Verfügbare Unterkünfte (Camping Cieloverde)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großzügig angelegtes, parkähnlich gestaltetes Gelände im hochstämmigen Pinienwald. Zusätzlich Mattendächer. In zwölf Zonen mit je einem eigenen Sanitärgebäude angeordnete Standplätze, durch gärtnerisch angelegte Grünflächen unterbrochen.
Westlich von Grosseto befindet sich ein Militärflugplatz. Sie müssen daher in diesem Bereich mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Via della Trappola, 181
58100 Marina di Grosseto
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 42' 50" N (42.71391667)
Längengrad 11° 0' 31" E (11.00888333)
Von der SP158 bei km 35/I Richtung Principina a Mare abzweigen, noch ca. 1,2 km. Beschildert.
Die Altstadt des ruhigen Massa Marittima blieb seit dem 14. Jh. fast unversehrt erhalten. Mittelpunkt ist die asymmetrische Piazza Garibaldi mit dem Dom im pisanischen Stil und prunkvollen Palästen wie dem Palazzo del Podestà, heute Museo Archeologico, und dem Palazzo Comunale. Hauptwerk des Complesso Museale di San Pietro allOrto ist die anmutige ›Maestà di Massa Marittima‹ (1335) von Ambrogio Lorenzetti. Einen schönen Blick auf die Hügel der Umgebung bietet die nahe Torre del Candeliere, ein Festungsturm von 1228. Massa Marittima liegt im Zentrum der Colline metallifere, einem Bergbaugebiet, in dem schon Etrusker und Römer nach Silber, Kupfer und Kristallen schürften. Über den Bergbau der Region informiert das 2023 eröffnete Museo della Miniera – Subterraneo. Bei einem geführten Rundgang durch den etwa 700 m langen Stollen, in dem ganzjährig eine Temperatur von 12 °C herrscht, erhalten Besucher einen Eindruck von der Arbeit unter Tage.
Der Aquapark in Follonica lockt kühne Wasserratten. Er bietet zwei Kamikaze-, zwei Anaconda und vier Tobogan-Rutschen, eine eigene Kinderlagune für die Kleinen sowie die Laguna magica mit Hydromassage im Wasser. Restaurant, Pizzeria, Picknicktische, Self Service und eine Diskothek gehören ebenfalls zum Park.
Saturnia galt in der Antike als älteste Stadt der italienischen Halbinsel: Der Jupitersohn Saturn soll hier gewohnt haben. Zur Mystik des Ortes trug sicherlich die 37,5 °C heiße Quelle bei, die sich für Bäder und Kuren, zum Inhalieren und Trinken eignet und gegen Rheuma, Arthritis und Stoffwechselbeschwerden helfen soll. Die Cascate del Mulino, über die schwefelhaltiges Wasser in Kaskaden zu Tal stürzt und sich in gleichsam natürlichen Sinterbadewannen sammelt, sind das ganze Jahr über gut besucht, und die Stimmung ist wie im Freibad: fröhlich, ausgelassen, vergnügt. (Für ein ungetrübtes Badeerlebnis sollten Sie nicht den Lieblingsbikini wählen - der Schwefelduft hält lange!) Gediegener geht es im luxuriösen Kurhotel Terme di Saturnia zu, dessen Thermalschwimmbad ebenfalls der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
Für viele Toskana-Besucher ist Castiglione der schönste Badeort der Region. Die Altstadt ist von malerischen Gassen und Palazzi geprägt und bietet eine große Anzahl an Restaurants, Bars und Eisdielen. Das Meer ist sauber, der Strand gepflegt. Allerdings darf man sich in der Hochsaison nur an einigen schmalen Streifen am Strand niederlassen, ohne Sonnenschirm und Liegestühle zu mieten (Spiaggia libera). Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione bei Pian d’Alma in Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Jachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Wer bei Pian dAlma noch ein Stück nach Norden fährt, erreicht nach weiteren 10 km das Acqua Village in Follonica, ein Wasserrutschenparadies (Ein weiterer Aquapark befindet sich in Marina di Cecina).
Prall, glitzernd, skurril, weiblich - die monumentalen, begehbaren Plastiken der Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002) symbolisieren den Dualismus der Geschlechter. Im Giardino dei Tarocchi gestaltete die Weltbürgerin aus Frankreich Skulpturen nach Motiven von Tarotkarten. Auch wer keinen Zugang zur esoterischen Seite des Parks findet, wird von den Figuren - der Magierin, der Herrscherin mit den prallen Brüsten, der Gerechtigkeit als Frauengestalt, der Priesterin - nicht unberührt bleiben.
Von zwölf etruskischen Städten berichten antike Geschichtsschreiber. Sechs davon – Populonia, Vetulonia, Roselle, Chiusi, Arezzo und Volterra – lagen in der heutigen Toskana, dem Kernland jenes rätselhaften Volkes, von dessen Sprache und Herkunft wenig bekannt ist. Von der Baukunst der Etrusker sind die Grabstätten am besten erhalten. Neben einfachen Grabkammern legten sie auch monumentale Anlagen aus Steinblöcken unter Erdhügeln an, in der Spätzeit dann Gräber in Tempelform mit aufwendigen Fassaden. Die Gräber, die mit Fresken und Plastiken aus Ton, Bronze oder Stein geschmückt wurden, lagen außerhalb der Siedlungen in Totenstädten, den Nekropolen. Vetulonia ist ein bedeutendes Etruskerzentrum in beschaulicher Bergidylle in der Nähe von Grosseto. Die etruskische Nekropole liegt in nordöstlicher Richtung, nur wenige hundert Meter außerhalb der Ortschaft.
Wenige Kilometer nördlich von Grosseto liegt der Parco Archeologico di Roselle. Die Etruskerstadt wurde 294 v. Chr. von Rom unterworfen und verfiel, blieb aber bis ins Mittelalter besiedelt. Inmitten der alten Steine wachsen Steineichen und Olivenbäume, Zikaden summen, und oben auf dem Hügel von Roselle liegt einem die Maremma-Ebene mit der Provinzhauptstadt Grosseto zu Füßen. Der Blick reicht bis zum Meer. Den fast vollständig erhaltenen, über 3 km langen etruskischen Mauerring kann man umwandern.
Einer der schönsten Orte Italiens (borghi più belli d’Italia). Als Bergfeste liegt Suvereto etwa 15 Kilometer vom Meer und der etruskischen Küste auf einem 90 Meter hohen Bergausläufer und überblickt die Maremma sowie den Fluss Cornia. Im Mittelalter versuchte man mit dieser Lage den Überfällen an der Küste sowie der Malaria zu entkommen. Umgeben von Korkeichen (lat. suber, daher der Name des Ortes) sowie Kastanien und der weit verbreiteten Macchia ist Suvereto immer noch als die mittelalterliche Burg mit ihren Mauern und dem über dem Dorf thronenden Castello der Aldobrandeschi erkennbar. Daneben ist Suvereto heute ein Zentrum für den Weinbau und die Ölproduktion in der Region. Zu den beeindruckendsten Bauwerken gehört der Palazzo Comunale mit seiner charakteristischen Loggia. Er geht ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt von dem Feudalherren Freiheitsrechte erhielt und nun von eigenen Stadträten (magistrati) regiert wurde. Die Loggia soll den Richtern dazu gedient haben, ihre Urteile zu verkünden, daher wird sie auch Loggia dei Giudici genannt. Die Stadtverwaltung hat bis heute hier ihren Sitz. Im Kloster San Francesco ist ein kleiner Kreuzgang zu besichtigen (chiostro), der zu einem Kloster aus dem 13. Jahrhundert gehörte, aber im 19. Jahrhundert geschlossen und erst in jüngerer Zeit restauriert wurde. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Hervorragend10
Denise
Mai 2023
Wir waren 10 Tage mit 3 Kindern und 2 Hunden dort. Die Hunde hatten die Möglichkeit am Hundestrand mit ans Meer und ins Meer zu kommen. Sie durften mit der regelmäßig fahrenden Bimmelbahn mitfahren. Zudem gab es einen Hundeauslauf, der war jetzt nicht ganz so gepflegt aber ok. Es gab zu Beginn Hund
Ansprechend6
Garry
Mai 2023
Waren im Bereich Statonia. Sanitärbereich hier schon ziemlich in die Jahr gekommen. Duschen laufen nur 2 Minuten und Warmwasser gibt es nur zu bestimmten Zeiten. Eintritt zum Schwimmbad muss zusätzlich bezahlt werden. ADAC Karte wurde nicht akzeptiert folglich kein Rabatt wie in der APP angegeben.
Ansprechend6
Katja
Mai 2022
Vorweg: wir reisen als Familie mit kleinen Kindern (4 und 6) im Campervan. Haben den CP problemlos spontan gebucht. Waren dann aber kürzer da, als geplant. Positiv: - weitläufig - große Stellplätze - guter Supermarkt (nicht ganz günstig) - gute Freizeitangebot (aber war in Nebensaison/ Anfang
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Ein sehr schöner groß angelegter Park, alles mit dem Fahrrad, zum Strand, zum Einkaufen! Für Zelte perfekt. Platz kann selbst ausgesucht werden. Gute Sanitäranlagen. Schöner großer Strand! Es ist relativ lange laut bis ca. 24 Uhr! Ab Mitte August sehr voll! Kinderprogramm ist leider nur auf italieni
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Pool kostet extra, Anlage sehr sauber, Animation leider auf italienisch, kinderfreundlich, sauberer Strand
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Rund herum wohlgefühlt, sehr erholsam. Meer ist super sauber. Der Weg zum Meer optimal mit der Eisenbahn vom Campingplatz zu erreichen. Campingplatz super. Sehr weitläufig aber im Urlaub will man sich ja auch bisschen bewegen. Den Kindern hat es gut gefallen. Wollen wieder dahin.
Ansprechend6
Anonym
August 2018
Hallo, der Platz ist mit 4* bewertet und dies bereits in meinem Führer von 2010.Ich konnte es kaum glauben, auch 2018 die gleiche Bewertung. Ist mir völlig unverständlich, bereits 2010 widerspricht die Bewertung der Sanitätanlagen den im Führer nachzulesenden, selbst aufgestellten Definitionen.Zugeg
4
Anonym
Mai 2018
Nach nunmehr zwölf Jahren und zahlreichen Besuchen auf dem einst schönen Platz, sind wir dieses Jahr sehr enttäuscht. Der Gesamteindruck des Platzes ist ungepflegt. So sind zum Beispiel die Wege zu den Waschhäusern mit hohem Gras bewachsen, die Ameisen haben die Wege teilweise untergraben und es ma
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 28.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,50 EUR |
Familie | ab 73,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,60 EUR |
Familie | ab 27,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 15,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Cieloverde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Cieloverde einen Pool?
Ja, Camping Cieloverde hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cieloverde?
Die Preise für Camping Cieloverde könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cieloverde?
Hat Camping Cieloverde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cieloverde?
Wann hat Camping Cieloverde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Cieloverde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cieloverde zur Verfügung?
Verfügt Camping Cieloverde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cieloverde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cieloverde entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cieloverde eine vollständige VE-Station?