Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(4Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bruchhauser Steine)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einem Bach durchzogenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Bäumen und Büschen. Für Touristen ein kleiner Bereich auf einer offenen Wiese.
Am Medebach 96
59939 Olsberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 18' 43" N (51.312214)
Längengrad 8° 32' 7" E (8.535278)
Der Campingplatz liegt in Bruchhausen, etwa 10 Meilen südöstlich von Olsberg. Von Olsberg die B180 Richtung Winterberg, nach ca. 6 km Assinghausen, von links nach Bruchhauser Steine (ca. 4 km).
Vom malerischen Naturpark Arnsberg über das mystische Rothaargebirge bis zur Burg Eversberg in Meschede: Das Hochsauerland bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub im Mittelgebirge. So lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, um mit dem Auto viele Attraktionen der Region zu entdecken. Sehenswürdigkeiten in der Region Zu den Top-Reisetipps für das Hochsauerland gehört die aussichtsreiche Fahrt mit der Ettelsberg-Seilbahn zum Wild- und Freizeitpark in Willingen, wo eine Fahrt mit dem Autoscooter oder mit der kostenlosen Parkeisenbahn lockt. Auch die 700 m lange Sommerrodelbahn in Winterberg ist ein beliebtes Urlaubsziel – Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl in Winterberg. Hochsauerland-Reiseführer: Highlights am Wasser Der Naturpark Diemelsee steht ganz oben auf der Liste der schönsten Ausflugsziele. Der mächtige Diemelstausee lädt im Sommer zum Kanufahren oder Schwimmen ein. Auch am Sorpesee , dem tiefsten Stausee des Sauerlandes, lässt sich Wasserspaß pur beim Baden oder bei einer gemütlichen Tretbootfahrt genießen. Verleihstationen für Tretboote gibt es zum Beispiel an der Promenade oder am Strandbad in Langscheid.
Zwei Türme prägen das Bild der einstigen Hansestadt: der mächtige Westturm der Nicolaikirche (12. Jh.) und der Turm der Großen Marienkirche (13. Jh.). Den Reichtum der Vergangenheit dokumentieren auch das Rathaus, das Rokokohaus mit dem Stadtmuseum (Rathausstr. 13, derzeit geschl.) und viele Fachwerkhäuser. Wasserratten kommen im ›Venedig Westfalens‹ allemal auf ihre Kosten: Der Ortsteil Bad Waldliesborn ist Mineralheilbad, und die vielen Wasserläufe der Lippe laden zu Spaziergängen, Ausritten und Kanufahrten ein.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Soest blickt heute auf eine 1.400-jährige Geschichte, die in den Straßen der nordrhein-westfälischen Stadt ihre Spuren hinterlassen hat. Als Urlaubsziel lockt Soest vor allem mit der historischen Altstadt, die wie eine Zeitreise durch die Jahrhunderte ist. Als Wahrzeichen präsentiert sich die in Deutschland einzigartige Turmsilhouette, die die Vergangenheit noch einmal aufleben lässt. Bis heute prägen malerische Gassen und scheinbar versteckte Winkel die alte Hansestadt. Die entlang der Straßen stehenden Fachwerkzeilen sind gut erhalten und ein Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte. Auch der aus dem Mittelalter stammende Stadtwall kann noch immer in weiten Teilen besichtigt werden. In vielen historischen Gebäuden von Soest laden Kneipen, kleinere Gastwirtschaften und Biergärten zum Verweilen ein. Sehenswertes in Soest: Reisetipps für einen Spaziergang durch die Stadt Bereits der Stadtplan lässt erahnen, wie viele Sehenswürdigkeiten Soest für seine Gäste bereithält. Eins der wichtigsten historischen Ziele präsentiert sich mit dem Osthofentor. Es ist das einzige von einst zehn Stadttoren, das bis heute erhalten ist. Der zu besichtigende Neubau stammt aus der Zeit von 1523 bis 1526 und beheimatet mittlerweile ein Museum zur Stadthistorie. Im Altstadtnorden zeigt sich die Wiesenkirche mit all ihrer Pracht und Schönheit. Sie zählt zu den schönsten Hallenkirchen der Spätgotik in Deutschland. Die imposanten Tafelmalereien finden ihren Ursprung im 14. und 16. Jh. Ausflugsziele rund um Soest: Reiseführer für Natur- und Kulturfans Wer rund um Soest während einer Reise seine Route planen möchte, trifft mit dem Möhnesee auf eines der Must-sees in Nordrhein-Westfalen. Er befindet sich direkt am Übergang zwischen Sauerland und Soester Börde und entstand 1969. Auch bekannt als Westfälisches Meer, hält er einige Highlights bereit. Dazu gehört der 286 m hohe Bismarckturm. Die Staumauer ist eine der Hauptattraktionen. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie durch einen Bombenangriff der Briten zerstört, wodurch eine riesige Flutwelle, die tausende Todesopfer forderte, entstand. Heute befindet sich an der Staumauer die Hauptanlegestelle der hiesigen Personenschifffahrt.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Die mit Fachwerkhäusern gesäumte Hauptstraße im Ortsteil Saalhausen mit dem um 1780 errichteten Rademeisterhaus ist eine touristische Attraktion. Im Ortsteil Elspe finden Karl-May-Festspiele statt. Lennestadt ist Ausgangspunkt für Wanderungen, z.B. im Naturschutzgebiet Rübekamp zum Aussichtsturm Hohe Bracht (584 m). Auf einem Felsvorsprung des Rosenbergs steht die Burg Bilstein aus dem 13. Jh.
Zwischen dem Arnsberger Wald und dem Rothaargebirge liegt Meschede. Der Ort ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere Umgebung. Der sehenswerteste Ortsteil ist Eversberg: Es wurde im 13. Jh. planmäßig angelegt, alle Straßen laufen auf den Markt zu. Nördlich findet man das Heimatmuseum Eversberg und südlich die Ruine der Burg. Zwar ist nur noch ein Turmrest vorhanden, doch der wurde zum Aussichtsturm ausgebaut und bietet Ausblicke auf das ›Land der tausend Berge‹. Das Ostufer des nahen Hennesees ist Wanderern und Radfahrern vorbehalten, die ausgedehnten Naturparks Sauerland-Rothaargebirge und Arnsberger Wald bieten nahezu unberührte Natur.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Sehr Gut
Christianschrieb vor 10 Monaten
Schöner und hundefreundlicher Platz zum Entspannen.
Der Platz ist schön ruhig und bietet viele Möglichkeiten zum Spazieren und Wandern. Hier ist man sehr hundefreundlich. Im Moment sind noch Renovierungsarbeiten, trotzdem sind die Sanitäranlagen in gutem Zustand.
Die Treckerfahrerschrieb vor 4 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz
Sehr freundliche und zuvorkommende Inhaber. Der Platz ist im Umbau, es ist aber keine Baustelle. Nachts sehr ruhig. Hau rein, wie schnell ist nichts getan.😊😊
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr herzlicher Campingplatz, tolle Umgebung und sicher einen Besuch wert.
Wir waren für einen Wochenend-Trip ins Sauerland auf diesem CP untergekommen. Obwohl alle Wohnwagen-Plätze bereits ausgebucht waren bot man uns an, auf dem neu geschotterten Wohnmobil-Stellplatz zu stehen. Das Team ist sehr herzlich und hat viele Ambitionen den CP noch zu verschönern und zu verbesse… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöne Location
Kostenloses W-LAN, Günstig, Nette Nachbarn, Schöne Aussicht und viele Wander- und Sportmöglichkeiten:) Sind bisher schon zwei Jahre lang Dauercamper und finden es immer schön
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Bruchhauser Steine erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Bruchhauser Steine einen Pool?
Nein, Campingplatz Bruchhauser Steine hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Bruchhauser Steine?
Die Preise für Campingplatz Bruchhauser Steine könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bruchhauser Steine?
Hat der Campingplatz Campingplatz Bruchhauser Steine Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Bruchhauser Steine?
Wann hat Campingplatz Bruchhauser Steine geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Bruchhauser Steine?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bruchhauser Steine zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Bruchhauser Steine über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Bruchhauser Steine genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Bruchhauser Steine entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Bruchhauser Steine eine vollständige VE-Station?