Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(23Bewertungen)
Sehr GutCamping Boschetto di Piemma, unweit von San Gimignano, ist eine einladende Urlaubsoase mit mediterranem Charme. Besonders beliebt ist der beheizte Außenpool, umgeben von Liegestühlen und Sonnenschirmen. Urlauber finden hier zahlreiche parzellierte Standplätze und Miet-Mobilheime vor. Durch seine Lage im Zentrum der Toskana bietet der Campingplatz ideale Voraussetzungen für Ausflüge in die mittelalterliche Stadt oder das nahegelegene Naturschutzgebiet. Das platzeigene Restaurant, der Imbiss sowie der Kiosk erhöhen den Komfort für Gäste. Hunde sind ebenfalls willkommen und können die unberührte Natur der Anlage genießen.
Über eine Panoramastraße erreicht man diesen gepflegten Platz in der Nähe von Siena, der ein idealer Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen und Wanderungen und Biketouren ist.
Geführte Fahrradtouren. Öffentliches Freibad in 100 m Entfernung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Boschetto di Piemma)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes Wiesengelände mit Bäumen, teils naturbelassener Laubwald an einem Hang. Einige Standplätze ohne Bepflanzung. Von Olivenhainen und Weinbergen umgeben, Blick auf das mittelalterliche Städtchen San Gimignano.
Loc. Santa Lucia, 38
53037 San Gimignano
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 27' 10" N (43.45305)
Längengrad 11° 3' 18" E (11.05523333)
Im Ortsteil Santa Lucia, etwa 2 km südöstlich des Ortes.
Stilistisch verkörpert der Duomo di Santa Maria del Fiore den Übergang von der Gotik zur Renaissance. Im 13. Jh. nahm seine lange Baugeschichte ihren Anfang, an der Planung waren Arnolfo di Cambio und Giotto beteiligt. Die filigrane Fassade entstand Ende des 19. Jh. im Stil der Neorenaissance. Sie ist reich mit weißem, grünem und rotem Marmor verziert. Die Vorgängerfassade war unvollendet geblieben und wurde im 16. Jh. wieder abgenommen. Baudekor und Skulpturen bewahrt das benachbarte Museo dellOpera del Duomo. Auch im Innern der Kirche können interessante Kunstwerke bewundert werden, allen voran Paolo Uccellos Fresko ›Reiterstandbild des John Hawkwood‹ von 1436 an der nördlichen Langhauswand. Das als Grabmal gedachte Wandgemälde ist zugleich eines der ersten Bilder der Renaissance, das durch perspektivische Verkürzung den Eindruck von Dreidimensionalität zu erwecken sucht. Eine schwierige Aufgabe meisterte auch Filippo Brunelleschi als Leiter des Kuppelbaus: 41 m Raumdurchmesser waren zu überspannen. Er entwickelte eine neuartige Konstruktion aus zwei sich gegenseitig stützenden Kuppelschalen. Die Bauweise kann studieren, wer die Treppe zur Kuppel erklimmt. Über eine Galerie im Innern der Kuppel geht es zur Aussichtskanzel am Fuß der Laterne mit Blick auf Stadt und toskanisches Hügelland.
Das Museum der Dombauhütte präsentiert Kunstwerke von Dom, Campanile und Baptisterium. Die Sala della Facciata bietet einen szenischen Nachbau der ersten Domfassade, bestückt mit den Skulpturen, die Arnolfo di Cambio dafür geschaffen hatte. Die Rückseite der Großkulisse ist der Fassade des Baptisteriums nachempfunden. Darin eingepasst sind die ›Paradiestür‹ mit den berühmten vergoldeten Bronzereliefs von Ghiberti sowie das ›Nordportal‹ und das ›Südportal‹. Großartig inszeniert ist auch Michel angelos ›Pietà Bandini‹, ganz allein in einem grauen Saal. Die Skulpturengruppe mit dem toten Christus, Sinnbild tiefer Trauer, hatte der Künstler für sein eigenes Grab vorgesehen. Im Saal nebenan hebt ›Maria Magdalena‹ die Arme zum Gebet. Donatello hat die Büßerin in hartes Holz geschnitzt, eine alte, verhärmte Frau mit entseelten Augen und leise klagendem Mund. Kindliche Lebensfreude, Andacht und Lobpreisung sind Themen der beiden marmornen Sängerkanzeln aus dem Dom, die in einer Szenografie des Kirchenraums erscheinen. Luca della Robbia zierte seine Kanzel mit Reliefs singender Knaben, Donatello seine mit einem Reigen tanzender und musizierender Putten.
Die achteckige Taufkirche Battistero di San Giovanni wurde im 11./12. Jh. errichtet. Das Äußere mit den weißen und grünen Marmorplatten in geometrischen Mustern ist der Protorenaissance zuzurechnen. Starstatus haben die Bronzetüren mit ihren vergoldeten Reliefs. Das Südportal schmückte Andrea Pisano im 14. Jh. mit Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers auf 28 Vierpassfeldern. Er benötigte hierfür sechs Jahre. Anfang des 15. Jh. erhielt Lorenzo Ghiberti den Zuschlag für die Gestaltung des Nordportals (der heutige Eingang) mit Szenen aus dem Leben Jesu. Anschließend schmückte er die Porta del Paradiso, das Ostportal gegenüber dem Dom, mit packenden Szenen aus dem Alten Testament. Alle Originaltüren bewahrt heute das Museo dellOpera del Duomo. Im Innern des Baptisteriums faszinieren der mit Tierkreiszeichen und Ornamenten gearbeitete Marmorfußboden und die gewaltige Kuppel, deren goldgrundige Mosaike biblische Geschichten illustrieren.
Die Kuppel des Doms wurde von Brunelleschi konzipiert. Der freie Innendurchmesser, den es zu überdecken galt, erreicht mit 41,5 m fast den Höchstwert für gemauerte Kuppeln jeder Art. Seit der Antike (Pantheon in Rom) war keine derart große Kuppel mehr gebaut worden, und seit dem Einsturz der Kuppel der Hagia Sophia in Konstantinopel (1346) sah man solche Konstruktionen mit Misstrauen. Brunelleschi löste das Problem auf geniale und kreative Weise. Es gelang ihm, die Kuppel als wachsende und sich selbst tragende Form zu errichten und damit die Formensprache von Renaissance und Barock entscheidend zu beeinflussen. Die Konstruktion der Kuppel lässt sich studieren, wenn man die 463 Stufen der Treppe an der Innenwand hinaufsteigt (kein Lift, Zugang durch die Porta della Mandorla an der Nordseite des Doms). Die riesigen Darstellungen des Jüngsten Gerichts stammen aus dem 16. Jh. Die Fenster der Laterne, des Aufbaus auf der Kuppel, geben einen wunderbaren Blick über die Stadt frei. Planen Sie genug Zeit für den Aufstieg ein, denn das Warten am Eingang setzt sich innen oft fort, wenn man entgegenkommenden Besuchern ausweichen muss.
Der 84,7 m hohe Glockenturm des Domes wurde 1334 von Giotto begonnen, von Andrea Pisano fortgeführt und 1359 durch Francesco Talenti vollendet. Der Bau weist üppige Marmorinkrustationen auf und ist mit Reliefs von Pisano und Skulpturen von Giotto und Donatello geschmückt. 414 Stufen führen nach oben zum Aussichtsgeschoss. Von hier bieten sich schöne Ausblicke auf die Domkuppel und auf Florenz.
Michelangelo Buonarroti hat in diesem Haus nicht gelebt, doch er erwarb das Grundstück für seinen Neffen Leonardo, der 1550 den Palazzo erbauen ließ. Dessen Sohn wiederum, der Dichter Michelangelo d. J., ließ Anfang des 17. Jh. im Obergeschoss eine Ruhmesgalerie für seinen berühmten Großonkel einrichten. Nach dem Tod des letzten Buonarroti im Jahr 1858 ging das Museum in den Besitz der Stadt über. Die Galleria schmücken Wandbilder zur Vita Michelangelos und Deckengemälde zu seiner Verherrlichung. Sogar einige seiner Frühwerke sind in der Casa Buonarroti ausgestellt. Das melancholische Marmorrelief ›Madonna della Scala‹ vollendete Michelangelo als 16-Jähriger, die dramatische ›Kentaurenschlacht‹ nach Art antiker Sarkophagreliefs schuf er ein Jahr später.
Die Altstadt des ruhigen Massa Marittima blieb seit dem 14. Jh. fast unversehrt erhalten. Mittelpunkt ist die asymmetrische Piazza Garibaldi mit dem Dom im pisanischen Stil und prunkvollen Palästen wie dem Palazzo del Podestà, heute Museo Archeologico, und dem Palazzo Comunale. Hauptwerk des Complesso Museale di San Pietro allOrto ist die anmutige ›Maestà di Massa Marittima‹ (1335) von Ambrogio Lorenzetti. Einen schönen Blick auf die Hügel der Umgebung bietet die nahe Torre del Candeliere, ein Festungsturm von 1228. Massa Marittima liegt im Zentrum der Colline metallifere, einem Bergbaugebiet, in dem schon Etrusker und Römer nach Silber, Kupfer, Quecksilber und Kristallen schürften. Über den Bergbau der Region informiert das im April 2023 eröffnete Museo della Miniera – Subterraneo bei einem geführten Rundgang durch einen etwa 700 m langen Stollen.
Sehr Gut
Andreas F.schrieb vor 11 Monaten
Guter Ausgangspunkt um San Gimigiano zu besichtigen
Der empfang war sachlich und nüchtern. Die von anderen beschriebene Herzlichkeit konnten wir nicht feststellen. Die Plätze sind unterschiedlich, teils unter Bäumen, teils auch relativ frei. Für normale WoMo geeignet, für Wohnwagen mit Auto nur einige wenige Plätze. Reges kommen und gehen, da die WoM… Mehr
Außergewöhnlich
Daniel Bschrieb letztes Jahr
Campingplatz top, ruhig, sehr sauber
👍 Die Aufteilung der Stellplätze hat uns sehr gut gefallen, die einzelnen Parzellen sind abgegrenzt, direkt unter Bäumen, somit hat man immer etwas Schatten und Möglichkeit seine Wäscheleine aufzuhängen. Stromkasten ist für 4 Einheiten, sehr nah und gut zu erreichen. Wege zum Klo teils etwas umstän… Mehr
Außergewöhnlich
Carsten Cschrieb vor 2 Jahren
Im Sommer bei San Gimignano
👍 Die Lage im Wald, die Nähe und gute Erreichbarkeit von San Gimignano. Standplatz/Mietunterkunft: Überdachte Terrasse, gute Ausstattung, sehr sauber und sehr ruhig. 👎 Der Markt könnte morgens eher öffnen und ein umfangreicheres Angebot haben. Standplatz/Mietunterkunft: Brötchenservice
Außergewöhnlich
Wolfgang Bschrieb vor 2 Jahren
Alles Super
👍 Das Team im Restaurant am Campingplatz war äußerst kompetent und nett und die Speisen sehr lecker!!! Bitte dies dem Personal des Restaurants ausrichten, danke Standplatz/Mietunterkunft: Alles super, auch die Lage
Sehr Gut
Kristin Hschrieb vor 2 Jahren
gut
👍 Schöner Stellplatz Standplatz/Mietunterkunft: gut abgeteilter schattiger Stellplatz 👎 Etwas mehr Ruhe, insbesondere neben dem Restaurant, bessere Information bzgl. öffentlicher Verkehrsmittel Standplatz/Mietunterkunft: Preise im sehr kleinen market im Restaurant zu hoch
Sehr Gut
Theresa schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, nichts für Menschen, die früh schlafen wollen
Sehr schöner CP, sanitär Anlagen völlig in Ordnung und sauber. Freundlich es Personal. Leider viele Bäume auf dem Platz, dadurch etwas schwierig eine Markise auszufahren. Restaurant bis 23:00 Uhr geöffnet. Leider mit lauter Musik. Plätze genau neben dem Restaurant (Platz 21) nicht gut geeignet, da … Mehr
Sehr Gut
Andreas Aschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in der Nähe eines Highlights der Toskan
👍 Die Toskana ist immer eine Reise wert. Die räumlichen Nähe zu San Gimignano ist einfach toll. So kann man die Stadt auch mal mit wenig Touristen erleben und abends in den guten Lokalen der Stadt essen gehen. Standplatz/Mietunterkunft: Das Restaurant bietet für ein kleines Geld sehr leckere Pizza … Mehr
Sehr Gut
Karinschrieb vor 3 Jahren
Toller Ausgangspunkt für San Gimignano
Große Stellplätze, schöne Aussicht (an den Plätzen vor der Rezeption links ☝️), Sanitär sauber, Rezeption sehr freundlich, Bus fährt am CP weg (Fahrkarte an der Rezeption erhältlich)
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 11.04. | -15% |
|
21.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Boschetto di Piemma in der Nähe von Sam Gimignano begeistert die Urlauber mit dem großen Pool und einem besonderen Charme. Umgeben von Weinbergen und Olivenhainen genießen die Camper Ruhe und Erholung bei mediterranem Flair.
Der Swimmingpool im Außenbereich ist das Highlight im Camping Boschetto di Piemma. In den warmen Sommermonaten können sich die Reisenden hier erfrischen oder ganz entspannt ihre Bahnen ziehen. Da das Becken auch beheizt werden kann, ist es sogar in den milden Übergangszeiten geöffnet. Umgeben ist der Pool von einigen Liegestühlen und Sonnenschirmen, die den Urlaubern kostenfrei zur Verfügung stehen. Alternativ kann man sich aber auch auf dem weitläufigen und ebenen Wiesengelände mit den naturbelassenen Bäumen entspannen. Direkt neben dem tiefen Pool befindet sich ein flaches Planschbecken, das für kleine Kinder und Babys perfekt geeignet ist.
Das Camping Boschetto di Piemma verfügt über zahlreiche parzelliert Standplätze und Miet-Mobilheime. Zusätzlich dazu kann man sich auf der Anlage auch Zelte anmieten oder eigene aufstellen. Bei dem Aufenthalt sind auch Hunde erlaubt, die kostenfrei mitkommen dürfen und überall willkommen sind. Auf dem Campingplatz herrscht eine ruhige Atmosphäre inmitten der größtenteils unberührten Natur, sodass sich die Urlauber hier bestens entspannen können. Die Anlage befindet sich im Zentrum der Toskana, nur knappe 1,5km entfernt von der mittelalterlichen Stadt San Gimignano, die zu den berühmtesten Attraktionen der Region zählt. Das Zentrum der ikonischen Altstadt ist von dem Campingplatz bequem mit einem kurzen Spaziergang zu erreichen und dementsprechend ein beliebtes Ausflugsziel. Für spontane Tagestouren kommt zudem das westlich gelegene Riserva Naturale di Castelvecchio in Frage, das bei Wanderern und Naturliebhabern hoch im Kurs steht. Auf dem Camping Boschetto di Piemma befindet sich ein Restaurant, ein Imbiss und ein Kiosk. Der nächste Supermarkt mit einem großen Lebensmittelsortiment ist gerade einmal 2km entfernt. Zu den vielen Serviceleistungen auf dem Campingplatz zählt das schnelle WLAN auf dem Platzgelände, das kostenfrei genutzt werden kann. Einige der gepflegten sanitären Anlagen sind auch für mobilitätseingeschränkte zugänglich und Möglichkeiten zum Wäschewaschen sind ebenfalls vorhanden.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Boschetto di Piemma erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Boschetto di Piemma einen Pool?
Nein, Camping Boschetto di Piemma hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Boschetto di Piemma?
Die Preise für Camping Boschetto di Piemma könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Boschetto di Piemma?
Hat der Campingplatz Camping Boschetto di Piemma Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Boschetto di Piemma?
Wann hat Camping Boschetto di Piemma geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Boschetto di Piemma?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Boschetto di Piemma zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Boschetto di Piemma über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Boschetto di Piemma genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Boschetto di Piemma entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Boschetto di Piemma eine vollständige VE-Station?