Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/12
(10Bewertungen)
GutCamping Cala d’Oques, ein Campingplatz in Katalonien, überzeugt durch seine idyllische Lage zwischen Meer und Bergen. Gäste verbringen hier ihre Urlaubstage mit dem beruhigenden Geräusch der Wellen und der atemberaubenden Kulisse der umgebenden Landschaft. Urlauber haben die Wahl zwischen verschiedenen Standplätzen, Pensionszimmern und Mobilheimen, während Haustiere ebenfalls willkommen sind. Der Campingplatz bietet eine Fülle an Aktivitäten, von Strandspaß bis hin zu Sportmöglichkeiten und einem Sommer-Animationsprogramm. Die umliegende Region lockt mit zahlreichen kulturellen und natürlichen Highlights wie Weingut-Touren, architektonischen Sehenswürdigkeiten und einem Nationalpark.
Familiär geführter Campingplatz direkt am Meer.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cala d'Oques)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes Gelände, teils Terrassen auf und um einen Hügel mit einigen Bäumen. Terrassenmauern aus Felssteinen. Zwischen der Küstenstraße und dem Meer.
Etwa 400 m langer und bis zu 60 m breiter leicht welliger und zum Ufer hin, abfallender Sand- und Kiesstrand.
Radio- und Fernsehverbot.
Via Augusta, s/n 151
43890 L'Hospitalet de l'Infant
Katalonien
Spanien
Breitengrad 40° 58' 39" N (40.97761667)
Längengrad 0° 54' 12" E (0.90343333)
Weiter auf die N-340, von dieser abzweigen, durch den Ort und auf der Uferstraße nach Süden. Beschildert. Die letzten 150 m Schotterstrecke.
Das wichtigstes Bauwerk in der Altstadt ist die gotische Kathedrale Santa Maria mit ihrer prachtvollen barocken Muttergottes-Kapelle. Die Reials Collegis de Tortosa, einst Schule für konvertierte Mauren, ist eines der wenigen bedeutenden Renaissance-Bauwerke Kataloniens. Hoch über dem Ebro-Ufer thront die Kalifenfestung La Zuda, heute ein Parador. Von hier aus eröffnet sich ein weiter Ausblick über Stadt und Fluss
In der größten und schönsten Stadt an der Costa Daurada fügen sich antike Ruinen, mittelalterliche Kirchen und katalanische Gegenwart zu einem abwechslungsreichen und lebhaften Ensemble. Die Industrie- und Hafenstadt Tarragona bewahrt im Zentrum nicht nur Bauten des Mittelalters, sondern ein archäologisches Ensemble aus 14 Monumenten, das zum UNESCO-Welterbe gehört.
Der Themenpark bei Salou gliedert sich in die fünf Bereiche Mittelmeer, China, Mexiko, Polynesien und Far West, in denen Achterbahnen, Karussells und andere Attraktionen locken. Dazu gibt es den Caribe Aquatic Park mit Wellenbecken, Riesenrutsche, Wasserspielen und einer überdachten, klimatisierten Zone.
Das Städtchen gehört mit seinen großen Hotels und Apartmentanlagen zu den wichtigsten Ferienorten an der Costa Daurada. Der Ort ist vor allem für seine lange palmengesäumte Strandpromenade mit einigen schönen Modernisme-Villen bekannt. Dazu gibt es breite Strände, Jachthafen, Hotels und Apartmentkomplexe in Hundertschaften, Restaurants, Bars, Discos und Nachtleben bis zum frühen Morgen.
Die Kathedrale, im 12.-14. Jh. errichtet, vereint romanische und gotische Stilelemente. Durch das Trichterportal mit seinen anmutigen Heiligenfiguren betritt man die dreischiffige Basilika, die sich über 100 m bis zum Chor erstreckt und eine Höhe von 26 m erreicht. Licht fällt durch die große Fensterrose der Westwand auf die Seitenkapellen. Das Museu Diocesà im Kreuzgang zeigt liturgisches Gerät, Messgewänder, Wandteppiche, Gemälde und Skulpturen und Antikes. Das Patronatsfest Santa Tecla im September ist das größte Ereignis Tarragonas: Zehn Festtage lang bietet die Stadt Theater und Tanz, Feuerwerk, Drachen, Riesenfiguren und Menschentürmen.
Das Archäologische Museum präsentiert Funde aus der Römerzeit: Architekturfragmente, Skulpturen, Mosaiken, Münzen und Vasen. Eine kleine Besonderheit ist die Elfenbeingliederpuppe aus einem Kindergrab. Seit Schließung des Hause wegen Restaurierung 2018 findet die temporäre Ausstellung MottoTarraco/MNAT mit Highlights der Sammlung im einstigen Passagier-Terminal Tinglado 4 am Hafen von Tarragona statt.
Ähnlich wie sein Zwillingsort Salou fährt Cambrils alles auf, was zum mediterranen Massentourismus gehört: breite Strände, Jachthafen, Palmenpromenade, Hotelkästen und Apartmentkomplexe, Restaurants, Bars, Discos und Nachtleben bis zum frühen Morgen. Im Unterschied zu Salou besitzt Cambrils noch eine gewachsene Häuserfront an der Strandpromenade und gibt sich insgesamt etwas zurückhaltender.
Das Zisterzienserkloster Monestir de Santa Maria de Poblet in der spanischen Provinz Tarragona gehört zu den prächtigsten Sakralbauten des Landes. Das Bauwerk ist Teil der Zisterzienserroute, einem Fernwanderweg in Katalonien, der die Klöster Santes Creus, Poblet und Vallbona des Monges miteinander verbindet. Eindrucksvoll erheben sich die dicken Klostermauern in den Weinbergen des Prada-Gebirges. Das im Jahr 1150 gegründete Kloster entwickelte sich durch das Königspaar von Aragonien im Lauf der Geschichte zu einem bedeutenden Kulturzentrum. Seit 1992 gehört die Anlage zum UNESCO-Weltkulturerbe. Kulturinteressierte Gäste auf der Suche nach Ruhe und Abgeschiedenheit sind in Monestir de Santa Maria de Poblet richtig. Reisetipps: Rundgang durch die Klosteranlage Das Kloster präsentiert sich durch mehrere Mauern bestens gesichert. Besonders sehenswert ist der Kreuzgang, der zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert errichtet wurde. Ein Blick auf die detailreichen Verzierungen der Kreuzrippengewölbe in den Seitenschiffen ist ebenfalls zu empfehlen. Im Inneren der glanzvollen Abteikirche sind verschiedene Kunstwerke aus der Renaissance wie der Altaraufsatz aus Alabaster des Bildhauers Damià Forment zu sehen. Der Bau beherbergt zudem Grabstätten einiger Herrscher von Aragonien. Details aus dem Reiseführer rund um die Geschichte des Bauwerks Nach seiner Gründung im Jahr 1150 wurde der Gebäudekomplex im 13. Jahrhundert weitgehend fertiggestellt, sodass die Mönche dem Klosteralltag nachgehen konnten. Im weiteren Verlauf wurden Gebäudeteile ergänzt, besonders bedeutend war die umfangreiche Bibliothek. Das Bauwerk diente bis zum Ende des Königreichs Aragonien als Kanzlei und Grabstätte der Herrschenden. Im Jahr 1835 wurde das Klosterleben beendet und verschiedene Gebäudeteile zerstört. Im Jahr 1940 siedelten sich italienische Zisterziensermönche an.
Klausschrieb vor 3 Monaten
Als Etappenplatz OK
Wir haben hier im Januar einen Tag Station gemacht. Statt der in der 2025er ADAC App angegebenen 22 EUR wurden 29,15 EUR/N verlangt (2 Pers., kleines Gespann, Strom). Die erste Reihe zum Strand hätte 2,95 EUR extra gekostet. Der Platz war recht gut besucht. Navis (auch sehr verbreitete) führen gern… Mehr
Monikaschrieb vor 6 Monaten
Meiner Meinung nach wir empfehlen diesen Platz nicht
Der Platz ist voll und trotzdem wird an der Rezeption gesagt ist noch Platz 1 Nacht 2 erwachsene herein gequetscht in letzter Reihe 27 Euro Nach dem vor 2 Jahren die Einbruch Serie los ging würde alles schlechter Überfüllter Platz manche Camper unverschämt stellen sich den langen Weg und alles… Mehr
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Aufbrüche von WOMO wohl an der Tagesordnung
In der zweiten Nacht wurden uns auf dem Platz die verschlossenen E-Bikes gestohlen. Einige Tage später wurde nachts, als wir im Fahrzeug schliefen, eingebrochen und Wertgegenstände sowie Bargeld entwendet. Polizei vermutet Einsatz von Narkosegas. Vorfälle dieser Art sollen dort häufig vorkommen. Au… Mehr
Sehr Gut
Norbertschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz, etwas steiniger Strand, terrassenförmig angelegte Stellplätze, durch schönen Baumbewuchs teilweise schattig,
im Wald um den Platz sehr viele (durch Touristen angefütterte) verwilderte Katzen, 2 km in die benachbarte Stadt, sehr viele Gäste (wir auch) sind Hundehalter - es wäre schön, wenn sich diese ein wenig an das Mindestmaß von Anstandsregeln halten würden, CP-Personal sehr freundlich, im CP-Lokal kann… Mehr
Sehr Gut
Sigischrieb vor 2 Jahren
War alles OK
Wir haben hier Mitte Januar auf der Fahrt nach Andalusien eine Übernachtung eingeschoben. Die letzten Meter zum Platz sind eine gut befestigte Piste - die schreckt wirklich niemanden. Die ersten beiden Reihen zum Meer hin waren belegt. Die Platzordnung formuliert das Radio- und TV Verbot radikal - s… Mehr
Außergewöhnlich
Annaschrieb vor 2 Jahren
Alles super!
Sehr nette Betreiber und Angestellte, inclusive Personal im Außenbereich. WC und Duschen immer sauber, wenn nicht grad vorher „Dreckspatzen Camper“ in der Kabine waren. Sehr schönes Gelände. Sind bereits das dritte Mal im Dezember hier.
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, beheizte Sanitäranlagen, Mietbäder für 2,50€ auf Wunsch oder Dusch und Waschkabinen. Das Personal war mehr als freundlich. Immer wieder gerne.
JTD-Powerschrieb vor 7 Jahren
Gute Lage, aber zu teuermäßiger Service
Wir waren im Herbst für 4 Nächte auf dem Platz, naja, freundlicher Empfang sieht anders aus. Freie Stellplätze waren reichlich im Herbst vorhanden, wahrscheinlich wegen der überhöhten Preise. Achtung: Keine Kreditkartenzahlung! Das Gute ist die Lage des CP. Duschen (Sauberkeit gut) gibt es nu… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,85 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Camping zwischen Meer und Bergen - Der Campingplatz Camping Cala d’Oques bietet den perfekten Kompromiss für Urlauber, die die Vorzüge von beidem genießen möchten. Direkt an der Küste Kataloniens im Nordosten Spaniens liegt der Campingplatz im schönen Fischerdorf l'Hospitalet de l'Infant. Der weitläufige Strand lädt zum Baden vor der Kulisse der Berge ein. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen.
Auf dem Campingplatz Camping Cala d’Oques erwachen die Urlauber jeden Morgen mit dem beruhigenden Geräusch der Wellen. Auf der einen Seite grenzt der Campingplatz direkt an den kilometerlangen Strand, während auf der anderen Seite das katalanische Litoral Gebirge beginnt. Diese einzigartige Lage macht den Platz ganzjährig zum optimalen Urlaubsort. Neben den Standplätzen kann zwischen verschieden ausgestatteten Pensionszimmern und Mobilheimen gewählt werden. Haustiere sind willkommen, sie sind gegen einen Aufpreis auch in den meisten Mietunterkünften gestattet. Wlan-Zugang kann ebenfalls erworben werden. Auf dem Spielplatz können sich die Kinder austoben und im Sportbereich spielen Groß und Klein Tischtennis, Fußball und Basketball. Außerdem stehen Sportgeräte zur Verfügung, mit denen im Freien trainiert werden kann. Der Strand, der direkt an den Campingplatz anschließt, lädt zum Baden, Sonnen und langen Strandspaziergängen ein. Nur wenige Meter vom Platz entfernt befindet sich auch der FKK-Strandbereich. Nach einem langen Tag am Meer oder in den Bergen können die Gäste traditionelle spanische Gerichte im Restaurant auf einer der beiden Terrasse mit Meerblick genießen. Im Sommer gibt es ein Animationsprogramm: Im KidsClub vergnügen sich die Kinder bei Bastelworkshops oder Basketball-Turnieren und Erwachsene genießen die Unterhaltung in den Disco-Nächten und an den Wein- und Bierabenden. Auch Live-Musik wird an manchen Abenden gespielt.
Die Umgebung des Campingplatzes bietet vielfältige Möglichkeiten - vom Baden im Meer über Wandern und Radtouren in der Natur bis hin zur Kultur in den umliegenden Ortschaften oder etwas weitere Tagesausflüge in bekannte Städte. Am Hafen des nahegelegenen Ortskerns von l’Hospitalet de l’Infant gibt es eine Anlegestelle, wo sich Gäste Boote ausleihen, Schnorcheln, Tauchen und Windsurfen können. Das in der Nähe gelegene Weingut eignet sich besonders für Spaziergänge zwischen den Weinbergen und Weininteressierte sollten sich die Führungen hier nicht entgehen lassen. Im Nationalpark Ebro Delta, der etwa 45 Minuten vom Campingplatz entfernt liegt, werden außerdem Windsurfkurse angeboten. Klettern, Bogenschießen und Höhlentouren gehören zu den zahlreichen Aktivitäten, die der Nationalpark bereithält. Nur eine halbe Stunde entfernt liegt die Stadt Reus, die besonders für ihre Architektur des berühmten Architekten Gaudí bekannt ist. In der Nähe von Reus befindet sich der Themenpark Port Aventura En Salou, einer der größten in Europa mit zahlreichen Achterbahnen und anderen aufregenden Fahrgeschäften. Ein Stück weiter entlang der Küste liegt Tarragona, eine Stadt von historischer Wichtigkeit aus dem Zeitalter der Römer. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehören hier das Amphitheater aus dem 2. Jahrhundert und der Circo Romano aus dem 1. Jahrhundert, in dem Pferde- und Wagenrennen ausgetragen wurden.
Liegt der Camping Cala d'Oques am Meer?
Ja, Camping Cala d'Oques ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Cala d'Oques erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Cala d'Oques einen Pool?
Nein, Camping Cala d'Oques hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Cala d'Oques?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cala d'Oques?
Hat der Campingplatz Camping Cala d'Oques Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Cala d'Oques?
Wann hat Camping Cala d'Oques geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Cala d'Oques?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cala d'Oques zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Cala d'Oques über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Cala d'Oques genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Cala d'Oques entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Cala d'Oques eine vollständige VE-Station?