Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(7Bewertungen)
GutKlein und fein: Der gepflegte, freundlich geführte Urlaubsplatz ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Welt der Dolomiten zu erkunden.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Colfosco)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, von Wiesen und Bergwald umgebenes Gelände. Standplätze teils gekiest, teils grasbewachsen. Strom-Umspannstation angrenzend. Gebirgsblick, u. a. auf die Sella-Gruppe.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Soregastr. 15
39033 Kolfuschg
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 33' 2" N (46.55078333)
Längengrad 11° 51' 38" E (11.8607)
Zu erreichen über die SS243, beschildert.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Ein Naturparadies der Dolomiten - Hochebenen, Wasserfälle, kleine Seen, Blumenwiesen und dunkle Wälder - eröffnet sich für geübte Wanderer in der Croda Rossa dAmpezzo (Hohe Gaisl), die mit dem Auto über die Staatsstraße SS 51 von Cortina dAmpezzo nach Toblach zu erreichen ist. Hier bieten sich vielfältige Übergänge an, wie z.B. die klassische Süd-Nord-Tour, die an den Boite-Quellen (Campocroce) beginnt und über das Sennes-Schutzhaus, die Seekofel-Hütte (Rifugio Biella) und den »Ofen« in 6-7 Stunden zum Pragser Wildsee (Lago di Braies) führt.
In dem kleinen Ort Pieve di Cadore steht das Geburtshaus von Tiziano Vecellio (1483–1576), dem berühmten venezianischen Maler. Die Casa Natale di Tiziano hat den kargen Charakter eines Dolomitenhauses bewahrt. Das Erdgeschoss stellt Reproduktionen von Tizians Zeichnungen der Uffizien in Florenz aus. Das Obergeschoss zeigt die Räume seiner Kindheit.
Das Brillenmuseum dokumentiert die Geschichte der Sehhilfen, deren wichtigste, die Brille, Ende des 13. Jh. in Norditalien erfunden wurde. In Pieve entstanden 1878 erste optische Betriebe, heute werden hier 80 % aller italienischen Brillen produziert. Die Ausstellung zeigt alte Brillen, Zwicker, Monokel, Lorgnons, Lupen und Fernrohre.
Dunkle Wälder und prächtige Berge spiegeln sich im kristallklaren Wasser des Misurinasees. Den 1756 m hoch gelegenen Gebirgssee rahmt eine Traumkulisse: der Monte Piana im Norden, die Drei Zinnen im Nordosten, die Cadini-Gruppe im Osten, die Sorapiss-Gruppe im Süden und der Monte Cristallo im Westen. Wanderer und Kletterer finden hier Startpunkte für ausgedehnte Touren und Menschen mit Atemwegserkrankungen erholen sich in der sauberen Luft. Aber auch für Tagesausflügler ist Misurina ein beliebtes Ziel. Sie wagen einen Sprung ins kalte Nass, genießen die gepflegte Gastronomie oder spazieren in einer guten halben Stunde einmal rund um den See herum.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
Sonjaschrieb vor 2 Jahren
Hier ist der Gast nicht König.
Platz ok. Personal unfreundlich.
Siegfriedschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz, aber teuer
Platz ist ok. Sanitäranlagen auch, aber Waschmaschine und Trockner jew. 9 EUR, Haarshampoo 4,20 EUR und 11 kg Gasflasche für 41 EUR ist einfach zu teuer.
Sehr Gut
Beateschrieb vor 6 Jahren
Wunderschöner Campingplatz
Sehr guter Campingplatz, super nette Leute, Wasserstelle sehr sauber
Sehr Gut
Rolfschrieb vor 6 Jahren
Super im Winter, aber...
Wir waren schon mehrfach hier. Man steht geradezu ideal, hat gute Toiletten- und Duschanlagen, aber die Betreiberin ist mehr als unfreundlich, in jeglicher Beziehung, ob Auskünfte, Hilfen oder ähnl.
Außergewöhnlich
Robinschrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner Platz direkt an der Sella Ronda. Sanierte schöne und saubere Anlagen, nettes Personal. Brötchenservice verfügbar. Restaurants 3 Minuten zu Fuß. Skifahren vom und an den Platz möglich aber auch der Skibus fährt den Platz an, das ist optimal. Langlaufen muss man ggf. ein Stück fahren, loh… Mehr
Krissischrieb vor 10 Jahren
Unfreundliches Personal Bei halb belegtem Platz nur 2 Duschen und 2 Toiletten geöffnet. Damentoiletten dreckig. Insgesamt zu teuer, WLAN (sehr teuer) und Strom kostet extra. Kartenzahlung erst ab 200 Euro. Platz schön gelegen, um noch was Positives zu sagen.
Außergewöhnlich
Hernischrieb vor 11 Jahren
sind zum 4. mal hier. Zum skifahren idealer Platz. Viele Camper die schon über 10 Jahre kommen.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der komfortable Campingplatz Colfosco in Südtirol begeistert mit seiner attraktiven Lage inmitten von Wiesen und Bergen insbesondere Naturliebhaber und Hundebesitzer. Aktive Gäste erwarten vielfältige Sportmöglichkeiten wie Wandern und Wintersport. Dank der überschaubaren Größe des Platzes verbringen auch erholungssuchende Camper hier einen gelungenen Urlaub.
Der freundlich geführte Übernachtungsplatz Camping Colfosco liegt 500 m vom Ortszentrum von Corvara entfernt und hat eine Gesamtgröße von 3 ha. Das leicht geneigte Gelände in Südtirol wird von weiten Wiesen und Bergwald umgeben. Die 130 Standplätze für Urlauber sind teils gekiest, teils grasbewachsen und mit CEE-Steckdosen ausgestattet. Zu den Services des komfortablen Platzes gehören die Entleerung von Abwassertanks und Kassettentoiletten sowie die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile. Die Ausstattung umfasst Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner sowie eine Sanitärkabine für mobilitätseingeschränkte Camper. Ein Lebensmittelladen und ein Imbiss sind ebenfalls vorhanden. Das gesamte Gelände bietet Internetzugang über WLAN, Hunde sind herzlich willkommen. Der gepflegte Urlaubsplatz im Norden Italiens ist ein idealer Ausgangspunkt, um in die Bergwelt der Dolomiten einzutauchen. Bei einer Wanderung oder einer Tour mit dem Mountainbike erkunden die Camper die eindrucksvolle Natur. Wintersportliebhaber freuen sich über die Nähe zum Loipeneinstieg und zum Skilift, ein Golfplatz befindet sich 2.5 km vom Platz entfernt. Während die erwachsenen Gäste im Aufenthaltsraum mit anderen Urlaubern ins Gespräch kommen, toben die Kinder auf dem Spielplatz.
Sind Hunde auf Camping Colfosco erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Colfosco einen Pool?
Nein, Camping Colfosco hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Colfosco?
Die Preise für Camping Colfosco könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Colfosco?
Hat Camping Colfosco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Colfosco?
Wie viele Standplätze hat Camping Colfosco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Colfosco zur Verfügung?
Verfügt Camping Colfosco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Colfosco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Colfosco entfernt?
Gibt es auf dem Camping Colfosco eine vollständige VE-Station?