Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/26
(95Bewertungen)
GutGelegen in Bibione zwischen dem Meer und der Lagune, ist der Campingplatz Capalonga der perfekte Ort, um dem Alltag zu entfliehen und die idyllische Landschaft zu genießen.
Zu den Einrichtungen gehören ein Schwimmbad, ein Spielplatz und ein Restaurant. Die Camper haben Zugang zu warmen Duschen, einem Waschraum und einem Campingladen. Der Platz ist ideal für Familien, Paare und Alleinreisende, die einen ruhigen Rückzugsort suchen. Naturliebhaber werden sich über die vielen Wildtiere freuen, während aktive Abenteurer die nahegelegenen Wanderwege und Strände nutzen können. Zu einem Ausflug lockt die etwas nördlich gelegene Lagunenstadt Venedig mit berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Markusplatz.
Die traumhafte Lage dieses Platzes auf einer Landzunge zwischen der Lagune und dem Meer begeistert sowohl Wassersportler als auch Naturliebhaber.
Badelandschaft (u. a. mit Strömungskanal und Wassermassageliegen). Freibad überdachbar. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Capalonga)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände mit vielfältigen Anpflanzungen. Von Mietunterkünften geprägt. Separater Platzbereich für Gäste mit Hund. Durch eine niedrige Düne mit Buschgürtel vom Meer abgeschirmt.
Weitläufiger, bis zu 100 m breiter Sandstrand.
Viale della Laguna 16
30028 Bibione Pineda
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 37' 49" N (45.63053333)
Längengrad 12° 59' 39" E (12.99438333)
Richtung Bibione Pineda, der Via Baseleghe folgend, beschildert.
Venezianische Einflüsse prägen die Geburtsstadt des großartigen Renaissancemalers Giovanni Antonio de Sacchis, genannt Il Pordenone (1483-1539). Ein romanisch-gotischer Campanile mit 79 m Höhe überragt den Duomo San Marco. Das Altarbild von Pordenone in der ersten Kapelle rechts zeigt eine Madonna, die schützend ihren Mantel über die Stifter des Bildes und seine Familie hält, neben den Heiligen Josef und Christophorus.
Die ideale Festung schlechthin gab die Republik Venedig Ende des 16. Jh. in Auftrag. Zum Schutz gegen Habsburger und Türken realisierte es den Entwurf von Graf Giulio Savorgnan. Als Idealvorstellung der Renaissance entstand Palmanova auf dem Grundriss eines neunzackigen Sterns. Doch es wurde nie belagert. Und statt der 20 000 Menschen wollte gerade mal ein Viertel in der unterkühlten Atmosphäre dieser schnurgeraden und schmucklosen Straßen leben. Zwei Museen sind in Palmanova besuchenswert: das Museo Civico (Mitte März bis Mitte November) und das Museo Militare (ganzjährig, Mi geschlossen).
Nicht nur seine Lage auf einer Insel zwischen Meer und Lagune hebt Grado von anderen Badeorten ab. Die Strände sind ausgesprochen schön, und das Angebot von Wassersport bis zum Spa-Aufenthalt ist vielfältig. Grado bewahrt auch interessante frühchristliche Bauten des 5./6. Jh.: die Basilica di Sant’ Eufemia mit einem 700 qm großen Fußbodenmosaik, das achteckige Baptisterium mit einem Becken zur Ganzkörpertaufe und die Säulenbasilika Santa Maria delle Grazie. Bezaubernd ist die Lage von Grado an einer Lagune mit vielen Inselchen, ein wahres Vogelparadies. Per Ausflugsschiff gelangt man zur malerischen Isola Barbana mit der Wallfahrtskirche Santa Maria aus dem 13. Jh.
Das kleine Landstädtchen war im römischen Reich eine blühende Metropole, und zwar bis Hunnenkönig Attila über die Stadt herfiel. Die Erinnerungen an die großen Tage zeigen sich heute im zerfurchten Pflaster der Via Sacra oder in den wenigen restaurierten Säulen, die als Überreste das antike Forum dokumentieren (tgl. 8.30 Uhr bis Sonnenuntergang, Eintritt frei). Bemerkenswert sind die Sammlungen des Archäologischen Museums - allen voran die Edel- und Bernsteine. Sie belegen die Bedeutung Aquileias zu Zeiten des römischen Reiches als Endpunkt der ›Bernsteinstraße‹, des zentralen Handelswegs von der Ostsee bis an die Adria. Das Museum präsentiert darüber hinaus Fußbodenmosaike, Münzen, Schmuck und Waffen sowie Produkte aus Glas und Keramik, Statuen und Sarkophage, die bei archäologischen Grabungen auf dem riesigen Areal des antiken Aquileia zutage kamen.
Am Tartinijev trg beobachtet der berühmteste Sohn der Stadt, der ›Teufelsgeiger‹ Giuseppe Tartini (1692–1770), als Bronze-Denkmal von seinem Sockel aus das urbane Leben. Das pulsiert auf dem von dem slowenischen Architekten und Wahlwiener Boris Podrecca neu gestalteten, von alten Bürgerhäusern gesäumten Platz. Das Tartini-Geburtshaus bildet den gediegenen Rahmen für Konzerte und Ausstellungen. Im ersten Stock sind in einem Gedenkraum die Geige, Briefe und die Totenmaske des Meisters zu sehen.
Zwölf der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs lieferten sich Italiener und Österreicher am Isonzo. Wo Hunderttausende elend gestorben waren, ließ Mussolini ein bombastisches Kriegerdenkmal errichten, um einem verklärten Heldentum zu frönen. Nur wenige Schritte von dem beklemmenden Monument entfernt, zeigt der italienische Soldatenfriedhof Parco della Rimembranza ohne falschen Pathos die blutige Realität. Zwischen den Gräbern liegen rostige Stacheldrahtrollen, zerschossene Helme, Granatsplitter. Hier und auf dem österreichischen Soldatenfriedhof im 4 km nördlich gelegenen Fogliano zeigt sich das wahre Gesicht des Krieges.
Ein Bootsausflug durch das Naturschutzgebiet der inneren Lagune entführt in ein stilles Vogelparadies aus Wasser, Schilf und flachen Inseln. Informationen gibt es bei der Touristinformation von Grado oder bei privaten Reisebüros. Im Sommer gibt es regelmäßige Bootsverbindungen sowie Ausflugsfahrten, auch bei Sonnenuntergang oder nächtens bei Vollmond (Abfahrt am Canale della Schiusa). Am ersten Julisonntag machen sich die Bewohner Grados in die Lagune auf, wenn sie feierlich die Wallfahrt zu der von kaum einem Dutzend Mönchen bewohnten Klosterinsel Barbana mit ihrer wundertätigen Madonna begehen.
»Zu groß für einen Grafen, aber zu klein für einen König«, spottete Napoleon angesichts der Villa Manin in dem winzigen Ort Passariano di Codroipo südwestlich von Udine. Die Arkaden um den Hof eifern den Kolonnaden des Petersplatzes in Rom nach. Das im 17. Jh. errichtete Herrenhaus diente dem letzten Dogen von Venedig, Ludovico Manin, als Landsitz. Napoleon, der Manin entmachtet und Venedig besetzt hatte, unterzeichnete hier 1797 den Friedensvertrag zwischen Frankreich und Österreich. Dieser sprach den Habsburgern ganz Friaul und Istrien zu. Heute dient die Villa als glanzvoller Rahmen für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Auch der Garten lädt zur Besichtigung ein.
Sehr Gut
Christianschrieb vor 6 Monaten
Platz OK, Sanitär Katastrophal.
Insgesamt war es ok. Mit Hund ist man leider sehr in eine ecke des Platzes gebunden, dadurch Weg zum Pool für die Kinder sehr weit. Die Sanitären Einrichtungen sind eine Katastrophe, veraltet und ungepflegt. Die Preise des Supermarktes sind gut. Das Platzpersonal ist immer gut gelaunt gewesen. Wicht… Mehr
Natischrieb vor 7 Monaten
Wer nur Strand braucht okay
Also wir waren sehr enttäuscht. Camper werden hier eher als lästig empfunden, mann wird hier komplett platzsparend untergebracht die Stellplätze sind nicht so groß wie ausgeschrieben und man klebt direkt auf dem Nachbarn . Das Personal an der Rezeption war nicht wirklich hilfreich wir waren zum erst… Mehr
Ralfschrieb vor 8 Monaten
Nix für Hundefreunde
Wir ( 44/42/15) stehen jetzt seit einer Woche auf einem der Stellplätze für Hundebesitzer am Capalonga. Gleich vorweg, wer mit Hund in den Urlaub fährt, besser nicht hier auf den Platz! Die Stellplätze für Hundebesitzer sind direkt an der Einfahrt links. Dadurch werden die Wege extrem weit! Für Hund… Mehr
Ankeschrieb vor 9 Monaten
Für ADAC Card keine Vergünstigungen
Dieser Campingplatz wirbt zwar mit der ADAC PinCard akzeptiert sie aber nicht, es gibt keinerlei Vergünstigung. Sanitäranlagen alt und renovierungsbedürftig. Essen ist ok, Strand ist super, die gesamte Anlage riesig aber ok
Sehr Gut
Oksanaschrieb vor 2 Jahren
Erholsame Entspannung
Tolle Lage, Traumhafte Sonnen-auf-und-untergänge. Ein minus gibst keine abflüsse beim starke Regen, kann am Parzelle schwimmen
Sehr Gut
Silviaschrieb vor 2 Jahren
Traumhafte Lage
Extrem langer Strand Traumhafte Sonnenuntergänge in der lagune
Tomschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
MOMENTAN SEHR KOMPLIZIERT BEIM BUCHEN, SANITÄR SOLLTE MAL ERNEUER WERDEN.
Sehr Gut
Kai schrieb vor 2 Jahren
Sehr gerne wieder
Super Campingplatz Sauber, übersichtlich und wirklich top für Kinder. Sehr schöner Strand und preislich angemessen. Einziges Manko ist, dass leider immer ein Pool von Zweien geschlossen hat.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 69,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping Capalonga begeistert die Urlauber mit der exklusiven Lage auf der Landzunge zwischen Lagune und Adriaküste von Bibione. Camper dürfen sich auf ein großes Freizeitangebot, gut gelaunte Feriengäste und viele Bademöglichkeiten an der italienischen Adriaküste in der Nähe der Lagunenstadt Venedig freuen.
Auf der Anlage herrscht eine ungezwungene und freundliche Atmosphäre, in der sich besonders Familien mit Kindern vom ersten Augenblick an wohlfühlen. In den späten Abendstunden ist es in der Regel ausgesprochen ruhig, sodass erholsame Übernachtungen garantiert sind.
Highlight des Campingplatzes Capalonga ist die wunderbare Lage am kilometerlangen Sandstrand an der Mittelmeerküste von Bibione. Campinggäste erreichen den Privatstrand des Platzes in wenigen Schritten und finden dort ein wahres Strandparadies mit herrlichen Liegeplätzen, Liegestühlen und Sonnenschirmen vor.
Vor allem in den sonnigen Sommermonaten ist Camping Capalonga der ideale Ort für einen Campingurlaub mit der ganzen Familie. Die traumhafte Umgebung und der tolle Service sorgen für entspannte Tage am Strand und Badespaß im warmen Mittelmeer. Wunderbare Sonnenuntergänge gibt es gratis dazu. So macht Camping Spaß!
Camping Capalonga bietet großzügige Standplätze am Meer, der Lagune oder in den wunderschönen Grünbereichen im alten Pinienwald. Die Standplätze für Urlauber sind durchweg parzelliert und bieten Stromanschlüsse mit 220 Volt. Camper ohne eigenes Reisemobil können stattdessen auch in den gemütlichen und gut ausgestatteten Mobilheimen mit Gartenblick, auf dem Zeltstandplatz oder im Mietcaravan übernachten.
Neben den Mietunterkünften bietet Camping Capalonga auch Bootsliegeplätze und Slipmöglichkeiten für Gäste mit eigenem Boot. Perfekt für Urlauber, die nur einen Kurzaufenthalt an diesem schönen Winkel der Adriaküste planen. WLAN ist auf dem gesamten Platz für Gäste ohne zusätzliche Kosten verfügbar.
Die Sanitäranlagen sind allesamt in einem gepflegten Zustand. Viele der Kabinen sind barrierefrei und gut für Rollstuhlfahrer zugänglich. Mehrere schöne Restaurants mit lokalen Spezialitäten und die Strandbar mit tollem Meerblick sorgen für das leibliche Wohl. Daneben gibt es einen gut sortierten Supermarkt für Selbstversorger.
Bei dem riesigen Freizeitangebot wird es auf dem Campingplatz Capalonga ganz bestimmt nicht langweilig. Herzstück der Anlage ist der große Wasserpark mit Swimmingpool, Whirlpool und einem flachen Planschbecken für Kleinkinder und Babies. Wasserrutschen, der Kinderspielplatz und viele Wasserspiele halten den Nachwuchs bei Laune. Die Eltern entspannen sich währenddessen an der schicken Poolbar.
Auch abseits des Poolbereichs hat Camping Capalonga viel zu bieten. In den Sommermonaten sorgt das Animationsteam mit Musikvorstellungen, Sportturnieren und einem Miniclub für Kinder für gute Laune bei Groß und Klein. Dank Bootsverleih können auch Gäste ohne Bootschein die Lagune auf eigene Faust erkunden. Spannende Erlebnisse bietet auch die eigene Segelschule sowie die Wind- und Kitesurfschule, in der regelmäßig Kurse für Einsteiger angeboten werden.
Sportbegeisterte Camper fühlen sich auf dem Campingplatz Capalonga wie zu Hause. Direkt am Strand gibt es Beachvolleyballfelder, Plätze für Beach Tennis und Tischtennisplatten. Außerdem könne die Gäste Kanu und Seekajak fahren, Bogenschießen, an Fußballturnieren teilnehmen oder einen der zahleichen Sportkurse besuchen.
Wer sich gerne im Urlaub fit hält, findet auf dem Campinggelände zudem einen voll ausgestatteten Fitnessraum, der für Gäste des Campingplatzes kostenlos ist. Und wer einfach mal so richtig entspannen möchte ist in dem Wellnesscenter bestens aufgehoben. Hier kann man sich in der Sauna, am Eiswasserfall und bei verschiedenen Massagen verwöhnen lassen und währenddessen den Panoramablick auf die Lagune von Venedig genießen.
Camper, die ihren vierbeinigen Begleiter auch in den Urlaub mitnehmen möchten, bekommen auf dem Campingplatz Capalonga ihren eigenen Hundebereich mit speziellen Standplätzen und Mietunterkünften für Haustiere. Zudem verfügt der Platz über den Dog-Agility-Parcours, in dem Hunde sich austoben und spielen können. Hier gibt es auch eine Kabine mit Hundedusche, wo man den Hund waschen und trocknen kann. Auf den anderen Bereichen des Platzes sind Hunde nicht gestattet.
Wer nicht die ganze Zeit auf dem Campinggelände verbringen möchte, hat viele Möglichkeiten. Die Lage an der norditalienischen Adriaküste macht den Platz zum perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge Tagestouren in die nördlichen Ausläufer der Alpen oder in die berühmte Lagunenstadt Venedig mit Wahrzeichen wie der Seufzerbrücke oder dem Markusdom sind jederzeit spontan möglich.
Alternativ bieten sich Spaziergänge in das hübsche Ortszentrum von Bibione Pineda an, welches nur 500 Meter entfernt liegt und viele Einkaufsmöglichkeiten bietet. Dank Fahrradverleih lässt sich auch die etwas weitere Umgebung mit ihren hübschen Fischerdörfern problemlos erkunden. Die ruhige Lagune eignet sich hingegen perfekt zum Bootsfahren.
Liegt der Camping Capalonga am Meer?
Ja, Camping Capalonga ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Capalonga erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Capalonga einen Pool?
Ja, Camping Capalonga hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Capalonga?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Capalonga?
Hat der Campingplatz Camping Capalonga Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Capalonga?
Wann hat Camping Capalonga geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Capalonga?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Capalonga zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Capalonga über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Capalonga genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Capalonga entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Capalonga eine vollständige VE-Station?