Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(1Bewertung)
AußergewöhnlichHier im Norden des Cap Corse genießt man absolute Ruhe in ursprünglicher Natur.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Caravaning L'Isulottu)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges Gelände an einem Hang. Standplätze für Zelte auch im niederstämmigen Eichenwald und auf geebneten Terrassen (befahren mit dem Auto nicht möglich). Standplätze für Gruppen jenseits der Straße. Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
20238 Centuri
Korsika
Frankreich
Breitengrad 42° 57' 31" N (42.95885)
Längengrad 9° 21' 14" E (9.35403)
Von der D80 (Westseite des Cap Corse) nördlich von Morsiglia auf die D35 Richtung Centuri-Port, beschildert. Schmale, kurvenreiche Strecke.
In dem Dorf lohnt ein Besuch der Pfarrkirche (meist geschlossen) mit einem Gemälde der hl. Maria Magdalena aus der Schule Tizians. Doch ein Ausflug hierher lohnt sich immer. Vor dem Ort, einsam in der grünen Ebene gelegen, steht die Kirche San Michele de Murato aus dem 13. Jh. Sie hat eine gemusterte Fassade aus grünem Schiefer und weißen Kalkquadern. Zum Baudekor gehören Reliefs mit Menschen- und Tierdarstellungen, die auch für Kinder interessant sind. Um die Fenster und Säulen ranken sich Girlanden.
Die Kathedrale aus gelbem bis hellgrünem Naturstein am Nordufer des Golo ist ein Meisterwerk pisanischer Romanik (12. Jh.). Sie besitzt ein dreiteiliges Schiff und schmale Fenster. Auf dem Türportal der schlichten, klaren Fassade finden sich Tierszenen mit Geier, Lamm und Wolf. Bei Ausgrabungen neben dem Bau tauchten ein Taufbecken und christliche Mosaike (4. Jh.) sowie Reste der Römerstadt Mariana auf (100 v. Chr.).
Auf 160 qkm breitet sich dieser trockene und praktisch unbewohnte Landstrich zwischen dem Meer bei St-Florent und der Mündung des Ostriconi-Flusses aus. Früher machte in der Region der Anbau von Oliven, Mandeln, Wein und Getreide die Bauern reich. Inzwischen ist die Macchia bis zu den verwaisten steinernen Getreidespeichern vorgedrungen. Wer bei Ogliastro auf einem der schmalen Pfade zum Meer abbiegen will, sollte über Allradantrieb verfügen oder ein Mountainbike benutzen.
Das hübsche im Sommer vielbesuchte Seebad wird auch als korsisches St-Tropez bezeichnet. Eine Fußgängerbrücke führt aus dem Ort zum Badestrand im Süden. In der Dorfmitte weist ein Schild auf die ca. 500 m entfernte Cathédrale du Nebbio (auch Ancienne Cathédrale Santa-Maria-Assunta) aus dem 12. Jh. hin, ein bedeutendes Bauwerk im pisanischen Stil. Blendarkaden schmücken die Fassade, Muschel- und Tierdekor die Säulen im Inneren.
Ursprünglich hieß die Stadt Paolina, nach ihrem Gründer Pasquale Paoli. Später nannte man den Ort nach den roten Granitfelsen der nahen Île de la Pietra. Auf dem Reißbrett angelegt, unterscheidet sich L’Île-Rousse von anderen korsischen Städtchen durch seine rechtwinkeligen Straßen und weiten Plätze. Auf der Place Paoli ehrt eine Statue den Stadtvater.
Vom Genuesenturm aus verteidigte der legendäre Capitano Casella 1768 ganz allein das Städtchen gegen die französischen Belagerer. Mit einem Netzwerk von Seilen bediente er die Gewehre und ließ die Gegner so glauben, sie hätten es mit vielen Kämpfern zu tun. Sie ließen sich deshalb auf Verhandlungen ein, die dem Capitano freies Geleit sicherten. Der lange schwarze Strand unterhalb des Stufenwegs ist zum Baden nicht geeignet: Der angeschwemmte Schiefer stammt von einer erst 1966 stillgelegten Asbestmine.
Außergewöhnlich
Oliver Lakotaschrieb vor 4 Jahren
Schöner und ruhiger Campingplatz
Der Campingplatz gefällt uns super! Ruhe, Sauberkeit, Schatten, tolle Restaurants in unmittelbarer Nähe. Ein Ort zum Entspannen! Frühstück auf Vorbestellung, Strom vorhanden.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,70 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,70 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping-Caravaning L'Isulottu erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping-Caravaning L'Isulottu einen Pool?
Nein, Camping-Caravaning L'Isulottu hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping-Caravaning L'Isulottu?
Die Preise für Camping-Caravaning L'Isulottu könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Caravaning L'Isulottu?
Hat der Campingplatz Camping-Caravaning L'Isulottu Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping-Caravaning L'Isulottu?
Wann hat Camping-Caravaning L'Isulottu geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping-Caravaning L'Isulottu?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Caravaning L'Isulottu zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping-Caravaning L'Isulottu über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping-Caravaning L'Isulottu genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping-Caravaning L'Isulottu entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping-Caravaning L'Isulottu eine vollständige VE-Station?