Verfügbare Unterkünfte (Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria)
...

1/12





Direkt am Neckar in einer ruhigen Lage in Neckarzimmern bietet der Campingplatz Combria eine wunderschöne Umgebung. Hier haben Gäste eine tolle Ausgangsbasis für sehenswerte Ausflüge, eine angenehme Entspannung und interessanten Aktivitäten. Die Campinganlage stellt den Gästen vielseitige Freizeitangebote zur Verfügung. Für die sportliche Unternehmungslust eignet sich ein Bolzplatz, ein Schwimmbad sowie eine Fahrrad-Cross-Bahn. Der Fluss Neckar lädt zu einer Bootsfahrt oder zum Angeln ein. Auf dem Kinderspielplatz toben sich die kleinen Gäste so richtig aus. Eine gemütliche Atmosphäre erleben die Gäste beispielsweise auf der Clubwiese. Hier werden ganz schnell neue Freundschaften geschlossen. Cimbria wird von der Burg Hornberg bewacht. Die Stadt zeichnet sich durch ansehnliche Fachwerkhäuser, schöne Wanderwege und imposante Weinlehrpfade aus.
Der gut umgestaltete Platz mit Freibad und einem großzügig gestalteten Wohnmobilhafen liegt idyllisch am Neckarufer, in Sichtweite einer Burg und umgeben von Ausläufern des Odenwaldes.
Günstiger Ausgangspunkt für einen Besuch der geschichtsträchtigen Burg Hornberg, die 45 Jahre lang Wohnsitz des Götz von Berlichingen war (Außenanlagen und Turm können besichtigt werden). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Straße in Hörweite.
Wiesenweg 1
74865 Neckarzimmern
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 19' 9" N (49.31929999)
Längengrad 9° 7' 31" E (9.12553332)
Von der B27 am westlichen Ortsrand der Beschilderung folgen.
Ihr heutiges Aussehen erhielt die Evangelische Stadtkirche im 1520 im Stil der Gotik. Auffällig sind die zwei Türme, die dicht zusammen stehen. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit gotischen Netzgewölben. Der Chor zeigt noch teilweise romanische Formen und stammt vom Ende des 13. Jh. Der Hochaltar im Chor besteht aus einem Schrein mit vollplastischen Skulpturen des Vesperbildes in der Mitte, während die zwei Flügeln Heilige in Reliefdarstellungen. Zur weiteren Ausstattung gehören Seitenaltäre und Wandmalereien, wie die Darstellung des Jüngsten Gerichts an der Giebelwand im Osten.
Die Burgfeste Dilsberg thront hoch über Neckargemünd. Uinnerhin 288 m ist der Dilsberg hoch, auf dem die Grafen von Lauffen Mitte des 12. Jh. ihre Burg bauten. Ziel war es ihre Grafschaft gegen den Pfalzgrafen von Heidelberg zu schützen. So stand Ende des Jahrhunderts ein mächtiger Bergfried und auch ein neues Wohngebäude, ein Palas. Es dauerte noch eine Weile, bis die mächtigen Pfalzgrafen bei Rhein zu Heidelberg die Burg im 14. Jh. doch in ihren Besitz brachten. Jetzt wurde die Anlage zu einer mächtigen Festung ausgebaut, selbstverständlich mit massiven Mauern und neuen Wohntrakten. Später im Dreißigjährigen Krieg tobten erbitterte Kämpfe um die Burgfeste, die später zur kurpfälzischen Garnison ausgebaut wurde. Später wurde die Anlage als badisches Staatsgefängnis benutzt und wurde im 19. Jh. als Steinbruch genutzt. Heute steigen Besucher über den Treppenturm auf die 6 m hohe Mauer, um von dort einen Panoramablick über Neckartal, Odenwald und Kraichgau zu genießen.
Über die Geschichte und das Aussehen des Judenviertels von Speyer und vor allem der mittelalterlichen Synagoge, der Mikwe und dem Friedhof informiert das Museum SchPira. Das Museum zeigt Architekturfragmente wie Säulen, Bodenreste, Grabsteine und Münzfunde aus Beständen des Historischen Museums der Pfalz und des Landesamtes für Denkmalpflege. So zeichnet sich ein Bild, wie es hier einst ausgesehen hat.
Die in Stilformen des Spätbarock errichtete Dreifaltigkeitskirche von Speyer ist heute die evangelische Gemeindekirche. 1700-1717 wurde sie für die reformierte Gemeinde gebaut, nach dem Vorbild der Katharinenkirche von Frankfurt am Main gebaut. Dorthin hatten sich die Reformierte und Lutheraner während des Pffälzhische Erbfolgekrieges, in dem Speyer 1689 in Flammen aufgegangen war, geflüchtet. Nach ihrer Rückkehr benötigten sie ein neues Gotteshaus. Den Innenraum der Saalkirche dominieren die große zweistöckige Empore, der Altar mit der Orgel darüber und die flache hölzerne Kirchendecke, die beide mit Schnitzereien und Malereien verziert sind. Die Kirche ist ein Musterbeispiel des barocken protestantischen Kirchenbaus.
Im Judenviertel nahe dem Dom errichteten Baumeister, Steinmetze und Handwerker der Synagoge. Deren Ruinen auf dem Judenhof zeugen von einem der ältesten jüdischen Kultbauten, dessen Weihe für das Jahr 1104 bezeugt ist. Bereits 1349 und 1354 wurde diese Halle im romanischen Baustil bei Pogromen zerstört und danach wieder aufgebaut. Schließlich wurde sie am Anfang des 16. Jh. nach der Vertreibung der Juden endgültig vernichtet. Östlich der Synagogen-Ruine liegt die um 1110 entstandene Mikwe, das jüdische Ritualbad. Zum Bad geht es Treppen hinab durch ein romanisches Portal zunächst in den Umkleideraum, den Säulen und ein Doppelfenster zieren. Eine weitere Treppe führt hinab zum Wasserbecken. Das Museum SchPIRA dokumentiert die jüdische Geschichte Speyers.
Der Odenwald ist ein Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands und ein lohnendes Urlaubsziel. Auf der Odenwald-Karte sind Sehenswürdigkeiten aus Hessen, Bayern und Baden-Württemberg zu finden. Fürs Planen einer individuellen Route hilft der Odenwald-Routenplaner. Prominente Odenwald-Reisetipps sind Heidelberg im Neckartal, das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch und der UNESCO Geopark. Ein Highlight für den Urlaub ist die atemberaubende Natur, die zum Wandern und Biken einlädt. Der Odenwald ist zudem eine Region für Genussmenschen – Wein und eine deftige Küche locken Gourmets. Spaß im Odenwald für die ganze Familie Der Odenwald hat für Groß und Klein etwas zu bieten. Wer Tiere mag, kommt in Zoos und Wildparks, etwa dem Zoo Heidelberg oder dem Bergtierpark Erlenbach , auf seine Kosten. Der Indoor-Funpark in Bensheim sorgt bei Regenwetter für Abwechslung. Klettern ist in Waldmichelbach und Viernheim in den Kletterparks möglich. Mehr Adrenalin gibt es auf der Pumptrack in Groß-Umstadt. Der Parcours kann mit Inlinern, Skateboard oder BMX befahren werden. Der Bikepark Oberzent-Beerfelden bietet sieben interessante Freeride-, Downhill- und Super-Enduro-Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Odenwald-Tipps für Wanderlustige Das Mittelgebirge Odenwald ist eine Top-Destination für Wanderbegeisterte. Am Startpunkt der 60 Qualitätswanderrundwege befindet sich eine Infotafel mit Wanderkarte und Höhenprofil. Zu den interessantesten Strecken zählen der Felsenmeer -Rundweg, die Burg-Rodenstein-Runde oder die Schloss-Lichtenberg-Tour. Den Besonderheiten von Geologie und Geschichte kommen Besucherinnen und Besucher auf den Pfaden im UNESCO Global Geopark auf die Spur. Der Aufstieg auf den Katzenbuckel bei Eberbach erfordert eine gute Kondition, belohnt aber mit interessanten Ein- und Ausblicken. Ab in eines der vielen Museen In der Region Bergstraße-Odenwald warten zahlreiche interessante Museen auf die Gäste. Das Deutsche Elfenbeinmuseum im Schloss Erbach präsentiert herausragende Elfenbeinschnitzereien. Im Keller des Heidelberger Schlosses befindet sich das Deutsche Apothekenmuseum mit faszinierenden und rätselhaften Geräten rund um die Arzneimittelherstellung in früherer Zeit. Das Odenwälder Freilandmuseum vermittelt, wie die Menschen im ländlichen Odenwald gelebt und gearbeitet haben. Das Museum der Burg Breuberg beschäftigt sich mit der Geschichte der mittelalterlichen Festung.
Nur einen Katzensprung von der baden-württembergischen Landeshauptstadt entfernt liegt Ludwigsburg. Die Stadt entstand Anfang des 18. Jahrhunderts am Reißbrett nach dem Vorbild von Versailles. Heute locken vor allem das Residenzschloss und die Stadt als barockes Gesamtkunstwerk. In den altehrwürdigen Mauern findet nicht nur Geschichte Platz, denn Ludwigsburg ist bekannt für moderne Events sowie als Film- und Medienstandort. Reisetipps für Ludwigsburg: Lustwandeln in den Schlössern Zu den Highlights zählt das Schloss Ludwigsburg , das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands. Zusammen mit der Parkanlage „Blühendes Barock“ und dem Märchengarten ist es eine beliebte Sehenswürdigkeit im Stuttgarter Umland, zu der es sich lohnt, die Route zu planen. Neben Rundgängen durch das Schloss gehören eine Besichtigung der Barockgalerie, des Schlosstheaters und der Museen zum Pflichtprogramm. Im Rahmen einer Führung kann zudem das Jagd- und Lustschloss Favorite erkundet werden. Im dazugehörigen Park ist mit uralten Bäumen, zahmen Mufflons (Schafen) und frei lebenden Hirschen ein Naturparadies entstanden. Zum Schlossensemble gehört auf der Karte zudem das Seeschloss Monrepos mit Park. Das Naherholungsgebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel. Reiseführer für Ludwigsburg: Kunst und Kultur Neben den drei Schlössern wartet Ludwigsburg mit einer Reihe beachtlicher Museen auf. Im Strafvollzugmuseum dreht sich alles um den Alltag in den Haftanstalten, zwei messerscharfe deutsche Guillotinen inklusive. Das Ludwigsburg Museum nähert sich der Stadtgeschichte aus verschiedenen Perspektiven. Kunst und Kultur stehen ebenfalls auf der Agenda der Mittelstadt Ludwigsburg. Ganzjährig begeistert das Programm im Kongress- und Veranstaltungszentrum Forum mit Schauspiel und Konzerten. Hochkarätige Sportveranstaltungen, Konzerte und Comedy haben eine Heimat in der MHPArena gefunden, Kleinkunst in der Scala. Ein weiterer Kulturleckerbissen für die Reise: die Ludwigsburger Schlossfestspiele, eines der renommiertesten Musikfestivals Deutschlands.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Sally
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Der Stellplatz ist wunderschön und direkt am Neckar. Die sanitären Einrichtungen sind auf dem neusten Stand, stets sauber und laden zum wohlfühlen ein. Die Betreiber und das Personal sind freundlich, zuvorkommend, lustig und herzlich. Wir fühlen und hier sehr wohl und kommen gerne wieder. 😊
Hervorragend10
Heike
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Toll gepflegter Platz, Betreiber sehr freundlich, WC Anlage sauber und Duschen noch ohne zusätzliche Münzen möglich 👌 Freibad top gepflegt!
Hervorragend9
Marco
Wohnmobil
Alleine
April 2024
Platz gut, Essen gut und übersichtlich, Lage schön, online buchbar
Hervorragend10
GRMerz
Wohnmobil
Alleine
April 2024
Camping CIMBRIA Neckarzimmern. Ein sehr schöner Campingplatz und Reisemobilstellplatz. Betreiber und das ganze Personal, freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend. Gastronomie einwandfrei, Mittags- und Abendspeisekarte, geöffnet von DI bis SO. MO ist Ruhetag. Brötchenservice täglich. Sanitäranlage
Hervorragend10
Anonym
September 2023
Sehr schöner Platz, sehr freundliches und immer hilfsbereite Personal, Sanitaranlagen sauber. Schöner Pool. Besonders gut gefallen mir die Terassenplätze direkt am Neckar. Kommen gerne hier her.
Hervorragend10
Thomas
Juli 2023
Personal sehr freundlich sanitäreinrichtungen ordentlich sauber alles sehr gepflegt. Essen im Bistro sehr lecker. Kommen auf jeden Fall wieder.
Hervorragend10
Sandra und Matthias
Mai 2023
Sehr schöne große Parzellen mit Strom- und Wasserversorgung. Leckere Gastro direkt am Platz. Sauberer Pool. Saubere Sanitäranlagen. Netter Betreiber, der schaut jeden Wunsch zu erfüllen. Kein Kiosk am Platz aber in unmittelbarer Nähe Einkaufsmöglichkeiten: Metzger, Bäcker, Lidl ... Die Metzgerei Pr
Hervorragend10
Martin
Mai 2023
Toller Platz und sehr freundliches Personal. Für ein Wochenende mit Kind einfach perfekt. Hunde sind gern gesehen und bekommen sogar ein Begrüßungsgeschenk. Straße tagsüber kaum hörbar. Abends war wenig Verkehr. Tolle Wege zum gassi gehen in der Umgebung. Der Pool ist der Hammer und immer sauber.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria einen Pool?
Ja, Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria?
Die Preise für Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria?
Hat Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria?
Wann hat Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria?
Verfügt Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria entfernt?
Gibt es auf dem Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria eine vollständige VE-Station?