Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(4Bewertungen)
Massageangebot am Platz. Geführte Wanderungen und Radtouren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Castrum Keszthely)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen, ein Platzteil mit reichhaltiger Bepflanzung. Neben einem Wohngebiet, an der Straße. Nahe der Bahnlinie.
Móra F. u. 48
8360 Keszthely
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 46' 5" N (46.76806667)
Längengrad 17° 15' 33" E (17.2594)
Von der Straße 71 am östlichen Ortsrand beim Kreisverkehr Richtung Keszthely-Zentrum abzweigen. Nach einer MOL-Tankstelle südwärts, noch 400 m. Beschildert.
Die Geschichte von Somogyvár geht auf die Zeit der Landnahme zurück, als der benachbarte Kupa-vár-Berg Sitz des heidnischen Koppány war, den König István schließlich besiegte. Zwischen 1061 und 1724 war der Ort Sitz des Komitats Somogy. Was aus diesen glorreichen Zeiten übriggeblieben ist, kann man an der Gedenkstätte auf dem Kupa-vár-Berg besichtigen. Es handelt sich um die ca. 900 Jahre alten Grundmauern einer Basilika und einer Festung.
Im Süden der Stadt Keszthely liegt das Balaton-Museum. Es birgt Zeugnisse awarischer und keltischer Kultur. Die Ausstellungen berichten über die geologische Entwicklung des Balaton-Gebietes sowie die vielfältige Flora des Sees und die mühevolle Arbeit der Menschen zur damaligen Zeit.
Die größte Stadt (19.000 Einw.) am Plattensee bezaubert mit dem Inselbad Szigetfürdő, einer in den See gebauten Holzarchitektur von 1846. Im barock geprägten Zentrum treffen sich Flaneure auf der Kossuth Lajos Utca. Weiter südlich trifft man auf das Balaton Museum (Balatoni Múzeum), welches sich mit Geschichte, Geologie und Natur der Region befasst. In der Fußgängerzone Fő tér erhebt sich die Liebfrauenkirche, welche Fresken des 14./15. Jh. birgt.
Einzige Sehenswürdigkeit in Balatonszemes ist das, auch nach einer Erweiterung noch kleine Postmuseum (Postamúzeum) in der Bajcsy-Zsilinszky út 46. Es ist in der letzten erhaltenen Poststation am Südufer untergebracht und zeigt Post-utensilien, eine alte Postsortieranlage sowie Postkutschen und -fahrzeuge in Grün, der Farbe der ungarischen Post.
Prunkvollstes Bauwerk der Stadt ist Schloss Festetics (Festetics-Kastély), das als Museum auch Helikon Kastélymúzeum heißt. Der ab 1745 errichtete, mehrmals erweiterte Barockpalast verfügt über elegante Festsäle, original eingerichtete Räume und eine Bibliothek mit 80.000 Bänden. In den Nebengebäuden werden Kunst, Kutschen, Jagdutensilien, Modelleisenbahnen und eine Ausstellung zum Reiseabenteuer der Vergangenheit gezeigt. Im weitläufigen Schlosspark locken ein Palmenhaus, das Aquarium und der Vogelpark.
Im Jahr 1869 begann hier die Kohleförderung, und so entwickelte sich Ajka zu einem kleinen Industriezentrum. Auch die Glas- und Kristallherstellung war ein wichtiger Industriezweig. Es gibt fünf Kirchen im Ort, am interessantesten ist die evangelische Kirche (Petöfi utca) mit ihrer hölzernen Kassettendecke.
Balatonboglár ist, wie sein Nachbarort Balatonlelle, ein lebhafter Ferienort mit vielen Discos, ohne große kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die Stadt liegt am Fuße von drei Basalthügeln, die unter Naturschutz stehen. Auf einem der Hügel erhebt sich ein beliebtes Ausflugsziel: die Aussichtskugel von 15 m Durchmesser, die abends festlich beleuchtet ist.
Frank schrieb vor 2 Jahren
WC veraltet und dreckig
WC ist unsauber und es richt ständig unsauber der Pool und die Anlage um den Pool sehr ungepflegt
Sehr Gut
Angieschrieb vor 6 Jahren
Wie immer schön
Wie immer schön schon seid Jahren. Es wird immer wieder renoviert, sanitär ist für ungarische Verhältnisse sauber. Mitunter am balaton einer der Campingplätze mit einem sehr großen Pool. Angestellte sehr nett und versuchen es allen gerecht zu machen. Es sind mehr ältere Leute vertreten daher ruhiger… Mehr
Sehr Gut
Fam.Bickschrieb vor 7 Jahren
Camping Urlaub
Schöner Campingplatz, sehr gutes Restaurant, einziger Mangel Kinderspielbereich heruntergekommen und sehr schmutzig schade eigendlich..
Sehr Gut
Burkhardschrieb vor 11 Jahren
Sanitäranlage veraltet, aber sauber, Restaurant sehr gut u. günstig.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Castrum Keszthely erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Castrum Keszthely einen Pool?
Ja, Camping Castrum Keszthely hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Castrum Keszthely?
Die Preise für Camping Castrum Keszthely könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Castrum Keszthely?
Hat der Campingplatz Camping Castrum Keszthely Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Castrum Keszthely?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Castrum Keszthely?
Verfügt der Campingplatz Camping Castrum Keszthely über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Castrum Keszthely genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Castrum Keszthely entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Castrum Keszthely eine vollständige VE-Station?