Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Canapai)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Eher einfach ausgestatteter Campingplatz in schöner Lage nahe einer Kiesbadebucht an der Ostküste Elbas. Terrassiertes Gelände am Hang mit vielen verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen. Von einem Teil der Standplätze Blick auf das Meer. Steile und schmale Zufahrtsstraße.
Località Ortano
57038 Rio Marina
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 47' 46" N (42.796295)
Längengrad 10° 25' 11" E (10.419787)
Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione (bei Pian d’Alma) Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Yachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Gegenüber liegt schemenhaft Elba, und bei klarster Sicht kann man Korsika erahnen.
Der Aquapark in Follonica lockt kühne Wasserratten. Er bietet zwei Kamikaze-, zwei Anaconda und vier Tobogan-Rutschen, eine eigene Kinderlagune für die Kleinen sowie die Laguna magica mit Hydromassage im Wasser. Restaurant, Pizzeria, Picknicktische, Self Service und eine Diskothek gehören ebenfalls zum Park.
Einer der schönsten Orte Italiens (borghi più belli d’Italia). Als Bergfeste liegt Suvereto etwa 15 Kilometer vom Meer und der etruskischen Küste auf einem 90 Meter hohen Bergausläufer und überblickt die Maremma sowie den Fluss Cornia. Im Mittelalter versuchte man mit dieser Lage den Überfällen an der Küste sowie der Malaria zu entkommen. Umgeben von Korkeichen (lat. suber, daher der Name des Ortes) sowie Kastanien und der weit verbreiteten Macchia ist Suvereto immer noch als die mittelalterliche Burg mit ihren Mauern und dem über dem Dorf thronenden Castello der Aldobrandeschi erkennbar. Daneben ist Suvereto heute ein Zentrum für den Weinbau und die Ölproduktion in der Region. Zu den beeindruckendsten Bauwerken gehört der Palazzo Comunale mit seiner charakteristischen Loggia. Er geht ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt von dem Feudalherren Freiheitsrechte erhielt und nun von eigenen Stadträten (magistrati) regiert wurde. Die Loggia soll den Richtern dazu gedient haben, ihre Urteile zu verkünden, daher wird sie auch Loggia dei Giudici genannt. Die Stadtverwaltung hat bis heute hier ihren Sitz. Im Kloster San Francesco ist ein kleiner Kreuzgang zu besichtigen (chiostro), der zu einem Kloster aus dem 13. Jahrhundert gehörte, aber im 19. Jahrhundert geschlossen und erst in jüngerer Zeit restauriert wurde. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Von zwölf etruskischen Städten berichten antike Geschichtsschreiber. Sechs davon – Populonia, Vetulonia, Roselle, Chiusi, Arezzo und Volterra – lagen in der heutigen Toskana, dem Kernland jenes rätselhaften Volkes, von dessen Sprache und Herkunft wenig bekannt ist. Von der Baukunst der Etrusker sind die Grabstätten am besten erhalten. Neben einfachen Grabkammern legten sie auch monumentale Anlagen aus Steinblöcken unter Erdhügeln an, in der Spätzeit dann Gräber in Tempelform mit aufwendigen Fassaden. Die Gräber, die mit Fresken und Plastiken aus Ton, Bronze oder Stein geschmückt wurden, lagen außerhalb der Siedlungen in Totenstädten, den Nekropolen. Vetulonia ist ein bedeutendes Etruskerzentrum in beschaulicher Bergidylle in der Nähe von Grosseto. Die etruskische Nekropole liegt in nordöstlicher Richtung, nur wenige hundert Meter außerhalb der Ortschaft.
Für viele Toskana-Besucher ist Castiglione der schönste Badeort der Region. Die Altstadt ist von malerischen Gassen und Palazzi geprägt und bietet eine große Anzahl an Restaurants, Bars und Eisdielen. Das Meer ist sauber, der Strand gepflegt. Allerdings darf man sich in der Hochsaison nur an einigen schmalen Streifen am Strand niederlassen, ohne Sonnenschirm und Liegestühle zu mieten (Spiaggia libera). Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione bei Pian d’Alma in Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Jachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Wer bei Pian dAlma noch ein Stück nach Norden fährt, erreicht nach weiteren 10 km das Acqua Village in Follonica, ein Wasserrutschenparadies (Ein weiterer Aquapark befindet sich in Marina di Cecina).
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
An der Ostküste der Insel Elba erleben Urlauber beim Camping Canapai einen perfekten Urlaub in der Nähe des Meeres. Für Abkühlung sorgt außerdem eine gepflegte Wasserlandschaft. Biker schätzen die Fahrradwerkstätte und die erstklassigen Tourentipps des freundlichen Personals.
Das Camping Canapai liegt im Osten der beliebten Ferieninsel Elba. Das einige Hektar große Grundstück liegt auf einem Hügel und bietet einen herrlichen Ausblick auf das Meer. Alle Standplätze sind mit einem Stromanschluss ausgestattet. An einem kleinen Kiosk kaufen Urlauber Brötchen, Getränke und weitere Lebensmittel. Nur einen kurzen Spaziergang vom Campingplatz entfernt, liegt ein gemütliches Restaurant, das seine Gäste mit typischen Mittelmeergerichten verwöhnt. Das Camping Canapai bietet sich als idealer Startpunkt für Trekkingtouren und Ausflüge in das größte Meeresschutzgebiet Italiens, dem Nationalpark Toskanischer Archipel an. Radfahrer erwartet im Camping Canapai ein ganz besonderer Service: Vor Ort gibt es nämlich eine Bikewerkstatt und regelmäßige Workshops informieren über die schönsten Routen auf der Insel. Wasserratten zieht es an den nicht einmal 2 km vom Campingplatz entfernten Strand Spiaggia di Ortano. An der Küste gibt es auch facettenreiche Wassersportmöglichkeiten: Elba ist ein Paradies für Taucher und Surfer. Badegäste begeistert außerdem der 25 m lange Pool, der zum Schwimmen einlädt. Für Kinder steht ein separates, rundes Planschbecken mit geringer Wassertiefe bereit. Wer sich nach einer Auszeit sehnt, besucht die Sauna oder das türkische Dampfbad.
Sind Hunde auf Camping Canapai erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Canapai einen Pool?
Ja, Camping Canapai hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Canapai?
Die Preise für Camping Canapai könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Canapai?
Hat Camping Canapai Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Canapai?
Wie viele Standplätze hat Camping Canapai?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Canapai zur Verfügung?
Verfügt Camping Canapai über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Canapai genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Canapai entfernt?
Gibt es auf dem Camping Canapai eine vollständige VE-Station?