Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/12
(14Bewertungen)
GutCampingplatz an einem kleinen Badesee in Autobahnnähe, nur wenige Kilometer von der Hannover-Messe entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Birkensee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit Büschen und Bäumen bewachsenes, ebenes Sand-Wiesengelände rund um den ca. 3,5 ha großen See. Von Wald umgeben. Standplätze für Touristen größtenteils auf Wiese am Lärmschutzwall zur Autobahn.
Etwa 30 m langer und bis zu 4 m breiter Sandstreifen, dahinter Liegewiese.
30880 Laatzen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 18' 15" N (52.30434999)
Längengrad 9° 51' 44" E (9.86229999)
Weiter auf der B443 ca. 500 m nach Westen, dann links ab und noch weitere 400 m.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kurzer Zwischenstopp
Zu zweit sind wir weil wir auf der Durchreise waren, auf den Campingplatz gegangen um unsere Handys für paar Minuten aufzuladen, weil diese unser Navi gewesen sind und ich wir jetzt auch keine Lademöglichkeit im Auto hatten. Also gingen wir auf den Campingplatz und hatten das erfragte, wollten da in… Mehr
Außergewöhnlich
Anneschrieb vor 2 Jahren
Durchreise von Schweden nach Hessen
Klar die Autobahn ist zu hören, daher liegt er gut gelegen an ihr dran. Doch was für ein süßer, gepflegter Campingplatz. Der See ist ein Badesee, sehr sauber....Natur halt. Letzte Stopp für uns, der sich auf jeden Fall gelohnt hat.
Sehr Gut
Bennyschrieb vor 2 Jahren
Kurzer Zwischenstopp
Wir, 2 Erwachsene 2 Kinder(1und3) waren auf der Durchreise nach Dänemark. Haben den CP als Übernachtungsmöglichkeit genutzt. Sanitäre Anlagen waren gut und sauber. Spielplatz war soweit gepflegt. Das Personal war freundlich. Verkehrslärm ist Vorhanden. Extra Punkt gibt es für das Flexibilität des C… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Für kurzaufenthalte ok
Der Campingplatz ist gepflegt und die Sanitären Anlagen waren sehr sauber. Leider gibt es keine Einkaufsmöglichkeit. Da der CP direkt an der Autobahn liegt hört man leider auch nachts beim schlafen vorbeifahrende PKW und LKW. Daher für uns nichts für den längeren erholungsaufenthalt. Ansonsten war a… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz am Stadtrand von Hannover
Wir waren beim ersten Mal positiv überrascht. Der Platz ist klein aber fein. Das Personal war freundlich. Es gibt Spielplätze, ein Fußball Feld, ein Volleyball Feld und natürlich den kleinen "See". Wir waren auf der hinteren Wiese. Dort wurde es am Wochenende schon mal voll. Die meisten bleiben aber… Mehr
Sehr Gut
Ertanschrieb vor 3 Jahren
Gut erreichbarer Campingplatz nähe Hannover
Auf unserer Reise von Bremerhaven Richtung Dolomiten hatten wir uns entschlossen, hier einen Tag zu pausieren, um das Maschseefest in Hannover zu besuchen. Die Reservierungsanfrage verlief zunächst telefonisch, dann auch per E-Mail völlig unproblematisch. Ebenso die Anreise. Von der A7 aus Norde… Mehr
Außergewöhnlich
Patrick schrieb vor 4 Jahren
Sehr gemütlicher schöner Campingplatz
Super gelegen an der Autobahn. Kaum zu hören. Tolle sanitäre Anlagen. Super sauber. Freundliches Personal. Hatten den Platz für 2 Tage genutzt zur weiterfahrt an die Nordsee. Gerne wieder.
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 5 Jahren
Gutes Gesamtpaket
Der Campingplatz ist gut gelegen. Die Parzellen sind ausreichend groß. Sanitäranlagen sind sauber und in ausreichender Menge vorhanden. Die Gaststätte war, vermulich wegen Corona, sehr stark eingeschränkt.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Birkensee am See?
Ja, Camping Birkensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Birkensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Birkensee einen Pool?
Nein, Camping Birkensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Birkensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Birkensee?
Hat der Campingplatz Camping Birkensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Birkensee?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Birkensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Birkensee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Birkensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Birkensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Birkensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Birkensee eine vollständige VE-Station?