Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Kelvedon Hatch Camping & Caravanning)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Reihe hoher Bäume geteiltes Wiesengelände, von Bäumen eingefasst. Standplätze teils mit befestigten Standflächen. In ländlicher Umgebung.
Warren Lane, Doddinghurst
CM15 0JG Brentwood
Ostengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 39' 19" N (51.655498)
Längengrad 0° 16' 42" E (0.278412)
Notting Hill, ein malerischer Stadtteil im Herzen von London, begeistert Besucherinnen und Besucher mit seinem charmanten Ambiente und einzigartigen Flair. Farbenfrohe viktorianische Häuser, mit pastellfarbenen Fassaden, prägen das Straßenbild und schaffen eine malerische Kulisse. Begibt man sich abseits der Touristenpfade und biegt in die kleinen Gassen ab, entdeckt man das wahre Notting Hill - mit seinen gemütlichen Cafés, unabhängige Boutiquen und versteckte Parks. Der berühmte Portobello Road Market, ein pulsierender Markt, lockt täglich mit antiken Schätzen, Vintage-Kleidung und kulinarischen Köstlichkeiten. Während des jährlichen Notting Hill Carnival (immer am letzten Augustwochenende) erwacht der Stadtteil zum Leben, wenn Straßenumzüge, Livemusik und exotische Aromen eine einzigartige Festatmosphäre schaffen.
Das unmittelbar nördlich des Stadtzentrums gelegene Islington ist eine sehr atmosphärische, wenig bekannte Ecke der Stadt voller Kontraste, in der man in Antiquariaten und Antiquitätenläden stöbern kann, z.B. im Camden Passage Antiques Market oder The Mall Antiques Arcade in der Upper Street Nummer 359. Upper Street (U-Bahn Angel) ist eine beliebte und belebte Restaurant- und Barmeile mit interessanten Läden zwischendrin und einem Nachbarschaftskino, Screen on the Green.
Anlässlich des 60-jährigen Thronjubiläums der Queen im September 2012 wurde der Glockenturm mit der großen Uhr, eines der größten Wahrzeichens Londons, in Elizabeth Tower umbenannt. Der Turm, der die Fassade des Westminster Palace abschließt, hieß Big Ben nach der größten und schwersten der fünf Glocken. Ihre sechzehn, zu jeder vollen Stunde ertönenden Schläge, sind das bekannteste Glockenspiel der Welt. Anfang 2022 konnten langjährige Restaurierungsarbeiten für rund 92 Mio. Euro abgeschlossen werden.
Inns of Court heißen die vier englischen Anwaltskammern für Rechtsanwälte, die vor Gericht plädieren dürfen. Der Begriff kennzeichnet aber auch die Gebäudekomplexe, in denen die Kammern seit dem 14. Jahrhundert logieren. Früher konnten hier angehende Anwälte leben und ihre Ausbildung absolvieren, heute kann man immer noch ab und zu »barristers« mit Perücke die gepflegen Rasenentlang laufen sehen. Zu den Inns of Court zählen Grays Inn, Lincolns Inn (dessen mittelalterliche Hall mit Torbogen, sowie die neogotische Great Hall und Bibliothekum den zentralen New Square aus dem 17. Jh. die Bomben des Zweiten Weltkrieges unbeschadet überstanden), Middle Temple und Inner Temple. Das historische Herzstück der Inns of Court als die Kirche der Inner und Middle Temple ist Temple Church. Über die Straße The Strand kann man in das Gassenlabyrinth der Inns of Court hineinspazieren.
Im Emirates Stadium spielt Arsenal FC, einer der traditionsreichsten Fußballclubs Englands. Bei einer (im Voraus zu buchenden) Tour kann man von den Umzugskabinen, über den grünen Rasen bis zur Direktions-Box alles ansehen. Das angeschlossene Museum ist auch ohne Anmeldung zu besichtigen. Ein Tipp: Wenn man zum Fußball geht, kann man das andere, vielleicht sogar echtere London kennen lernen. Karten für Spiele von Arsenal sind allerdings schwer zu bekommen. Probieren kann man die Club-Webeiten: www.premierleague.com oder www.viagogo.com.
Jahrhunderte lang befand sich am Südufer der Themse Londons verrufenes Viertel Southwark, mit dubiosen Tavernen, Bärenkampf-Arenen und Theatern. Dafür gab es einen guten Grund: Bis ins 18. Jh. hinein war Southwark der einzige Stadtteil auf dieser Seite des Flusses und weil er so weit weg lag, unterstand er auch nicht der Gerichtsbarkeit der City. Nach dem Boom der 1960er und 1970er-Jahre, in denen Southwark mit hässlichen Bauten architektonisch verschandelt worden war, ist das entstanden, was Einheimische gerne The New London nennen. Das südliche Themse-Ufer ist heute ein attraktives, fußgängerfreundliches Stück Hauptstadt und seit der Eröffnung der Tate Modern steht ein Spaziergang durch Southwark ganz oben auf der Liste der meisten London-Besucher.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Kelvedon Hatch Camping & Caravanning erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Kelvedon Hatch Camping & Caravanning einen Pool?
Nein, Kelvedon Hatch Camping & Caravanning hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Kelvedon Hatch Camping & Caravanning?
Die Preise für Kelvedon Hatch Camping & Caravanning könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kelvedon Hatch Camping & Caravanning?
Hat der Campingplatz Kelvedon Hatch Camping & Caravanning Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Kelvedon Hatch Camping & Caravanning?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Kelvedon Hatch Camping & Caravanning?
Verfügt der Campingplatz Kelvedon Hatch Camping & Caravanning über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kelvedon Hatch Camping & Caravanning entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kelvedon Hatch Camping & Caravanning eine vollständige VE-Station?