Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/58
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In malerisch von Wald und Wiesen umgebener Landschaft vor beeindruckender Bergkulisse liegt der lombardische Ganzjahrescampingplatz Camping & Chalet Presanella. Im kleinen Ferienort Temù erwarten den Gast auf schöner Wiese stromversorgte Standplätze und bequeme Bungalows mit herrlichen Bergblicken. Ein Pool und ein 4 km entferntes Hallenbad sorgen ganzjährig für Entspannung. Mit dem bereitgestellten Leihfahrrad lässt sich bestens die vielgestaltige Umgebung erkunden. Golfsportler finden in 2 km Entfernung ein gepflegtes Terrain. Im Winter lockt ein naher Skilift, zu dem auch ein Skibus fährt. Nach einem erlebnisreichen Tag serviert ein wenige Gehminuten entferntes Restaurant lombardische Spezialitäten. Ein Supermarkt in Temù versorgt mit allem Wichtigen. Im angrenzenden Naturpark Adamello laden Tierbeobachtungsstationen zu spannenden Erlebnissen ein.
Verfügbare Unterkünfte (Camping & Chalet Presanella)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Wald und Wiesen umgebendes Gelände mit wenig Bewuchs. Ausblick auf die Berge.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Via Cavaione di Dentro 9
25050 Temù
Lombardei
Italien
Breitengrad 46° 14' 27" N (46.2409)
Längengrad 10° 28' 10" E (10.46962)
Das Haus des Bären im Parco Adamello Brenta widmet sich Natur und Mythos des Herrn der Wälder. Es informiert auch über das Wiederansiedlungsprogramm ›Life Ursus‹, das die Naturparkverwaltung 2002 ins Leben rief, nachdem sie festgestellt hatte, dass die letzten beiden Bären der Brenta alt und unfruchtbar geworden waren. Daher importierte sie sieben weibliche und drei männliche Bären aus dem Süden Sloweniens. Inzwischen ist die Population auf 30 Tiere angewachsen. Nur 300 m entfernt vom Haus des Bären beginnt der Parco Faunistico, in dem Braunbären und Wölfe leben.
Das Besucherzentrum im Süden des Parco Naturale Adamello Brenta ist der Entdeckung der artenreichen Fauna der Bergwelt gewidmet. Vorwiegend über interaktive Medien lernt der Besucher die Tiere der Bergwelt und des Parks näher kennen. Im Sommer werden durch das Zentrum Wanderungen und weitere Outdoor-Aktivitäten organisiert.
Der Passo Tonale (1882 m) verbindet das lombardische Val Camonica im Westen mit dem zum Trentino gehörenden Val di Sole im Osten. Der Winterskiort Passo Tonale ist das Zentrum eines Skikarussells aus 100 km mit einander verbundenen Pisten. Hier können ausdauernde Skifahrer z.B. vom 3000 m hoch gelegenen Presena-Alpengletscher, der über eine Gondelbahn erreichbar ist, bis Tonale und weiter bis Pontedilegno und Temù auf nur noch 1150 m Höhe abfahren. Dabei gleiten sie durch verschiedenste Landschaften und wähnen sich doch auf einer einzigen, unendlich langen Skipiste. Über die Valena Sesselbahn des Skigebiets Pontedilegno-Tonale erreicht man den Snowpark Tonale mit Strecken für erfahrene Rider, aber auch für Anfänger. Verschieden Schwierigkeits grade bietet auch Skicross-Piste. Besonders an der stärker besonnten Nordseite des Tonale-Passes konzentrieren sich Ferienwohnungen, Hotelanlagen und Lifte. Im Sommer ist das Gebiet auch Ausgangspunkt für Bergwanderer und Mountainbiker. Tourenvorschläge geben die Verwaltungen in Breno und Vezza dOglio bzw. in Strembo (www.parcoadamello.it bzw. www.pnab.it).
Am Eingang des 27 km langen Martelltals erhebt sich, weithin sichtbar, die Ruine der einst stolzen Burg Obermontani. Sie wurde 1228 von Albert II. von Tirol errichtet als Trutzburg gegen die Churer Bischöfe. In der Burg wurden die Original-Handschriften des Nibelungenliedes gefunden. Diese befindet sich jetzt im Staatsarchiv von Berlin-Dahlem. Neben Obermontani stehen die Ruinen der Burg Untermontani. Vom Dorf Morter führt ein Wanderweg zu den Ruinen hinauf.
Die kleinste Stadt Italiens wurde Anfang des 16. Jh. neu angelegt, sie misst nur 400 x 150 m. Das historische Stadtbild um die Laubengasse hat sich gut erhalten. Man betritt Glurns durch einen der drei Tortürme der Stadtmauer, die mit Fallgitter und Schießscharten äußerst wehrhaft waren. Ringmauer und massive Türme sollten die Bischöfe aus dem schweizerischen Chur abschrecken, die das nahe gelegene Burgeis beherrschten.
Ein bedeutender Verkehrsweg war das Stilfser Joch nie, aber die Passstraße bietet großartige Panoramen. In 48 Spitzkehren führt sie bis auf 2757 m hinauf. Nur noch ein Katzensprung scheint es zu sein bis zu den fast 4000 m hohen gletscherbedeckten Gipfeln der Ortlergruppe. Diese höchsten Berge der Ostalpen und sämtliche angrenzenden Täler bis hinab in den Vinschgau wurden als Nationalpark Stilfser Joch unter Schutz gestellt. Er ist Lebensraum für Lärche und Zirbe, für Gämse, Steinbock und Murmeltier. Mehrere Nationalparkhäuser informieren darüber.
Ein Ausflug in das vom Tourismus noch wenig entdeckte Martelltal ist ein überwältigendes landschaftliches Erlebnis. Nicht von ungefähr gehört das 27 km lange Seitental im Untervinschgau zum Nationalpark Stilfser Joch. Am Taleingang steht die Burg Montani aus dem 13. Jh. Über Serpentinen erreicht man das Nationalparkhaus Culturamartell in Trattla bei Martell. Es vermittelt sehr eindrücklich das harte Leben der Bergbauern im Laufe der Jahrhunderte. Entlang des kleinen Flusses Plima, der im Talschluss zum Zufrittsee aufgestaut ist, führt die Talstraße durch sanfte Wiesen, unter steilen Hängen und an schindelgedeckten Höfen bis zum Gasthof Schönblick. Von dort sieht man den vergletscherten Doppelgipfel von Monte Cevedale (3769 m) und Zufallspitze (3757 m), der zur Ortler-Gruppe gehört. Geübte Bergsteiger mit guter Kondition erklimmen die Zufallspitze in etwa 5,5 Std. vom Gasthof Schönblick aus. 1720 Höhenmeter gilt es zu überwinden; Ungeübte sollten besser einen Bergführer engagieren. Oben angelangt erschließt sich das Panorama des Nationalparks Stilfser Joch.
Unter den Gletschern des Ortler, des mit 3905 m höchsten Berges Südtirols, richtete der Extrembergsteiger Reinhold Messner eines seiner Mountain Museen ein. Das MMM Ortles widmet sich in einer in den Hang hineingebauten Anlage dem Eis, seinem Schrecken und seiner Faszination. Das ewige Eis des Ortlers ist dazu auf vielen Gemälden zu sehen und durch ein gezacktes Fenster im Dach auch in natura.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping & Chalet Presanella erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping & Chalet Presanella einen Pool?
Ja, Camping & Chalet Presanella hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Chalet Presanella?
Die Preise für Camping & Chalet Presanella könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Chalet Presanella?
Hat Camping & Chalet Presanella Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Chalet Presanella?
Wann hat Camping & Chalet Presanella geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Chalet Presanella?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Chalet Presanella zur Verfügung?
Verfügt Camping & Chalet Presanella über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Chalet Presanella genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Chalet Presanella entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Chalet Presanella eine vollständige VE-Station?