Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(7Bewertungen)
HervorragendDie Geräuschkulisse wird hier durch den rauschenden Inn bestimmt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cul)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebener, teils leicht geneigter Wiesenplatz mit mehreren Geländestufen, durch Baumreihen unterteilt. Vom Inn durch Bäume und Sträucher getrennt. Blick auf Berge.
Am Platz ist das Einsetzen von Booten in den Fluss verboten.
7530 Zernez
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 49" N (46.69716667)
Längengrad 10° 5' 13" E (10.08718333)
Am westlichen Ortsrand bei der Bahnüberführung von der Straße 27 Richtung St. Moritz abzweigen, noch 0,4 km. Beschildert.
Büvetta Tarasp, die hübsche Trinkhalle aus der Belle Époque am Ufer des Inns erinnert an den einstigen Glanz des alten Kurbades Vulpera. Über allem thront das mächtige Schloss Tarasp, dessen Ursprünge ins 11. Jh. zurückreichen. Im Rahmen einer Führung sind Ritter- und Festsäle, alte Schlaf- und Gastgemächer, die Schlosskapelle und weitere der etwa hundert Räume zu besichtigen.
Das Museum zur heimischen Wohnkultur präsentiert in einem typischen Engadiner Haus eine Sammlung von mehr als 2300 Exponaten vom 13. bis 19. Jh. aus dem Engadin und angrenzenden Regionen. Hauptattraktion des Museum Engiadinais, wie es rätoromanisch heißt, sind historische Interieurs aus fünf Jahrhunderten, darunter der Prunksaal eines Patrizierhauses, eine herrschaftliche Küche sowie getäfelte Stuben.
Die Gebirgskulisse veranlasste den Maler Giovanni Segantini, sich 1894 in Maloja niederzulassen. Er kaufte das Chalet Kuoni und verbrachte hier seine letzten fünf Lebensjahre. Der an sein Wohnhaus angegliederte kleine Rundbau, das Atelier Segantini, ergänzt die Ausstellung des Segantini-Museums von St. Moritz mit Skizzen, Werkprojekten sowie mit Informationen zum Lebensweg des Künstlers, der als Erneuerer der Alpenmalerei gilt.
Freizeitaktivitäten konzentrieren sich rund um den Sonnenkopf, im Winter in ein Skigebiet mit 30 Pistenkilometern verwandelt. Der Winterwanderweg von der Bergstation der Seilbahn zum Gipfelkreuz des Muttjöchle (2-3 Std.) erlaubt famose Ausblicke auf die verschneite Bergwelt. Im Sommer wird der Sonnenkopf zum ›Bärenland‹, einem Abenteuerspielplatz für Kinder.
Friedrich Nietzsche bewohnte zwischen 1881 und 88 sieben Sommer hier ein bescheidenes Zimmer. Erstausgaben seiner Werke, Briefe und Originalschriften geben einen Einblick in sein Leben und seine Philosophie. Auch Ausstellungen moderner Kunst werden gezeigt. Nietzsches Spuren lassen sich bei Spaziergängen auf der schmalen Halbinsel Chastè im Silsersee verfolgen und im romantischen Fextal. In dem ›aus der Zeit gefallenen‹ Hotel Fex freilich konnte Nietzsche noch nicht einkehren. Es stand seit 1850 in St. Moritz und wurde erst 1904 hierher versetzt.
Bereits Ende des 19. Jh. entstanden am Talabschluss des Suldenbachs erste Hütten und Hotels. Anziehungspunkt war der 3905 m hohe Ortler, die höchste Erhebung Südtirols. Erst kamen die Gipfelstürmer, dann der Skizirkus und zuletzt die Kabinenbahn vom Talschluss hinauf zur Schaubachhütte. Eine Dependance von Reinhold Messners Mountain Museum befindet sich in Sulden. Das Museum ist unterirdisch angelegt und befasst sich mit dem Thema Eis.
Außergewöhnlich
Habsschrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswert
Sehr sauber, Camping, Toiletten, Dusche Liegt direkt am Inn Haben auch Bungalow, diese sind sehr gefragt. Grosse Stellplätze Freundliches Personal
Außergewöhnlich
Franz Willerschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage
Schöner Platz mit großen Stellplätzen - diese können selbst gewählt werden. Die Lage ist zentral mitten im Nationalpark Graubünden, in den Ort und zu den Wanderwegen sind es nur ein paar Minuten. Die Sanitäranlagen waren sauber und die Betreiber sind sehr freundlich. Wir kommen immer gerne wieder!
Sehr Gut
Jasmineschrieb vor 6 Jahren
Gepflegter Campingplatz am Tor zum Nationalpark
Einfacher, aber schöner, gepflegter und ruhiger Platz, freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, eingebettet in eine wunderschöne Bergkulisse. Es lohnt sich, hier einige Tage zu verbringen. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Der öffentliche Verkehr (Bahnhof Zernez) ist in max. 10 Minut… Mehr
Außergewöhnlich
KleinMaRuschrieb vor 6 Jahren
1 Mal im Jahr
Absolut einwandfreier Campingplatz. Schön gelegen. Top geführt. Nähe zur Rhätischen Bahn für Fan's der RhB ein bester Ort um Eisenbahnreisen im Kanton Graubünden zu unternehmen. BERNINA und ALBULA! Auch schöne Straßenpässe die man mit dem öffentlichen Nahverkehr erfahren kann. Kleines Restaurant am… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
RhB-Fan
Schöner Campingplatz mit "tageweisem" hervorragenden Speisekarte, d. h. Restaurant "Cul Corner" von Do-So geöffnet, Brötchenservice Mo-Sa. Sanitäranlagen in Ordnung. Alles recht unkompliziert. Nähe zum Ort Zernez und Bahnhof der RhB.
Sehr Gut
KleinMaRuschrieb vor 9 Jahren
Ortsnähe, gute Anbindung zum öffentlichen Verkehr, Rhätische Bahn (kurze Wege/ kurze Strecken)und Postbusse, gute Wandermöglichkeiten, Schweizer Nationalpark, Nähe zu Südtirol - mit Postbus gut zu erreichen!
Außergewöhnlich
brendan555schrieb vor 10 Jahren
Schöner Platz, ruhig gelegen. Die Einfahrt ist etwas eng, kann aber problemlos gemeistert werden. Die Stellplätze sind gross bemessen und relativ eben. Die Sanitäranlagen sind sauber. Duschen sind inbegriffen, ebenso das WiFi. Vom Platz ist der Bahnhof zu Fuss in 10min erreichbar, ebenso das Postaut… Mehr
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Cul erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Cul einen Pool?
Nein, Camping Cul hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Cul?
Die Preise für Camping Cul könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cul?
Hat der Campingplatz Camping Cul Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Cul?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Cul?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cul zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Cul über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Cul genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Cul entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Cul eine vollständige VE-Station?