Unterkünfte
- Mietunterkünfte: 14
- davon 7 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 7 ohne Sanitäreinrichtungen
1/13
Ganz im Süden Italiens bietet das Camping Bosco Selva den Reisenden die perfekten Voraussetzungen für einen sonnigen Urlaub in der Region Bari. Die Anlage ist von hohen Pinien und Eichen umgeben und nur 700 m von der Kleinstadt Alberobello entfernt. Das Highlight ist der eigene Fahrradverleih, dank dem die Urlauber auf Rädern die Umgebung erkunden können. Zu Fuß erreichen die Camper schnell das nur 100 m entfernte Freibad, welches vor allem in der Sommerzeit ein beliebtes Ziel ist. Direkt an der Anlage befindet sich ein Imbiss, und die nächsten Einkaufsmöglichkeiten sowie Gaststätten sind ebenfalls in einigen Gehminuten zu erreichen. Bis zur Adriaküste im Nordosten sind es etwa 15 km.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bosco Selva)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unparzelliertes Gelände in einem Pinien- und Eichenwald. Günstiger Ausgangspunkt für Besuche von Alberobello mit seinen charakteristischen kegelförmigen Natursteinhäusern, den sog. Trulli.
Via Bosco Selva 27
70011 Alberobello
Apulien
Italien
Breitengrad 40° 46' 15" N (40.770922)
Längengrad 17° 14' 11" E (17.236413)
Das von ausgedehnten grauen Industrie- und Hafenanlagen umgebene Taranto (dt. Tarent, 191.000 Einw.) offenbart seine Reize erst auf den zweiten Blick: Die Altstadt liegt auf einer Insel zwischen Mare Grande und Mare Piccolo, sodass die Città Vecchia stets eine frische Meeresbrise durchweht. Und die frischen ›Früchte des Meeres‹, etwa die im Mare Piccolo gezüchteten Miesmuscheln, stehen bei vielen Restaurants auf der Speisekarte und bei Gourmets hoch im Kurs. In der geschäftigen Neustadt laden von Palmen und Pinien beschattete Plätze, eine breite von zahlreichen Schuhgeschäften- und Modeboutiquen gesäumte Fußgängerzone sowie die begrünte Uferpromenade Lungomare Vittorio Emanuele III. zum Flanieren ein. In der Antike entwickelte sich die von Spartanern 706 v. Chr. gegründete ›Stadt der zwei Meere‹ zum Zentrum der Magna Graecia. Die glorreichen Tage der griechischen Handelsmetropole endeten jedoch im 3. Jh. v. Chr. mit der römischen Eroberung. Dank Napoleon erlebte Taranto ab 1813 als wichtiger Militärhafen einen neuen Aufschwung. Heute spielt auch das supermoderne Containerterminal eine wirtschaftlich große Rolle, die zu Hoffnungen für die Zukunft berechtigt.
Die von tiefen Klüften durchzogene Karstebene Murge tarantine birgt viele Höhlenkirchen. Unbedingt sehenswert ist die Cripta della Candelora (12. Jh.) in der Karstschlucht Gravina San Marco zwischen der Altstadt und den Neubauvierteln von Massafra. Kuppeln, Kreuzgewölbe, Säulen und Wandnischen sind aus dem Kalkstein herausgearbeitet und mit wundervollen Fresken geschmückt, die an Ikonen erinnern. Diese Darstellungen aus dem 12./13. Jh. zeigen christliche liturgische Szenen, stark im byzantinischen Ikonenstil mit griechischen und lateinischen Elementen. Zur Wallfahrtskirche Madonna della Scala (18. Jh.) in der Gravina Principale am Stadtrand führt eine imposante barocke Freitreppe hinunter. Interessant sind auch die Höhlen der Farmacia del Mago Greguro (Apotheke des Magiers Greguro) mit vielen kleinen Wandnischen, in denen Mönche wohl Heilkräuter aufbewahrten.
Parallel zur Via Sparano verläuft der begrünte Corso Cavour. Gesäumt von schattigen breiten Bürgersteigen und vielen Mode- und Schuhgeschäften ist er bei Shoppingfans trotz starken Verkehrs außerordentlich beliebt. An der Straße erhebt sich außerdem das prächtige, auffällig rot gestrichene Konzert- und Opernhaus Teatro Petruzzelli (1898-1903). Das 2009 nach einem Brand wiedereröffnete Haus beeindruckt mit seinem Marmorportal, einer imposanten Kuppel und festlichem Zuschauerraum (über 1400 Plätze).
Von der Altstadt führen Lungomare Araldo di Crollalanza und Lungomare Nazario Sauro entlang der Küste zum etwa 3 km entfernten, öffentlichen Stadtstrand Spiaggia Pane e Pomodoro. Unterwegs laden Bänke mit Meerblick zum Ausruhen ein - allerdings begleitet vom Rauschen der Autos auf der viel befahrenen Straße. Der Strand ist bei gutem Wetter natür lich bestens besucht, manchmal geradezu überfüllt. Es gibt eine kleine Bar, ansonsten sind dem Namen des Strandes entsprechend Brot und Tomate als Proviant durchaus empfehlenswert.
Berühmt ist die fruchtbare, von Weinbergen geprägte Karstsenke als Land der Trulli. Etwa 5000 dieser zumeist runden, ohne Mörtel gebauten Steinhäuschen mit weiß gestrichenen Wänden und kegelförmigen Dächern sind heute malerischer Blickfang in der grünen Landschaft. Die Herkunft der Bauweise liegt in der Antike, eine starke Verbreitung erlebten die ›Arme-Leute-Häuser‹ Mitte des 19. Jh.
Die Via del Duomo führt direkt zum Dom, der auf das 11. Jh. zurückgeht, später aber mehrmals umgebaut wurde. Hinter der Barockfassade teilen Marmorsäulen mit romanischen und byzantinischen Kapitellen das Kircheninnere in drei Schiffe. Die teils vergoldete Kassettendecke über dem Mittelschiff ist ebenso barock wie die dem Stadtpatron geweihte Cappella di San Cataldo (18. Jh.) neben dem Chor, die mit Marmorintarsien, Fresken und Statuen prunkt.
Die Barockstadt blickt von einem Höhenrücken über das Land der Trulli. Tor zum historischen Zen trum, der dreieckigen Piazza Roma mit Delfinbrunnen und prächtigem Palazzo Ducale (17./18. Jh.), ist der barocke Arco di Santo Stefano. An der Piazza Plebiscito beeindruckt die prunkvolle Barockbasilika San Martino mit einer opulent geschmückten Fassade. Lebendig inszeniert ist die Statuengruppe des ›Hl. Martin bei der Mantelteilung‹ am Hauptportal. Den Innenraum zieren reich stuckierte Altäre mit kunstvollen farbigen Marmorintarsien. Barockpaläste mit schmiedeeisernen Balkonen sind bei einem Spaziergang über die Via Cavour, Via Principe Umberto, Via Macchiavelli und Via Giuseppe Mazzini zu bestaunen.
Torstenschrieb letztes Jahr
Nur kalt Abwaschen geht gar nicht!
Netter kleiner Campingplatz bei Alberobello
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz für einen kurzen Boxenstop
Wir waren eine Nacht hier. Völlig unkompliziert. Die Frau an der Rezeption sehr nett. Es gibt keine Parzellen, gestanden wird zwischen Bäumen. Somit ist ein Satellitenempfang eher schwierig. Naturcamping trifft es ganz gut, denn die Plätze sind teilweise sehr uneben und jeder kann stehen wie es eben… Mehr
Schumi65 schrieb vor 4 Jahren
Ideal zum Besuch der Stadt Alberobello
Netter kleiner, schattiger Campingplatz in circa 1 km Entfernung von der Altstadt in einem Büro Bello. Die Sanitäranlagen sind grundsätzlich In Ordnung und die Stellplätze sind teilweise uneben. Ver- und Entsorgung gut. Brötchen Service ist möglich. Vom Campingplatz aus kommt man auch gut mit dem Fa… Mehr
Sind Hunde auf Camping Bosco Selva erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Bosco Selva einen Pool?
Nein, Camping Bosco Selva hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bosco Selva?
Die Preise für Camping Bosco Selva könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bosco Selva?
Hat Camping Bosco Selva Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bosco Selva?
Wann hat Camping Bosco Selva geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bosco Selva zur Verfügung?
Verfügt Camping Bosco Selva über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bosco Selva genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bosco Selva entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bosco Selva eine vollständige VE-Station?