Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping California Chalet)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nine Mile Ride
RG40 4HU Finchampstead
Südostengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 22' 48" N (51.38018)
Längengrad 0° 52' 12" W (-0.87019)
Notting Hill, ein malerischer Stadtteil im Herzen von London, begeistert Besucherinnen und Besucher mit seinem charmanten Ambiente und einzigartigen Flair. Farbenfrohe viktorianische Häuser, mit pastellfarbenen Fassaden, prägen das Straßenbild und schaffen eine malerische Kulisse. Begibt man sich abseits der Touristenpfade und biegt in die kleinen Gassen ab, entdeckt man das wahre Notting Hill - mit seinen gemütlichen Cafés, unabhängige Boutiquen und versteckte Parks. Der berühmte Portobello Road Market, ein pulsierender Markt, lockt täglich mit antiken Schätzen, Vintage-Kleidung und kulinarischen Köstlichkeiten. Während des jährlichen Notting Hill Carnival (immer am letzten Augustwochenende) erwacht der Stadtteil zum Leben, wenn Straßenumzüge, Livemusik und exotische Aromen eine einzigartige Festatmosphäre schaffen.
Das altehrwürdige Natural History Museum in London gehört zu den wichtigsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Der Prachtbau im Stadtviertel South Kensington entstand im späten 19. Jahrhundert als Ableger des British Museums und erhielt seinen Titel als eigenständiges Museum erst 1992. Weltberühmt ist die riesige zentrale Hintze Hall, die bereits in vielen Filmen als Kulisse diente. In ihr hängt seit 2007 das 25 m lange und 4,5 t schwere Skelett eines 1891 an der irischen Küste gestrandeten Blauwals, das den Spitznamen Hope trägt. Hopes Vorgänger war der Dinosaurier Dippy, die 32 m lange Nachbildung eines Diplodocus carnegii-Skeletts. Der Rundgang durch das Natural History Museum Es ist sinnvoll, die Besichtigung in der Red Zone im nordöstlichen Teil des Museums zu beginnen, wo die Geschichte der Erde und der Menschheit dokumentiert werden. Zu ihren Highlights gehören ein fast 6 m langes Stegosaurus-Skelett und wunderschöne Edelsteine. Von hier führt der Weg durch die Green Zone mit Vögeln, Insekten, Mineralien und Fossilien, die aus ganz Großbritannien zusammengetragen wurden. Einblick in die Sammlungen des Museums Nach einer Pause in einem der Cafés geht es weiter in die Blue Zone mit Dinosauriern, Säugetieren, Reptilien und Meeresbewohnern und schließlich in die Orange Zone. Diese vermittelt Einblicke in die Arbeit der Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler und zeigt im Zoology Spirit Building einige der 23 Millionen gesammelten und heute in Alkohol (Spirits) eingelegten Objekte. Star der Sammlung ist ein 8,62 m großer Tintenfisch namens Archie. Der Wildlife Garden in der südwestlichen Ecke des Museums ist eine ruhige grüne Oase, in der sich zahllose Schmetterlinge, Libellen und Insekten tummeln. Über 3.000 verschiedene wilde britische Tierarten konnten bislang identifiziert werden.
Der künstliche Serpentine-See (mit Ruderbooten und einer Solarfähre deutscher Fabrikation) trennt Hyde Park von den Kensington Gardens im Westen. Hier lohnt sich die Serpentine Gallery zeitgenössischer Kunst und das monumentale neogotischen Albert Memorial (mit der Royal Albert Konzerthalle gegenüber) sowie Dianas alte Residenz Kensington Palace. Die perfekte Abrundung ist ein Afternoon Tea in der hübschen Orangery.
Besuchen Sie den angeblich weltgrößten Floh- und Antiquitätenmarkt in der Portobello Road, frühmorgens, wenn Händler und Anwohner noch unter sich sind und über die Touristen frotzeln, die auf den Spuren des ›Notting Hill-Buchhändlers Hugh Grant gleich einfallen werden. Wenn Sie es genau wissen wollen: Die Ladenfront der Westbourne Park Road mit der Hausnummer 280 ist jene, welche... Allerdings ist die berühmte blaue Tür jetzt durch eine schwarze ersetzt worden, und Drehbuchautor Robert Curtis, der dahinter wohnte, längst weggezogen.
Das Science Museum in London ist ein absolutes Muss für alle, die sich für die Entwicklung von Technik und Forschung interessieren. In diesem 1857 gegründeten Wissenschaftsmuseum wird auf fünf Ebenen Besucherinnen und Besuchern aller Altersgruppen anschaulich die Welt der Medizin, Elektronik, Meteorologie, Astronomie, Navigation, Biochemie, Fotografie und Luftfahrt nähergebracht. Zusätzlich lockt das IMAX mit einem besonderen Kinoerlebnis und im Wonderlab können wissenschaftliche Phänomene hautnah erlebt werden. Science Museum London: Dieses Highlight fehlt in keinem Reiseführer Das Science Museum London, im Stadtteil South Kensington gelegen, lässt sich gut per Stadtplan oder Routenplaner finden. Es begeistert seit vielen Jahren Menschen, die sich für Technik, Naturwissenschaft und die Entwicklung unserer modernen Welt interessieren. Hier steht beispielsweise die älteste noch erhaltene Dampflokomotive. Sie stammt aus dem Jahr 1813. Auch die älteste Dampfmaschine, aus dem Jahr 1791, befindet sich in den Hallen des Science Museum. Oder wie wäre es mit einem Blick auf das Teleskop des italienischen Universalgelehrten Galileo Galilei? Das Science Museum in London: Fortschritt zum Anfassen Dioramen zu medizinischen Behandlungsmethoden vom alten Ägypten bis in die Gegenwart sowie beeindruckende Ausstellungsstücke sind im Science Museum London zu finden. Daneben bietet das Wissenschaftsmuseum Möglichkeiten für Experimente sowie multimediale und interaktive Stationen, beispielsweise zum Klimawandel oder zum Menschsein. Und wer wollte nicht schon immer mal in einem Jagdflugzeugsimulator Platz nehmen und eine „Red Arrow“ selbst steuern? Tipp: Am besten am Eingang eine Karte mitnehmen – zu schnell verläuft man sich sonst in diesem Museum.
Seit 1877 wird hier das älteste Rasentennis-Turnier der Welt ausgetragen. Einen britischen Gewinner gab es 2013, nach einer Durststrecke von 77 Jahren, mit Andy Murray, der 2016 erneut gewann. Wer keine Eintrittskarte für den Centre Court hat, kann eine Tour über das Gelände buchen und sich das Wimbledon Lawn Tennis Museum mit den Pokalen der Stars ansehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping California Chalet erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping California Chalet einen Pool?
Nein, Camping California Chalet hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping California Chalet?
Die Preise für Camping California Chalet könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping California Chalet?
Hat der Campingplatz Camping California Chalet Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping California Chalet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping California Chalet?
Verfügt der Campingplatz Camping California Chalet über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping California Chalet entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping California Chalet eine vollständige VE-Station?