Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(13Bewertungen)
Ruhiger und einfacher Platz am Ostseeküsten-Radweg, etwa 300 m vom langen Strand entfernt.
Hallenbad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Ferienpark Camaro)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Buschreihen und Bäume gegliedertes Gelände. Standplätze für Touristen teils gekiest und in mehreren, separaten Bereichen zusammengefasst.
Mittelweg 111
23743 Grömitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 32" N (54.15905)
Längengrad 10° 59' 15" E (10.9877)
Von Grömitz auf dem Mittelweg Richtung Lensterstrand. Beschildert.
Der Grundstein der Kirche St. Michaelis wurde schon 1156 gelegt, fertiggestellt wurde sie im 13. Jh. Die wuchtige einschiffige Backsteinkirche bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608. Aus demselben Jahr stammt das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow in der nördlichen Seitenkapelle: Überlebensgroß in Alabaster geformt knien Graf Otto, seine Frau und vier Kindern vor dem Sandsteinrelief des Jüngsten Gerichts.
Zwischen kleinen Seen liegt am Flüsschen Schwentine die alte Schusterstadt Preetz. Ziel der meisten Besucher ist das Adelige Kloster Preetz aus dem 13. Jh. Auf dem parkähnlichen Areal gruppieren sich 26 Gebäude um die mächtige Backsteinbasilika, zu deren Kunstschätzen u.a. ein gotisches Chorgestühl gehört. Das Kloster war eines der reichsten des Landes und bis 1870 bestimmende Obrigkeit der Region, worauf die Bezeichnung Propstei für diesen Landstrich zurückgeht. Noch heute ist es ein Damenstift.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
Hier bei Schlagsdorf verlief bis 1989 die innerdeutsche Grenze. Deren Entstehung, Ausbau und Geschichte sind Thema im ›Grenzhus‹. Die Dokumentationsstätte liegt im einstigen Sperrgebiet und erinnert mit den Grenz- und Sperranlagen sowie Alltagsgegenständen eindringlich an dieses düstere Kapitel der deutschen Geschichte.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
MLschrieb vor 2 Jahren
Dreckig ist noch nett ausgesprochen….
Wir haben ein Wochenende dort mit einem Zelt verbracht. Mein Mann, meine zwei Kinder und ich. Der Zeltplatz war teilweise mit großen Steinen ausgelegt sodass unser Zelt keinen vernünftigen Boden unter sich hatte. Katastrophe sind die Sanitäter Anlagen! Die haben schon Jahre kein Putzmittel gesehe… Mehr
Außergewöhnlich
Nadine schrieb vor 2 Jahren
Einfacher Campingplatz
Wir waren jetzt 1 Woche mit unserem Hauszelt auf dem Platz und hatten eine tolle Zeit. Der Platz und auch die Sanitäranlage ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen aber wir haben jeden Tag gesehen, wie die Toiletten und Duschen gereinigt wurden, sowie Personal, was sich um die Hecken und Büsch… Mehr
Veraschrieb vor 2 Jahren
Einfacher Platz. Sehr dreckiges Samitärgebäude
Der Campingplatz ist einfach ausgestattet und sehr in die Jahre gekommen. Aber das Sanitärgebäude ist absolut dreckig. Jahrelanger Dreck und Staub liegen auf Toiletten Armarturen und selbst die Dekoblumen sind zentimeterdick verdreckt. Gerne würde ich Bilder reinsetzen. Veraltet ist nicht schlimm, a… Mehr
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Zentraler Platz mit Zeitreise-Effekt
Der Campingplatz liegt sehr zentral, Bushaltestelle vor der Tür und sehr Strandnah. Wir waren mit dem Wohnmobil über Ostern da und unser Platz war gut. Leider keine direkte Grauwasserentsorgung, wie bei den anderen Wohnmobilplätzen, auf dem Platz. War aber nicht schlimm… Was leider total störend war… Mehr
Sehr Gut
Kurtschrieb vor 2 Jahren
Einfach guter Platz
Der Platz ist einfach gestaltet Ist zwar schon in die Jahre gekommen Aber muss denn alles vom neusten und modern sein ? Eifach gut für Camping
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Selten so einen ungepflegten Schmuddel - Platz gesehen, schade drum.
Der Platz ist urig und hat eine gute Lage. Er ist allerdings sehr ungepflegt. Die Sanitären Anlagen sind eine Katastrphe, alt, ungepflegt, schimmelig und dreckig. Es wir so gut wie garnicht gereinigt. Der Kiosk ist eine Bruchbude.
Anonym schrieb vor 5 Jahren
Nie wieder!!!
Einmal und nie wieder! Das Mobilheim ist mehr als nur dreckig, Haare in den Schränken und Schubladen, Besteck und Pfannenwender etc noch Essensreste dran. Kochen ist mit den winzigen Töpfen nicht möglich. Ob es überhaupt mal geputzt worden ist , ist fraglich! Im Mobilheim hatten wir Ameisen, haben e… Mehr
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Vollkommen dreckig!
Das war der dreckigste Campingplatz den ich je gesehen habe.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping-Ferienpark Camaro erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping-Ferienpark Camaro einen Pool?
Ja, Camping-Ferienpark Camaro hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping-Ferienpark Camaro?
Die Preise für Camping-Ferienpark Camaro könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Ferienpark Camaro?
Hat der Campingplatz Camping-Ferienpark Camaro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping-Ferienpark Camaro?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping-Ferienpark Camaro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Ferienpark Camaro zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping-Ferienpark Camaro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping-Ferienpark Camaro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping-Ferienpark Camaro entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping-Ferienpark Camaro eine vollständige VE-Station?