Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(16Bewertungen)
Geführte Rad- und Kanutouren. Ein See zum Angeln und Relaxen auf den Liegewiesen direkt auf dem Platz. Zum Baden ist der See eher ungeeignet.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Blütengrund)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände am Zusammenfluss von Saale und Unstrut, durch Laubbäume und Hecken aufgelockert.
Von Jugendgruppen gerne besuchter Platz.
Blütengrund 6
06618 Naumburg (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 30" N (51.17519999)
Längengrad 11° 48' 15" E (11.80438333)
Von der B180 ca. 2 km nördlich der Stadt Naumburg ostwärts abzweigen, beschildert.
Das Museum im Schlossgarten wurde 1873-75 erbaut und beherbergt die kostbaren Sammlungen des sächsischen Ministers und Mäzens Bernhard August von Lindenau (1779-1854): frühitalienische Malerei, antike Keramik, eine Gipsabgusssammlung und eine wertvolle Kunstbibliothek. Daneben gibt es Sonderausstellungen alter und neuer Kunst. Die Räumlichkeiten des Museums werden derzeit saniert und erweitert, weshalb die Ausstellung bis zur Wiedereröffung in der Kunstgasse 1 zu finden ist.
In der Pfarrkirche St. Annen befindet sich die Kanzel von der Luther predigte. Sie ist die erste lutherische Kirche des Mansfelder Landes. An die Kirche in der Eisleber Neustadt schließt sich das 1515 gegründete Augustiner-Eremiten-Kloster an. Als Vikar des Augustinerordens hielt sich Luther mehrmals dort auf. Zur wertvollen Innenausstattung gehört die in Europa einmalige Steinbilderbibel. Sie besteht aus 29 Sandstein-Relieftafeln und zeigt hauptsächlich Bilder aus dem Alten Testament. Die Glasmalereien der kostbaren Glasfenster lassen fränkische Einflüsse erkennen und belegen die künstlerische Bedeutung des Mansfelder Gebietes im 16. Jh.
Bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden in Apolda Glocken gegossen und in die ganze Welt geliefert. Die letzte Glockengießerei musste 1988 schließen. Das GlockenStadtMuseum in der Bahnhofstraße bringt dem Besucher das Handwerk des Glockengießens nahe. Außerdem zeigt das Museum Textilmaschinen und -waren.
Die Karl-Liebknecht-Straße – von den Leipzigern liebevoll KarLi genannt – ist nicht nur Leipzigs Ausgehmeile Nummer eins, sondern sie steckt auch voller Geschichte und Kultur. Die Südmeile war während der Gründerzeit eine wichtige Verkehrsachse und hat sich in den letzten Jahrzehnten zum lebendigen Hotspot entwickelt. Hier reihen sich heute auf 2,5 km unzählige Bars, Cafés und Restaurants aneinander, von urigen Kneipen bis zu hippen Szenespots – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Außerdem ist die KarLi eine wahre Fundgrube für Individualisten: In kleinen Shops werden Büchern, Blumen oder Fashion verkauft, große Fast-Fashion-Ketten sucht man hier vergeblich. Zwischen den liebevoll sanierten Altbauten findet man zudem beeindruckende Street-Art, die der Straße ein urbanes, kreatives Flair verleiht. Highlights wie der Feinkost-Hof mit seinen Märkten und Events oder das naTo-Kulturzentrum ziehen Menschen aus ganz Leipzig an. Die KarLi ist ein Ort zum Flanieren, Entdecken und Genießen – hier spürt man das lebendige Herz der Stadt!
Das monumentale Gerichtsgebäude wurde 1888-95 von Ludwig Hoffmann im Stil der Neorenaissance erbaut und war für das oberste Gericht des Deutschen Reiches gedacht. Die Hauptfassade ist 126 m lang. Auf der 68 m hohen Kuppel thront die 5,5 m hohe Statue der Wahrheit mit Fackel. Das einstige Reichsgericht steht in einer engen Beziehung zum Berliner Reichstag. Hier fand der Reichstagsbrandprozess gegen Georgi Dimitroff statt. Zu DDR-Zeiten erinnerte eine Ausstellung an diesen Prozess. Das Gebäude trug daher früher den Namen Georgi-Dimitroff-Museum. 2002 wurde es als Bundesverwaltungsgericht wiedereröffnet und beherbergt seit 2007 auch das Reichsgerichtsmusem, in dem seine wechselvolle Geschichte mit Texten, Bildern und digitalen Medien dargestellt wird. Die Eingangshalle einschließlich der Umgänge, und der Große Sitzungssaal können besichtigt werden. Termine für Führungen findet man über die Webseite, es gibt aber auch einen virtuellen Rnndgang. Zur Verschönerung der Umgebung wurde die Pleiße, die viele Jahre unterirdisch floss, wieder ans Tageslicht geholt.
Das spätgotische Bürgerhaus am Markt ist Sitz des Stadtmuseums Jena. In der ersten Etage des auch ›Göhre‹ genannten Gebäudes - nach Paul Göhre, der das Haus 1883 erwarb - werden wechselnde Ausstellungen zur Jenaer Stadtgeschichte gezeigt. Im selben Haus ist die Kunstsammlung der Städtischen Museen untergebracht.
Das zwischen Weimar und Apolda gelegene winzige Örtchen Kapellendorf besitzt eine der größten und besterhaltenen Burgen Thüringens. Der Baubeginn der Wasserburg datiert ins 12. Jh., als Festung war sie bis in die Zeit der napoleonischen Kriege von Bedeutung. Danach diente die Anlage zunächst als psychiatrische Klinik, dann als Schule, heute ist sie Museum.
SnoopyFlyer schrieb letztes Jahr
Zum ersten und zum letzten Mal
Man fühlt sich in alte Zeiten zurück versetzt. Ein Sanitärgebäude auf dem Stand von Anfang der neunziger, Duschen teils nicht funktionsfähig. Duschen in einem neueren Sanitärgebäude funktioniere nur bei Dauerdrücken. Gebäude und Platz scheinen höchstens einmal im Jahr gereinigt zu werden. Die nur t… Mehr
Antje schrieb vor 2 Jahren
Schade…
Wir sind schon viele Jahre auf diesem Campingplatz und erleben von Jahr zu Jahr den Verfall. Es ist schade, wenn ein neues Sanitärhaus nicht ordentlich gereinigt wird und sich nach kurzer Zeit schon wieder Schimmel bildet. Große Stellflächen sind ohne Strom, die vorhandenen Stromkästen sind abgescha… Mehr
Ludwigschrieb vor 2 Jahren
Preis-/Leistungsverhältnis passt nicht
Der Campingplatz liegt zauberhaft zwischen Kornfeldern und der Saale, die am jenseitigen Ufer des Flusses von Weinbergen begrenzt wird. Bei unserem 1-tägigen Aufenthalt konnten wir gleich neben dem Campingplatz Fahrräder (zu einem stattlichen Preis) ausleihen, um nach in das etwa 3 km entfernte Naum… Mehr
Sehr Gut
FFschrieb vor 3 Jahren
Für Durchreise gut geeignet
Es gibt zahlreiche Bewertungen im Internet über diesen Platz. Das müssen wir nicht wiederholen. Er muss im Vorfeld damit auseinandergesetzt und bewusst für eine Zwischenübernachtung auf dem Weg in den Süden gebucht. Insofern haben wir genau das erhalten, was wir bekommen haben. Es war für uns für ei… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Toller, ruhiger Campingplatz mit viel Platz und sauberen Toilettenanlagen
Ein schöner, ruhiger Campingplatz. Von hier kann man gut die Weingegend erkunden. Der Platz ist sauber, die WC Anlagen sind sauber, nur zu empfehlen
Sehr Gut
Sabine schrieb vor 4 Jahren
Sehr entspanntes Wochenende mit Hund
Wir haben hier ein sehr entspanntes Wochenende mit Hund verlebt. Einzig die Ausstattung mit Strom ist verbesserungsbedürftig. Sehr freundliches Personal.
Stefanschrieb vor 5 Jahren
Wir waren eine Nacht dort – und das war auch mehr als genug...
Eigentlich liegt der Campingplatz recht schön. Rund um einen kleinen See kann man sich einen ausreichend großen Stellplatz fürs Wohnmobil frei aussuchen. Es ist relativ ruhig am Platz. Das war es dann aber auch schon für uns. Denn: Die ganze Anlage könnte gut als Kulisse für einen Film über Camping… Mehr
Wolfgang und Ursulaschrieb vor 6 Jahren
Keine Bademöglichkeit
Der früher vorhandene wirklich schöne Badeteich ist an einen Angelverein verpachtet und es besteht Badeverbot. Die Fähre auf die andere Flussseite ist zu teuer. Kleine Gaststätte ist i.O., Brötchenservice ist in Ordnung. Zu wenig Stromanschlüsse für Wohnmobile. Frischwasserschlauch voller Algen( fal… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Blütengrund erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Blütengrund einen Pool?
Nein, Camping Blütengrund hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Blütengrund?
Die Preise für Camping Blütengrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Blütengrund?
Hat der Campingplatz Camping Blütengrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Blütengrund?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Blütengrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Blütengrund zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Blütengrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Blütengrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Blütengrund entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Blütengrund eine vollständige VE-Station?