Verfügbare Unterkünfte (Camping Città di Milano)
...

1/8





Im ruhigen Westen der pulsierenden Metropole Mailand verspricht der Campingplatz Città di Milano die perfekten Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Campingurlaub zwischen Natur und Kultur. Die Anlage ist von einem dichten Baumbestand geprägt und der nahe Parco delle Cave lädt zum entspannten Flanieren ein. Mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln sind Camper in ca. 40 Minuten im Zentrum der Millionenstadt, um sich dort Wahrzeichen wie den Dom anzuschauen. Das benachbarte Freibad bietet in den Sommermonaten eine wohlverdiente Abkühlung. In der Sauna können Reisende die Seele baumeln lassen. Für Kinder gibt es einen Spielplatz im Außenbereich. Für das leibliche Wohl sorgen eine Gaststätte, ein Kiosk und ein Lebensmittelladen.
Zentrumsnaher Übernachtungsplatz mit guter Busverbindung in die Innenstadt und dem etwas unpersönlichen Flair eines Großstadt-Campingplatzes.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch hohe Laubbaumreihen und Hecken gegliedert. Ein Teil der Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. Angrenzend großer Aqua-Vergnügungspark (dort auch Abendveranstaltungen). Autobahn in Hörweite.
Via Gaetano Airaghi, 61
20153 Milano
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 28' 25" N (45.47361667)
Längengrad 9° 4' 58" E (9.08285)
Weiter stadteinwärts, nach ca. 1,5 km rechts abzweigen und der Beschilderung folgen. Liegt westlich von Mailand.
Der Cimitero Monumentale, ein Friedhof des 19. Jh., ist für aufwendige, dramatisch inszenierte Grabmäler berühmt. Weinende Frauen und trauernde Engel, das Letzte Abendmahl als Skulpturengruppe in Lebensgröße, Sterbelager einer nackten Schönheit komplett mit Kissen in Bronze gegossen.
Die charmante Stadt Como in der Lombardei gab dem gleichnamigen See ihren Namen, an dem viele gut Betuchte aus Mailand und Turin Zweitwohnsitze haben. In den Sommermonaten ist der Comer See ein gefragtes Urlaubsziel für Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa, die die wunderschöne Natur in den Ausläufern der italienischen Alpen genießen. Die Innenstadt von Como bezaubert mit ihrer Mischung aus alpiner und italienischer Architektur, während sich bei langen Spaziergängen am gepflegten Seeufer immer wieder herrliche Ausblicke eröffnen. Rundgang durch Como: Routenplaner für den Stadtbummel Zu den Highlights jeder Reise nach Como gehört der Besuch des prächtigen Doms zu Como, dessen Architektur gotische Elemente und Einflüsse aus der Renaissance aufweist. Von ihm ausgehend lässt sich eine Route planen, die zu weiteren bedeutenden Monumenten der historischen Altstadt wie der Kirche San Fidele und den mittelalterlichen Stadttoren am Largo Gianfranco führt. Einen Abstecher wert ist die romanische Basilika Sant’ Abbondio . Die lebhaften engen Gassen der Altstadt laden zum Shopping ein, ehe der Rundgang an der gemütlichen Piazza Alessandro Volta mit ihren Cafés und Restaurants bei köstlichen italienischen Spezialitäten endet. Die Uferpromenade von Como: Reisetipps für Architekturfreunde Auf dem Stadtplan ist deutlich zu sehen, wie die Uferpromenade von Como den See u-förmig einschließt. Am linken Seeufer lohnt sich ein Spaziergang zu bekannten Sehenswürdigkeiten wie den Giardini a Lago und der Villa Olmo mit ihren weitläufigen Gärten, in der regelmäßig Ausstellungen stattfinden. Hier befindet sich auch eine der schönsten Badestellen von Como am kostenpflichtigen Privatstrand. Am rechten Seeufer führt ein Spaziergang zu einer weiteren Badestelle bei der Villa Geno.
Für das Refektorium des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie schuf Leonardo da Vinci 1498 ›Das letzte Abendmahl‹ (Cenacolo), ein 4 x 9 m großes Wandgemälde mit Kultstatus. Leonardo war der erste, der alte Bildtraditionen über den Haufen warf und das Abendmahl zum Drama machte, zur menschlichen Katastrophe. Gerade eben hat Jesus verkündet: »Einer von euch wird mich verraten.« Da hat Empörung und Entsetzen die Jünger ergriffen. Einer fährt schockiert zurück, ein anderer überlässt sich blinder Wut, ein dritter beteuert seine Unschuld. Magisch ist das Cenacolo Vinciano um der tiefen Gefühle willen und bleibt doch ebenso unbegreiflich wie die ›Mona Lisa‹.
Der 1,9 km lange Muro di Sormano über dem italienischen Teil des Lago Maggiore ist ein recht kurzer, aber der anspruchsvollste Straßenabschnitt des jährlichen Radrennens Giro di Lombardia. Er steigt im Durchschnitt zwar ›nur‹ um 15,8 Prozent, an manchen Stellen aber um 27 Prozent an – Radprofi Ercole Baldini verwendete dafür einst das Wort ›bestialisch‹. Weil der Muro ursprünglich nicht asphaltiert war und viele Sportler durch Fans zu Fall gebracht wurden, nahmen ihn die Veranstalter des Giro aus dem Verlauf. Nach der Asphaltierung und Sperrung für den motorisierten Verkehr ist er seit 2012 wieder Teil der Radstrecke. Originell wirkt die Gestaltung der Oberfläche: Sie ist mit Zitaten von Radsportlern bemalt, die die geplagten Profis motivieren sollen. Jeder geschaffte Höhenmeter ist angegeben, dazu Bestzeiten und weitere grafische Elemente. So erhielt der Muro den Beinamen ›Open Air Museum des historischen Radsports“.
Die Stadt Chiasso liegt im Schweizer Kanton Tessin am südöstlichen Rand des Kantons. Die Stadt gehört zum Kreis Balerna und ist die zweitgrösste Gemeinde des Kreises. Chiasso ist eine Kleinstadt mit etwa 15000 Einwohnern und Grenzstadt zu Italien. Gebäude von früher Neuzeit bis heute Zum Baubestand im schützenswerten Ortsbild Chiasso zählen die Kirche San Vitale, das Gemeindehaus, der Palast Molteni, der Palast Corecco, der Bahnhof Chiasso FFS, die Magazzini Generali, das Ex Hotel Felix, das Oratorium Madonna di Fatima und der Palast Corecco. Graphikdesign und Kommunikation Das m.a.x. Museum Chiasso planten die Architekten Pia Durisch und Aldo Nolli. Sie schufen große, helle, neutrale und einfache Räume, die die Ausstellungsobjekte voll zur Geltung kommen lassen. Die Fassade des max museo ist einem großen lichtdurchlässigen Schaufenster ähnlich. Nachts wird der Hohlraum der Fassade beleuchtet, wodurch das Innere sichtbar wird und die Stadt als eine Art Laterne beleuchtet wird. In seinen Wechselausstellungen dreht sich alles um Grafik, Design, Fotografie und zeitgenössische visuelle Kommunikation.
Die Villa d’Este im Nobel-Ferienort Cernobbio, 5 km nördlich von Como, im 16. Jh. Heimat des Kardinals Tolomeo Gallio, ist heute eines der exquisitesten Hotels in Italien und für Normalverdiener nur vom Dampfer aus zu sehen. Die nahe Villa Erba bietet Raum für Kunstausstellungen.
Das Wissenschafts- und Technikmuseum im Kloster Monastero Olivetano widmet sich den Themen Transport, Energie, Kommunikation und Wissenschaft der Zukunft. Zu sehen sind Leonardos Erfindungen und Modelle zur Maschinen-, Kriegs-, Fahrzeug- und Flugtechnik, außerdem Errungenschaften des 19. und 20. Jh. wie Motoren, Pumpen, Planetenuhren, Lokomotiven, Schiffe, U-Boote, Flugzeuge und Automobile.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.5Standplatz oder Unterkunft
6Preis-Leistungsverhältnis
4.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.5Catering
5.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
5.5Ansprechend6
Christian
Wohnmobil
Paar
September 2025
Nichts besonderes, aber gut geeignet für Mailand-Besuche
2
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Absolut ungepflegter Platz zu horrenden Preisen. Sowohl Stellplätze als auch Sanitäranlagen bräuchten deutlich mehr Pflege und Wartung. Um Mailand zu sehen ist ein sehr kurzer Stop gerade noch akzeptabel, es gibt ja leider auch keine Alternative. Ansonsten wären wir nicht geblieben.
Ansprechend6
Clemsbär
Wohnmobil
Familie
April 2025
Der Campingplatz erfüllt seinen Zweck für einen Städtetrip mit Wohnmobil. Sowohl Stellplätze als auch Sanitäranlagen in Ordnung, Mitarbeiter freundlich, Essen im Campingplatz-Restaurant auch ganz gut, aber fast etwas teuer. Der Platz liegt schon recht außerhalb, mit dem Bus ist die Anbindung aber ok
3
Jens
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Wir waren auf der Durchreise hier. Vom Platz aus mit dem Auto ca 40 Minuten in die Innenstadt. Katastrophe bei der Parkplatzsuche. Lieber die Öffis nutzen. Sanitärgebäude ohne Charakter aber sauber. Für eine Übernachtung 75,- ist für die Leidtung viel zu teuer!
4
Ralf
Wohnwagen
Paar
September 2023
Ein Campingplatz mit viel Potential. Die Lage zur Innenstadt ist gut. Die optische Erscheinung der Sanitäranlagen auch. Leider war immer nur die Hälfte der Einrichtungen geöffnet. Reinigung gerade noch ausreichend. Die Wege auf dem Platz sind stark verbesserungswürdig, nach Regen große Pfützen. Ste
2
ben
Juli 2023
Am Tag des Checkouts wurde unser Auto aufgebrochen. Die Polizei war hilflos, einzige Reaktion: "In diesem Bereich wäre das Parken nicht sicher.". Ich würde behaupten in diesem Bereich ist man nie wirklich sicher.
4
Anonym
Juni 2023
Die ADAC Bewertung „nah an der Stadt“ ist irreführend. Man braucht mindestens 45 Minuten bis in die Innenstadt. Die Stellplätze sind ausreichend. Der Baumbestand bietet gerade im Sommer viel Schatten. Klassischer Stadt-Campingplatz. Waschhäuser sind okay, aber auf Masse ausgelegt. Der Pool gehört ni
4
Horst
April 2023
Die Lage ist günstig für einen Mailand-Besuch, auch wenn man mit Bus und U-Bahn 45 Minuten ins Zentrum braucht. Die Außenanlagen sind recht ungepflegt, insbesondere der beworbene "Zoo". Sanitär-Anlagen durchschnittlich. Waschbecken bei beiden Geschlechtern von außen einsehbar. Man setzt offensichtli
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Città di Milano erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Città di Milano einen Pool?
Nein, Camping Città di Milano hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Città di Milano?
Die Preise für Camping Città di Milano könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Città di Milano?
Hat Camping Città di Milano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Città di Milano?
Wie viele Standplätze hat Camping Città di Milano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Città di Milano zur Verfügung?
Verfügt Camping Città di Milano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Città di Milano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Città di Milano entfernt?
Gibt es auf dem Camping Città di Milano eine vollständige VE-Station?