Verfügbare Unterkünfte (Camping Blütengrund)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände am Zusammenfluss von Saale und Unstrut, durch Laubbäume und Hecken aufgelockert.
Von Jugendgruppen gerne besuchter Platz.
Blütengrund 6
06618 Naumburg (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 30" N (51.17519999)
Längengrad 11° 48' 15" E (11.80438333)
Von der B180 ca. 2 km nördlich der Stadt Naumburg ostwärts abzweigen, beschildert.
Die Karl-Liebknecht-Straße – von den Leipzigern liebevoll KarLi genannt – ist nicht nur Leipzigs Ausgehmeile Nummer eins, sondern sie steckt auch voller Geschichte und Kultur. Die Südmeile war während der Gründerzeit eine wichtige Verkehrsachse und hat sich in den letzten Jahrzehnten zum lebendigen Hotspot entwickelt. Hier reihen sich heute auf 2,5 km unzählige Bars, Cafés und Restaurants aneinander, von urigen Kneipen bis zu hippen Szenespots – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Außerdem ist die KarLi eine wahre Fundgrube für Individualisten: In kleinen Shops werden Büchern, Blumen oder Fashion verkauft, große Fast-Fashion-Ketten sucht man hier vergeblich. Zwischen den liebevoll sanierten Altbauten findet man zudem beeindruckende Street-Art, die der Straße ein urbanes, kreatives Flair verleiht. Highlights wie der Feinkost-Hof mit seinen Märkten und Events oder das naTo-Kulturzentrum ziehen Menschen aus ganz Leipzig an. Die KarLi ist ein Ort zum Flanieren, Entdecken und Genießen – hier spürt man das lebendige Herz der Stadt!
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Das Museum Zum Arabischen Coffee Baum ist eine Dependance des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Das Kaffeehaus Zum Arabischen Coffe Baum, das seit 1711 Kaffee servierte und zu den ältesten Kaffeehäusern Europas zählt, ist eine Institution in Leipzig. Wahrzeichen des Hauses ist die barocke Portalplastik: Sie zeigt einen prächtig gekleideten Osmanen, dem ein Putto ein ›Schälchen Heeßen‹ reicht. Bis zum 2. Quartal 2023 wird das Bauwerk restauriert. Dann sollen die historischen Erdgeschossräume mit den Stammplätzen berühmter Gäste, u.a. des Komponisten Robert Schumann, sowie das Café in der zweiten Etage und das Kaffeemuseum im dritten Stock wieder für Besucher offen stehen.
Dieser typische Leipziger Messehof wurde 1747-50 von Georg Werner für den Leipziger Kaufmann Gottlieb Barthel erbaut. Die Fassade zur Fleischergasse ist sehr schmal und unscheinbar, so dass man dahinter kaum ein solch großartiges Bauwerk vermutet. Im Durchhaus befanden sich im Erdgeschoss Kaufkammern und Ställe, im Obergeschoss pompöse Festsäle. In den übrigen Häusern waren Wohngemächer untergebracht. Dass die Dachgeschosse als Warenspeicher genutzt wurden zeigen heute noch die Kranbalken, die zum Emporziehen der Waren angelegt worden waren. Heute befinden sich im restaurierten Barthels Hof zahlreiche Geschäfte und das traditionelle Restaurant »Barthels Hof«, in dem man seit über einem Jahrhundert typisch sächsische Küche speisen kann.
Wahrzeichen Leipzigs ist das 142 m aufragende Hochhaus (1968-72) von Hermann Henselmann an der Südwestecke des Augustusplatzes. Ein schnittiger, kühl glänzender Baukörper in Form eines aufgeschlagenen Buches, früher Uni-Hochhaus, heute City-Hochhaus genannt. Hier lädt das Restaurant Panorama Tower im 29. Stockwerk zu lukullischen Genüssen auf 110 m Höhe mit herrlichem Blick über Leipzig ein. Von der Restaurantetage geht es über eine Treppe auf eine offene Aussichtsplattform in der 31. Etage. Diese 120 m hoch gelgelegene Plattform bietet den besten Überblick über die Stadt und das Umland.
Am Nikolaikirchhof liegt die 1586 als höhere städtische Schule erbaute Alte Nikolaischule. Das benachbarte neogotische Predigerhaus mit Dreiecksgiebel und zwei Fassadenerkern wurde nach Plänen von Hugo Licht 1886/87 errichtet. Die Palmenkapitellsäule in der Platzmitte ist eine Kopie einer der Stützen aus dem Kirchenschiff der Nikolaikirche. Sie erinnert an die Wende von 1989.
Eine schöne Alternative zur Stadtrundfahrt ist es, Leipzig vom Wasser aus zu entdecken. Die Motorbootfahrt geht auf der Weißen Elster vorbei an sanierten Industriegebäuden an der Könneritzbrücke bis zum Palmengartenwehr. Auf dem Rückweg geht es durch den Elster-Saale-Kanal mit dem Lindenauer Hafen und vorbei an der Industriekultur in Plagwitz.Individuelle lassen sich die Leipziger Gewässer auch mit einem gemieteten Kanadier, Ruder- oder Paddelboot erkunden.
Das Synagogendenkmal der Leipziger Künstler Anna Dilengite und Sebastian Helm zeichnet den Umriss der in der Reichskristallnacht am 9. November 1938 zerstörten Großen Gemeindesynagoge nach. Etliche Reihen unbesetzter Bronzestühle erinnern an die Lücke, die die jüdische Bevölkerung in Leipzig hinterlassen hat.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Ruhe-Score
8.81
Claudia
Mietunterkunft
Mai 2024
Ich hatte in 2024 einen Bungalow. Es ist zwar alles etwas alt und heruntergekommen aber es war sauber. Das Personal an der Rezeption ist sehr freundlich und hilfsbereit. Für 2025 habe ich wieder reserviert aber dann im Feb 2025 storniert. Seither versuche ich meine Anzahlung zurückzubekommen. Abe
4
Julia
Wohnwagen
Familie
April 2025
Wir waren eine Nacht auf diesem Campingplatz und mehr hätten es auch nicht werden dürfen. Zuerst muss ich sagen, dass das Personal nett und freundlich war. Wir durften auch noch zu später Stunde kommen. Im dunkeln haben wir dann die sanitären Anlagen gesucht und nach dem Besuch des WCs beschlossen,
2
SnoopyFlyer
Oktober 2023
Man fühlt sich in alte Zeiten zurück versetzt. Ein Sanitärgebäude auf dem Stand von Anfang der neunziger, Duschen teils nicht funktionsfähig. Duschen in einem neueren Sanitärgebäude funktioniere nur bei Dauerdrücken. Gebäude und Platz scheinen höchstens einmal im Jahr gereinigt zu werden. Die nur t
2
Antje
August 2023
Wir sind schon viele Jahre auf diesem Campingplatz und erleben von Jahr zu Jahr den Verfall. Es ist schade, wenn ein neues Sanitärhaus nicht ordentlich gereinigt wird und sich nach kurzer Zeit schon wieder Schimmel bildet. Große Stellflächen sind ohne Strom, die vorhandenen Stromkästen sind abgescha
2
Ludwig
Mai 2023
Der Campingplatz liegt zauberhaft zwischen Kornfeldern und der Saale, die am jenseitigen Ufer des Flusses von Weinbergen begrenzt wird. Bei unserem 1-tägigen Aufenthalt konnten wir gleich neben dem Campingplatz Fahrräder (zu einem stattlichen Preis) ausleihen, um nach in das etwa 3 km entfernte Naum
Sehr gut8
FF
März 2022
Es gibt zahlreiche Bewertungen im Internet über diesen Platz. Das müssen wir nicht wiederholen. Er muss im Vorfeld damit auseinandergesetzt und bewusst für eine Zwischenübernachtung auf dem Weg in den Süden gebucht. Insofern haben wir genau das erhalten, was wir bekommen haben. Es war für uns für ei
Sehr gut8
Matthias
August 2020
Ein schöner, ruhiger Campingplatz. Von hier kann man gut die Weingegend erkunden. Der Platz ist sauber, die WC Anlagen sind sauber, nur zu empfehlen
Sehr gut8
Sabine
September 2020
Wir haben hier ein sehr entspanntes Wochenende mit Hund verlebt. Einzig die Ausstattung mit Strom ist verbesserungsbedürftig. Sehr freundliches Personal.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Blütengrund erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Blütengrund einen Pool?
Nein, Camping Blütengrund hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Blütengrund?
Die Preise für Camping Blütengrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Blütengrund?
Hat Camping Blütengrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Blütengrund?
Wie viele Standplätze hat Camping Blütengrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Blütengrund zur Verfügung?
Verfügt Camping Blütengrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Blütengrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Blütengrund entfernt?
Gibt es auf dem Camping Blütengrund eine vollständige VE-Station?