Verfügbare Unterkünfte (Camping Città di Milano)
...
1/8
Im ruhigen Westen der pulsierenden Metropole Mailand verspricht der Campingplatz Città di Milano die perfekten Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Campingurlaub zwischen Natur und Kultur. Die Anlage ist von einem dichten Baumbestand geprägt und der nahe Parco delle Cave lädt zum entspannten Flanieren ein. Mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln sind Camper in ca. 40 Minuten im Zentrum der Millionenstadt, um sich dort Wahrzeichen wie den Dom anzuschauen. Das benachbarte Freibad bietet in den Sommermonaten eine wohlverdiente Abkühlung. In der Sauna können Reisende die Seele baumeln lassen. Für Kinder gibt es einen Spielplatz im Außenbereich. Für das leibliche Wohl sorgen eine Gaststätte, ein Kiosk und ein Lebensmittelladen.
Zentrumsnaher Übernachtungsplatz mit guter Busverbindung in die Innenstadt und dem etwas unpersönlichen Flair eines Großstadt-Campingplatzes.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch hohe Laubbaumreihen und Hecken gegliedert. Ein Teil der Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. Angrenzend großer Aqua-Vergnügungspark (dort auch Abendveranstaltungen). Autobahn in Hörweite.
Via Gaetano Airaghi, 61
20153 Milano
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 28' 25" N (45.47361667)
Längengrad 9° 4' 58" E (9.08285)
Weiter stadteinwärts, nach ca. 1,5 km rechts abzweigen und der Beschilderung folgen. Liegt westlich von Mailand.
Das Stadio Giuseppe Meazza, besser bekannt unter seinem alten Namen Stadio San Siro, ist nach dem Olympiastadion in Rom das größte Italiens. Als Spielstätte der Fußballklubs AC Milan und Inter Mailand steht es an Berühmtheit der Mailänder Scala in nichts nach. Eröffnet wurde es 1929 und für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 tiefgreifend umgebaut. Charakteristisch sind die elf Türme, welche die Ränge tragen. Vier von ihnen ragen ins Innere hinein und stützen das Glasstahldach. Inzwischen gibt es Pläne für einen Neubau gleich neben dem bestehenden Stadion. Das neue San Siro soll 2023 fertig sein. Ob das alte Stadion dann abgerissen wird, ist noch unklar. Fans können das San Siro im Rahmen einer Stadiontour besichtigen sowie den Fan Shop und das Museum besuchen. Dort erfahren sie mehr über die beiden Spitzenclubs und die Geschichte des italienischen Fußballs.
Alle 10 Minuten zwischen 8 Uhr und Mitternacht hält eine der alten Straßenbahnen an einer der 20 Haltestellen in Mailand, und entlang der Strecke bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besichtigen, denn das Ticket gilt für 24 StundenEs gibt drei verschiedene Touren. Die Tickets kann man im Internet kaufen. Schon im 19. Jh. fuhren Straßenbahnen durch Mailand, zunächst von Pferden gezogen, später wurde auf elektrischen Antrieb umgestellt. Obgleich es noch heute viele Straßenbahnen in Mailand gibt, ist eine Fahrt mit TraMilano etwas Besonderes. Das Innere der Wagen ist mit dunklem Holz ausgekleidet, und die Lampen haben schöne Glasschirme. Die Griffe und Halterungen sind aus Messing, es gibt Flügeltüren und Schiebefenster. Aus Holz sind auch die Sitzbänke und die Trittbretter, welche an den Haltestellen automatisch ein- und auskla. ppen, was um 1900 eine technische Neuerung war.
Der barocke Palazzo di Brera war einst Sitz eines Jesuitenkollegs, doch seit dem 18. Jh. beherbergt er wichtige Kultureinrichtungen, darunter die Gemäldegalerie Pinacoteca di Brera, die Kunstakademie und die Biblioteca Nazionale Braidense. Einer der prächtigen Säle der Nationalbibliothek erinnert an Kaiserin Maria Theresia, welche als Regentin über das Herzogtum Mailand all diese Institutionen ins Leben rief. Die Braidense gründete sie 1770 als Ergänzung zur fast 200 Jahre älteren Biblioteca Ambrosiana. Seit 1786 ist die Büchersammlung öffentlich zugänglich. Im Rahmen von kostlosen Führungen kann man die mit Galerien, hohen Holzregalen und alten Zettelkästen, mit Gemälden und Deckenmalereien ausgestatten Lesesäle besichtigen und lernt die Geschichte der Braidense und ihre bibliophilen Kostbarkeiten kennen. Wechselausstellungen zu Kunst und Buchkunst runden das Programm ab.
Die Stadt Chiasso liegt im Schweizer Kanton Tessin am südöstlichen Rand des Kantons. Die Stadt gehört zum Kreis Balerna und ist die zweitgrösste Gemeinde des Kreises. Chiasso ist eine Kleinstadt mit etwa 15000 Einwohnern und Grenzstadt zu Italien. Gebäude von früher Neuzeit bis heute Zum Baubestand im schützenswerten Ortsbild Chiasso zählen die Kirche San Vitale, das Gemeindehaus, der Palast Molteni, der Palast Corecco, der Bahnhof Chiasso FFS, die Magazzini Generali, das Ex Hotel Felix, das Oratorium Madonna di Fatima und der Palast Corecco. Graphikdesign und Kommunikation Das m.a.x. Museum Chiasso planten die Architekten Pia Durisch und Aldo Nolli. Sie schufen große, helle, neutrale und einfache Räume, die die Ausstellungsobjekte voll zur Geltung kommen lassen. Die Fassade des max museo ist einem großen lichtdurchlässigen Schaufenster ähnlich. Nachts wird der Hohlraum der Fassade beleuchtet, wodurch das Innere sichtbar wird und die Stadt als eine Art Laterne beleuchtet wird. In seinen Wechselausstellungen dreht sich alles um Grafik, Design, Fotografie und zeitgenössische visuelle Kommunikation.
Die Fondazione Prada residiert in einer früheren Destillerie von 1910 im Süden Mailands, welche Rem Koolhaas umgestaltete. Die sieben alten und drei neuen Gebäude, darunter die Ausstellungshalle Podium, das Kino Cinema und der weiße Turmbau Torre, sind Bühnen für die permanente Sammlung mit Kunst des 20./21. Jh., für Wechselausstellungen, Konzerte, Filmvorführungen und andere Kulturevents. Ausrufezeichen des Komplexes ist ein ganz mit Blattgold überzogenes Gebäude, das Spukhaus genannt wird. In der Bar Luce kann man nach dem Kunstgenuss ausruhen bei Essen und Trinken.
Nördlich des Zentrums, unweit des Bahnhofs Milano Porta Garibaldi, ragen seit 2014 die begrünten Zwillingstürme Bosco Verticale auf. Der Architekt Stefano Boeri führte seine Idee des Vertikalen Waldes auf Italo Calvinos Buch Der Baron auf den Bäumen von 1957 zurück. Es gibt aber auch reale Vorbilder wie die Torre Guinigi in Lucca, ein mittelalterlicher Geschlechterturm, den sieben Steineichen bekrönen. Stefano Boeris 110 m und 80 m hohen Wohnhochhäuser sind mit zahlreichen Terrassen und Balkonen versehen, auf denen tausende Bäume und Pflanzen gedeihen. Die Nadel- und Laubbäume, Sträucher und Blühpflanzen wurden von Botanikern malerisch angeordnet, wobei auch das Spiel der Farben im Laufe der Jahreszeiten ins Kalkül gezogen wurde. Die Pflege des Vertikalen Waldes erfolgt durch Gärtner, die sich per Kran an den beiden Wohntürmen abseilen.
Der Broletto, ein Komplex aus Regierungspalästen des 13.–18. Jh., ist heute Sitz der Galleria dArte Moderna. Das Museum präsentiert eine umfangreiche Sammlung italienischer Gemälde und Skulpturen des 19. und 20. Jh., u.a. Arbeiten von Francesco Filippina, einem Vertreter des italienischen Impressionismus.
Das alte Zentrum der Industriestadt Novara überragt die 121 m hohe Kuppel der Basilica di San Gaudenzio. Das Wunderwerk der aufgetürmten Säulengalerien setzte Alessandro Antonelli der Kirche im 19. Jh. auf, jener Antonelli, der die Turiner Mole Antonelliana entwarf. Der Broletto, ein Komplex aus Regierungspalästen des 13.–18. Jh., ist Sitz der Galleria dArte Moderna.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.5Standplatz oder Unterkunft
6Preis-Leistungsverhältnis
4.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.5Catering
5.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
5.5Ansprechend6
Christian
Wohnmobil
Paar
September 2025
Nichts besonderes, aber gut geeignet für Mailand-Besuche
2
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Absolut ungepflegter Platz zu horrenden Preisen. Sowohl Stellplätze als auch Sanitäranlagen bräuchten deutlich mehr Pflege und Wartung. Um Mailand zu sehen ist ein sehr kurzer Stop gerade noch akzeptabel, es gibt ja leider auch keine Alternative. Ansonsten wären wir nicht geblieben.
Ansprechend6
Clemsbär
Wohnmobil
Familie
April 2025
Der Campingplatz erfüllt seinen Zweck für einen Städtetrip mit Wohnmobil. Sowohl Stellplätze als auch Sanitäranlagen in Ordnung, Mitarbeiter freundlich, Essen im Campingplatz-Restaurant auch ganz gut, aber fast etwas teuer. Der Platz liegt schon recht außerhalb, mit dem Bus ist die Anbindung aber ok
3
Jens
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Wir waren auf der Durchreise hier. Vom Platz aus mit dem Auto ca 40 Minuten in die Innenstadt. Katastrophe bei der Parkplatzsuche. Lieber die Öffis nutzen. Sanitärgebäude ohne Charakter aber sauber. Für eine Übernachtung 75,- ist für die Leidtung viel zu teuer!
4
Ralf
Wohnwagen
Paar
September 2023
Ein Campingplatz mit viel Potential. Die Lage zur Innenstadt ist gut. Die optische Erscheinung der Sanitäranlagen auch. Leider war immer nur die Hälfte der Einrichtungen geöffnet. Reinigung gerade noch ausreichend. Die Wege auf dem Platz sind stark verbesserungswürdig, nach Regen große Pfützen. Ste
2
ben
Juli 2023
Am Tag des Checkouts wurde unser Auto aufgebrochen. Die Polizei war hilflos, einzige Reaktion: "In diesem Bereich wäre das Parken nicht sicher.". Ich würde behaupten in diesem Bereich ist man nie wirklich sicher.
4
Anonym
Juni 2023
Die ADAC Bewertung „nah an der Stadt“ ist irreführend. Man braucht mindestens 45 Minuten bis in die Innenstadt. Die Stellplätze sind ausreichend. Der Baumbestand bietet gerade im Sommer viel Schatten. Klassischer Stadt-Campingplatz. Waschhäuser sind okay, aber auf Masse ausgelegt. Der Pool gehört ni
4
Horst
April 2023
Die Lage ist günstig für einen Mailand-Besuch, auch wenn man mit Bus und U-Bahn 45 Minuten ins Zentrum braucht. Die Außenanlagen sind recht ungepflegt, insbesondere der beworbene "Zoo". Sanitär-Anlagen durchschnittlich. Waschbecken bei beiden Geschlechtern von außen einsehbar. Man setzt offensichtli
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Città di Milano erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Città di Milano einen Pool?
Nein, Camping Città di Milano hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Città di Milano?
Die Preise für Camping Città di Milano könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Città di Milano?
Hat Camping Città di Milano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Città di Milano?
Wie viele Standplätze hat Camping Città di Milano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Città di Milano zur Verfügung?
Verfügt Camping Città di Milano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Città di Milano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Città di Milano entfernt?
Gibt es auf dem Camping Città di Milano eine vollständige VE-Station?