der schönsten Hochtäler der Schweiz. Auf der Karte im Kanton Graubünden zu finden, bietet es auf einer Reise eine echte Bilderbuchlandschaft. Aufgrund der schönen Gegend haben sich hier neben wander- und kletterbegeisterten Gästen auch schon immer Kunstschaffende getummelt. Sehenswerte Ausstellungen präsentiert etwa die Fundaziun Nairs in Scuol im Unterengadin. Erlebnisburgen und noble Kurorte: Vielfalt im Engadin entdecken Besonders beeindruckend ist die Burg Altfinstermünz an der Grenze zu Tirol. An den Aufstiegswegen der Sehenswürdigkeit gibt es ausreichend Parkplätze, das letzte Stück muss man zu Fuß erklimmen. St. Moritz ist als nobler und teurer Kurort weltbekannt und gilt mit seinem Moritzersee als eines der beliebtesten Ausflugsziele der gesamten Schweiz.
Heiterer als die Betrachtung des Beinhauses ist die Ausstellung in der Casa Console mit über 100 Gemälden des 19. Jh. Ihr Kern ist die private Gemäldesammlung des Ernesto Conrad, um die herum die Sammlung um Werke der Romantik und um Schweizer Gemälde bis Anfang 20. Jh. erweitert wurde. Im Bestand finden sich deutsche Romantiker wie Carl Spitzweg (1808 -85), Franz Defregger (1835 -1921) und Franz von Lenbach (1836 -1904), aber auch Schweizer Maler wie Ferdinand Hodler (1853 -1918), Giovanni Segantini (1858 -99) und Albert Anker (1831 -1910).
Die zum Tschuggen Grand Hotel gehörende ›Bergoase‹ des Stararchitekten Mario Botta ist ein luxuriöser Wellnesstempel von 2006. Harmonisch ist diese Kombination aus Alpengranit und Wasser in den Berg gebaut und von außen nur durch markante Lichtsegel zu erkennen. Drinnen warten 5000 qm über vier Stockwerke darauf, den Besuchern zu innerer Ruhe zu verhelfen. Dazu gibte es Saunen, Dampfbäder, Behandlungsräume, eine Lounge mit Kamin und einen Fitnessbereich.
Der Silsersee, einer der landschaftlich schönsten Bergseen der Region, liegt auf 1797 m Höhe. Er eignet sich dank des besonderen ›Malojawindes‹ bestens zum Segeln und Surfen, aber auch zum Spazierengehen, Wandern und Chillen. Oder wie Nietzsche es beschrieb: ›Ganz See…ganz Zeit ohne Ziel.‹
Außergewöhnlich
Habsschrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswert
Sehr sauber, Camping, Toiletten, Dusche Liegt direkt am Inn Haben auch Bungalow, diese sind sehr gefragt. Grosse Stellplätze Freundliches Personal
Außergewöhnlich
Franz Willerschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage
Schöner Platz mit großen Stellplätzen - diese können selbst gewählt werden. Die Lage ist zentral mitten im Nationalpark Graubünden, in den Ort und zu den Wanderwegen sind es nur ein paar Minuten. Die Sanitäranlagen waren sauber und die Betreiber sind sehr freundlich. Wir kommen immer gerne wieder!
Sehr Gut
Jasmineschrieb vor 6 Jahren
Gepflegter Campingplatz am Tor zum Nationalpark
Einfacher, aber schöner, gepflegter und ruhiger Platz, freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, eingebettet in eine wunderschöne Bergkulisse. Es lohnt sich, hier einige Tage zu verbringen. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Der öffentliche Verkehr (Bahnhof Zernez) ist in max. 10 Minut… Mehr
Außergewöhnlich
KleinMaRuschrieb vor 6 Jahren
1 Mal im Jahr
Absolut einwandfreier Campingplatz. Schön gelegen. Top geführt. Nähe zur Rhätischen Bahn für Fan's der RhB ein bester Ort um Eisenbahnreisen im Kanton Graubünden zu unternehmen. BERNINA und ALBULA! Auch schöne Straßenpässe die man mit dem öffentlichen Nahverkehr erfahren kann. Kleines Restaurant am… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
RhB-Fan
Schöner Campingplatz mit "tageweisem" hervorragenden Speisekarte, d. h. Restaurant "Cul Corner" von Do-So geöffnet, Brötchenservice Mo-Sa. Sanitäranlagen in Ordnung. Alles recht unkompliziert. Nähe zum Ort Zernez und Bahnhof der RhB.
Sehr Gut
KleinMaRuschrieb vor 9 Jahren
Ortsnähe, gute Anbindung zum öffentlichen Verkehr, Rhätische Bahn (kurze Wege/ kurze Strecken)und Postbusse, gute Wandermöglichkeiten, Schweizer Nationalpark, Nähe zu Südtirol - mit Postbus gut zu erreichen!
Außergewöhnlich
brendan555schrieb vor 9 Jahren
Schöner Platz, ruhig gelegen. Die Einfahrt ist etwas eng, kann aber problemlos gemeistert werden. Die Stellplätze sind gross bemessen und relativ eben. Die Sanitäranlagen sind sauber. Duschen sind inbegriffen, ebenso das WiFi. Vom Platz ist der Bahnhof zu Fuss in 10min erreichbar, ebenso das Postaut… Mehr
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Cul erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Cul einen Pool?
Nein, Camping Cul hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Cul?
Die Preise für Camping Cul könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cul?
Hat der Campingplatz Camping Cul Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Cul?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Cul?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cul zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Cul über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Cul genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Cul entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Cul eine vollständige VE-Station?