Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/2
(22Bewertungen)
Sehr GutDirekten Zugang zum Strand genießen Gäste auf dem Campingplatz Bon Repós. Dank der idealen Lage ist die Anlage nahe Santa Susanna ein hervorragender Ausgangspunkt für eine Entdeckungstour an der Costa Brava. Die Holz-Bungalows sind geräumig und punkten mit einer modernen Einrichtung. Auf dem Campingplatz gibt es einen großen Außenpool und vielseitige Animation für Groß und Klein. Darüber hinaus sind Tennisplätze für ein ausgiebiges Match und ein Kinderclub für die Kleinen vorhanden. Montnegre i el Corredor ist ein interessanter Naturpark und nach etwa 30 Autominuten erreichbar. Gäste haben beim Aufenthalt zudem die Gelegenheit, in die lebhafte Stadt Barcelona zu fahren. Der Bahnhof Santa Susanna befindet sich in der Nähe des Campingplatzes.
Auf diesem Platz hat man nicht zuletzt aufgrund des schönen Strandes und dem Blick aufs Meer ein Gefühl von Freiheit.
Im Rahmen des Unterhaltungsprogramms Musik bis weit nach Mitternacht.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bon Repòs)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, sandiges Gelände im Pinienwald, Platzteil am Strand weitgehend ohne Anpflanzungen. Bahnlinie und Straße angrenzend. Nebenan ein Warteplatz mit eigenen Sanitäreinrichtungen.
Etwa 500 m langer und 30 m breiter, stellenweise mit Felsblöcken durchsetzter ebener Sandstrand, durch Radweg vom Campingplatz getrennt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Mietunterkünfte am Platz.
Passeig Marítim, s/n
08398 Santa Susanna
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 37' 53" N (41.63151667)
Längengrad 2° 43' 11" E (2.71986667)
Weiter auf die N-II. Am nördlichen Ortsrand von Santa Susanna meerwärts abzweigen, im Ort beschildert.
Enge Zugänge führen von der Carrer de la Força in das Judenviertel El Call, das in seiner Bausubstanz weitgehend original erhalten blieb. Die Häuser drängen sich noch enger zusammen als in anderen Bereichen der Altstadt: Gassen, in denen sich die Fassaden der gegenüberliegenden Häuser zu berühren scheinen, steile Treppen, tunnelartige Passagen, tiefe Torbögen und versteckte Innenhöfe. Seit dem 9. Jh. trieben die Sephardim, die spanisch-portugiesischen Juden, hier erfolgreich Handel, aber dann kam Antisemitismus auf. Im 11. Jh. schließlich trennte man ihr Viertel durch Mauern vom Rest der Stadt ab, es wurde zum Ghetto. Heute dokumentiert das ›Centre Bonastruc ça Porta‹ Leben und Geschichte der Juden Gironas im Spätmittelalter.
In der Burg von Pubol richtete Salvador Dalí seiner Frau Gala eine Wohnung ein. Nach ihrem Tod lebte der berühmte Surrealist selbst eine Weile hier. Als Casa-Museu Castell Gala Dalí ist es heute zu besichtigen. Die Zimmer und der Garten sind noch ganz so wie früher. Im Garten stehen auch Dalís skurrile Figuren, Elefanten mit langen Spinnenbeinen.
Neben Fundstücken aus der nahe gelegenen Ausgrabungsstätte Villa Romana dels Amettlers (römische Keramik, Skulpturen und ein fabelhaftes Mosaik) und einer Glassammlung aus dem 18. Jh. präsentiert das Museum Werke von katalanischen Künstlern auch Skulpturen und Gemälde internationaler Künstler, darunter ›Der blaue Geiger‹ von Marc Chagall. Auch der Museumsbau, die Casa Falguera aus dem 14. Jh., ist sehenswert.
Peratallada ist ein winziges Dorf im Hinterland der Costa Brava mit holprigen Gassen, manchmal nur einen Meter breit, schönen Torbögen, stillen Winkeln, versteckten Gärten und zwei Plätzen, die ein wenig Noblesse ausstrahlen. Das Schloss im Zentrum wurde zu einem Luxushotel umgebaut. Die Kirche hat in dem Ensemble keinen Platz gefunden und steht kurioserweise außerhalb der Stadtmauern.
Das Museum präsentiert mit Fotos, Filmen und Exponaten wie Booten, Segeln, Netzen und Werkzeugen eine kompakte, aber vorbildlich gestaltete Kulturgeschichte der Fischerei. Ein Schwerpunkt liegt auf der katalanischen Küste, sodass man ganz nebenbei noch erfährt, wie es vor hundert Jahren in den jetzt von Touristen überlaufenen Orten aussah.
Die flache Uferlandschaft mit kilometerlangen Stränden und kleinen Badeorten erstreckt sich von Blanes im Norden bis Barcelona im Süden. Die Costa del Maresme ist Naherholungsgebiet der Barcelonesen und im Sommer und an Wochenenden hoffnungslos überlaufen. Touristische Hochburg ist Calella mit riesigem Strand und entsprechender Infrastruktur. Schön gelegen an einem Hügel und ungestört durch die Hauptstraße ist das kleine, verwinkelte Sant Pol de Mar.
Lillyschrieb vor 8 Monaten
Trotz schöner Aussicht extrem mäßiger Campingplatz
Die Premiumplätze für die Camper liegen direkt an der „Strandpromenade“ . Tatsächlich ist das Gefühl, im Zoo zu sitzen, nicht abzustreiten. Eine Beschattung dieser Plätze ist nicht vorhanden. Der Sand am Strand ist grobkörnig und scharfkantig. Ohne Badeschuhe läuft nichts. Es ist nicht ganz einfach,… Mehr
Außergewöhnlich
Heikoschrieb vor 9 Monaten
Zu empfehlen
Wir waren sehr zufrieden und kommen wieder
Christianschrieb vor 11 Monaten
Was für ein verrückter Campingplatz…
Wer etwas Ruhe sucht ist hier echt falsch aufgehoben. Wer direkte Lage am Strand, Aktion und Trouble sucht, der ist genau richtig hier. Sehr verrückt ist, man denkt man steht auf einen WoMo Stellplatz und wacht plötzlich in einem Zeltlager der Pfadfinder auf..... Der Platz kommt einem Musikfestival… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Hatten einen Platz direkt am Strand bekommen. Besonders schön fand ich das es hier keine Einzäunung gibt und man direkt ans Meer kann. Die Parzellen sind etwas klein, so dass man für die dicken "Schiffe" zwei Stellplätze benötigt. Alles andere wie Restaurant, Supermarkt, Sanitärgebäude usw auch sehr… Mehr
Meruschrieb vor 3 Jahren
Zu laut, zu alt, zu dreckig zu geht GAR nicht
Der Campingplatz ist unter aller Sau. Ein Teil des Platzes wird an Ruf Jugendreisen vermietet. Die Kids nutzen die sanitären Anlagen mit, verdrecken alles, latschen über die Parzellen und sind dann noch rotzfrech wenn man sie dabei stört. Den ganzen Tag hat man Beschallung der umliegenden Hotels, ab… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Direkt am Meer und super laut
Die Plätze in der der ersten Reihe versprechen schöne Sicht auf Meer und Stand, allerdings auch tolle Sicht auf uns. So fühlt sich wohl der Affe im Zoo. Wir (Familie mit zwei Kindern, Wohnwagen) waren schon auf einigen Plätzen. Dies war mit Abstand der lauteste. Fazit: Wer einen ruhigen Platz zum en… Mehr
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Toller Platz mit Strand direkt vor dem Campingplatz. Sehr gepflegte saubere Anlage mit vielen Bäumen.
Sehr Gut
Thorsten schrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Der Campingplatz liegt direkt am Meer. Leider sind die Sanitäranlagen veraltet. Gut ist der Supermarkt und Pool .
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Bon Repòs am Meer?
Ja, Camping Bon Repòs ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Bon Repòs erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Bon Repòs einen Pool?
Ja, Camping Bon Repòs hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bon Repòs?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bon Repòs?
Hat Camping Bon Repòs Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bon Repòs?
Wie viele Standplätze hat Camping Bon Repòs?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bon Repòs zur Verfügung?
Verfügt Camping Bon Repòs über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bon Repòs genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bon Repòs entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bon Repòs eine vollständige VE-Station?