Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(6Bewertungen)
GutKleiner, familiär geführter Platz in ruhiger und idyllischer Umgebung.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping in Berg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes sowie leicht geneigtes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend mit niedrigen Hecken und jüngeren Anpflanzungen. Von Wald und Wiesen umgeben, teils Blick auf die Burg Wolfstein.
Hausheimer Str. 31
92348 Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 19' 47" N (49.32978332)
Längengrad 11° 25' 42" E (11.42848333)
Weiter der Beschilderung folgen.
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Das Nürnberger Bratwurstmuseum widmet sich der beliebten kulinarischen Spezialität Nürnbergs, die in zahlreichen Varianten und Kombinationen mit und ohne Kraut und Senf auf den Teller kommt. Besucher lernen neben den traditionellen Darreichungsformen und der handwerklichen Produktion auch die histoische Bedeutung der Nürnberger Bratwurstküche kennen. Interessante Fakten und auch kuriose Legenden rund um die bekannte Wurstspezialität machen den Museumsbesuch zu einem unterhaltsamen Erlebnis.
Die Liebesinsel ist eigentlich keine richtige Insel, sondern der östlichste Punkt des Nürnberger Trödelmarkts – ein grüner Rückzugsort im Lauf der Pegnitz. Hier wird der Fluss in zwei Teile geteilt und besonders an der Spitze der Insel kommt echtes Inselfeeling auf: Der perfekte Spot, um abzuschalten, ein Picknick zu machen oder einfach das sanfte Plätschern des Wassers zu genießen. Die kleinen, charmanten Shops und Cafés auf der Stadtinsel Nürnberger Trödelmarkt bieten alles für entspannte Stunden. Die Liebesinsel ist ein echter Geheimtipp und gehört zu den zauberhaftesten Ecken in Nürnberg – und das nicht nur wegen der venezianischen Gondeln, die hier auf der Pegnitz fahren und für ein Stück Amore in der fränkischen Metropole sorgen.
Das Altmühltal liegt relativ zentral in Bayern und ist deshalb von vielen bayerischen Großstädten – zum Beispiel Nürnberg und München – gut zu erreichen. Es beginnt mit der Quelle an der Frankenhöhe und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg. Der Naturpark Altmühltal ist ein begehrtes Urlaubsziel für Sport- und Outdoorbegeisterte – vor allem Wandern, Radfahren und Paddeln stehen hoch im Kurs. Die Altmühl hat eine faszinierende Landschaft geschaffen, mit schroffen Felsen und zahlreichen Windungen. Entlang des Altmühltals befinden sich historische Städte, Steinbrüche voller Fossilien sowie traditionsreiche Klöster. Entdecken können Reisende die Highlights mit einer Altmühltal-Karte, mit der die Route geplant werden kann. Altmühltal-Reisetipps: Das sind die besten Sehenswürdigkeiten Die wichtigste Sehenswürdigkeit im Altmühltal ist die Natur selbst. Die Altmühl schlängelt sich gemächlich durch die urwüchsige Landschaft. Ausgedehnte Wälder, Feuchtwiesen, Trockenrasen und Wacholderheiden, skurrile Felsformationen, Tropfsteinhöhlen und zahlreiche Seen warten darauf, erkundet zu werden. Einen Abstecher wert ist die Burg Pappenheim , von der sich aus ein fantastischer Panoramablick über Stadt, Fluss und Landschaft bietet. Eine weitere prominente Sehenswürdigkeit sind die Fossilien. Das Museum in Solnhofen zeigt eine beeindruckende Sammlung, inklusive des Urvogels Archaeopteryx. In Hobbysteinbrüchen können versteinerte Souvenirs selbst geklopft werden. Und sogar ein Dinosaurier Museum gibt es, der Dinopark liegt nahe der Autobahn in Denkendorf. Familienspaß am Wasser Nicht nur der Fossilien wegen ist das Altmühltal eine beliebte Destination für Familien. Da der Fluss gemächlich fließt, können Unerfahrene im Urlaub ihre ersten Kilometer beim Paddeln gefahrlos absolvieren. Entlang der Altmühl gibt es zahlreiche Bootsverleiher, die auch den Rücktransport organisieren. Wer eine Mehrtagestour plant, findet auf Maps Bootsrastplätze, auf denen das Übernachten gestattet ist; etwa in Inching, Kinding, Gungolding und Ilbling. Dazu gesellen sich Camping- und Wohnmobilstellplätze am Brombachsee und entlang des Altmühltal-Radwegs. Weiterer Wasserspaß ist am Altmühlsee und am Brombachsee geboten. Ausflugsziele im Altmühltal für Kind und Kegel Abenteuerlustige Familien können sich im Altmühltaler Abenteuerpark bei Beilngries von Baum zu Baum hangeln. Weitere Herausforderungen warten im Klettergebiet Konstein. Kinder und Kletterneulinge können ihre ersten Versuche am Steig Asterix & Obelix unternehmen. Zu den besten Altmühltal-Tipps zählt das Alcmona-Erlebnisdorf zwischen Dietfurt und Töging neben dem Main-Donau-Kanal. Im Dorf können Groß und Klein in die Vorgeschichte eintauchen. Römern und Bajuwaren begegnet man im Burgmuseum Kipfenberg, Greifvögeln bei einer Vorführung auf der Rosenburg bei Riedenburg. Gleich nebenan lässt sich auf der Burg Prunn erfahren, wie die alten Rittersleute gelebt haben.
Eingerahmt von weiten Wiesenlandschaften und tiefen Wäldern ist der Rothsee einer der Anziehungspunkte im Fränkischen Seenland. Direkt am See liegen mit Roth, Hilpoltstein und der traditionsreichen Marktgemeinde Allersberg drei bekannte Urlaubsorte Frankens. Die Nähe zum Rothsee macht sie zu idealen Ausgangspunkten für Reisen in der Region. Auf einer Fläche von 210 ha vereint der See, der durch einen Damm geteilt wird, zahlreiche Kontraste in sich. Die Vorsperre wird vor allem von Badegästen genutzt, die hier im Urlaub verweilen oder in der Region heimisch sind. Die Hauptsperre ist dagegen Aktiven vorbehalten. Hier tummeln sich Surferinnen und Surfer sowie Seglerinnen und Segler gleichermaßen. In der hiesigen Surfschule werden auch Kurse für Einsteigerinnen und Einsteiger angeboten. Erholungszentren am Rothsee: mit Routenplaner komfortabel erreichbar Die Region rund um den Rothsee ist touristisch gut erschlossen. In den letzten Jahren entstanden hier gleich drei bekannte Erholungszentren, von denen das Seezentrum Heuberg zu den Highlights im Fränkischen Seenland gehört. Neben einem Wohnmobilstellplatz bietet das Zentrum eine eigene Segelschule und ein hervorragendes Surf-Ufer. Die Freiterrasse präsentiert zudem einen traumhaften Blick auf den See. Als Urlaubsziel haben sich aber auch die Seezentren in Grashof und Birkach einen Namen gemacht. Alle drei Zentren werden durch einen gut ausgebauten Uferweg miteinander verbunden und lassen sich komfortabel erreichen. Zu Fuß um den Rothsee: Reisetipps für den Rundwanderweg Ein Blick auf die Rothsee-Karte zeigt mehrere Wege, die zum Spazieren und Wandern einladen. Zu den schönsten gehört der Rundwanderweg, der um die Hauptsperre führt. Er ist rund 8 km lang und so gut ausgebaut, dass er sich auch für Kinderwagen und Buggy eignet. Immer wieder bietet sich die Möglichkeit, eine Pause einzuplanen. Wer ohne Pause den Weg bestreitet, ist nach etwa 1,5 h wieder am Ausgangspunkt angekommen. Zu Fuß lassen sich während einer Reise am Rothsee auch die beiden Naturschutzgebiete erkunden. Das Gebiet am Nordwestufer nimmt insgesamt 47 ha ein.
Auf die kleinen experimentierfreudigen Forscher warten im Kindermuseum ansprechende Ausstellungen, die sie zum mitmachen auffordern. Die Dauerausstellungen veranschaulichen unter dem Thema ›Alltag der Urgroßeltern‹ das Alltagsleben vor 100 Jahren an den Schwerpunkten Handel, Handwerk und Haushalt. ›Schatzkammer Erde‹ vermittelt Wissen zu Natur und Technik sowie ökologische Grundsätze.
Rund 1.150 m ist die Sommerrodelbahn lang. Die 14 Steilkurven, zwei S-Bögen und drei Sprünge sorgen für besonderen Fahrspaß. Die ähnlich lange Bobbahn steht bei jedem Wetter zur Verfügung. Spannend und lehrreich zugleich gestaltet sich der Baumwipfelpfad. Er führt direkt zum Skywalk. Wer über seinen transparenten Boden schreitet, hat 65 m Luft unter den Füßen.
Sehr Gut
Margitschrieb vor 4 Jahren
Schöner kleiner, gepflegter Platz
Sehr freundliche Betreiber. Liebevoll gepflegt. Nicht weit zur Autobahn.
Sehr Gut
Manfredschrieb vor 6 Jahren
schöner kleiner gepflegter Campingplatz
sehr gepflegte Anlage, klasse Sanitäranlage, Aufenthaltsraum
Heiurschrieb vor 6 Jahren
Klein aber fein
Wir kennen diesen Platz seit Jahren,Platz ist ein wenig uneben,nicht an allen Plätzen ist Wasser und Strom vorhanden,Kabelrolle mitnehmen. Sanitäranlagen OK.Zum Fahrradfahren ein super Gebiet.
Außergewöhnlich
Fam. Zedlerschrieb vor 7 Jahren
Erholung ist garantiert
Der Empfang war sehr freundlich, die Stellplatzsuche erfolgte problemlos. Trinkwasser und Strom in absoluter Nähe vorhanden. Die Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber und gepflegt. Alles in allem ist der Campingplatz empfehlenswert. Die Lage ist von der Aussicht her sehr schön. Weiterhin sind Sp… Mehr
Sehr Gut
Rheinlaenderschrieb vor 9 Jahren
Wir nutzen den Platz gerne als günstig gelegenen Übernachtungsplatz in der Oberpfalz an der A3 in der Nähe von Neumarkt. Die Stellplätze auf der terrassieren Hangwiese sind auch für große Gespanne gut zu erreichen. Freundliche Platzleitung, Warme Duschen kostenpflichtig (60 Cent).
wwcamperschrieb vor 9 Jahren
Ruhig gelegener Platz, mit guten und sauberen Sanitärräumen, hübscher Aufenthaltsraum für Zelter. Gute, größtenteil ebene Plätze ideal für Durchgangscamper. Allerdings sind die Versorgungs-einrichtunge für Strom u.Wasser an den Plätzen erneuerungsbedüftig.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Camping in Berg ist für seine Gäste ganzjährig geöffnet. So können diese im Winter beispielsweise den nahen Skilift für tollen Abfahrtspaß auf der Piste nutzen oder im Sommer amüsantes Badevergnügen im Städtischen Freibad Neumarkt genießen.
Der ausgezeichnete Campingplatz befindet sich idyllisch nahe der Ortschaft Berg bei Neumarkt in der bayrischen Oberpfalz und besticht gleichermaßen durch seine verkehrsgünstige Lage und seine angenehm ruhige Atmosphäre inmitten von Wald und Wiesen der Fränkischen Alb. Dazu stellt das mit Bäumen bewachsene Wiesengelände seinen Besuchern 63 Parzellen mit einer Größe zwischen 90 und 110 Quadratmetern sowie sämtlichen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für ihre Wohnmobile und -wagen zur Verfügung. Ferner sind auf dem Platz moderne kindgerechte Sanitäreinrichtungen zu finden, die mit einem Babywickelraum, Einzelwaschkabinen und Toiletten für kleine Camper ausgestattet sind. Außerdem verfügt der Campingplatz über Geschirrspülbecken und moderne Waschautomaten, in denen die Gäste ihre Kleidung reinigen können. Für das leibliche Wohl sorgen zudem diverse Einkaufsmöglichkeiten und zahlreiche Gasthöfe, die in der unmittelbaren Nähe des Platzes liegen. Darüber hinaus punktet das Camping in Berg mit einem komfortablen Brötchenservice, einem guten WLAN-Empfang und einem Kinderspielplatz für kleine Abenteurer. Auch Hunde sind auf dem Gelände herzlich willkommen. Überdies laden ein gemütlicher Aufenthaltsraum für Nichtraucher und ein zentraler Lagerfeuerplatz zum stimmungsvollen Feiern ein. Außerdem bietet Camping in Berg seinen Besuchern eine Vielfalt von Aktivangeboten wie Angelausflüge an den nahen Ludwig-Donau-Main-Kanal, Kutschfahrten oder Wanderungen zur mittelalterlichen Klosterruine Gnadenberg im gleichnamigen Ortsteil von Berg an.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping in Berg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping in Berg einen Pool?
Nein, Camping in Berg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping in Berg?
Die Preise für Camping in Berg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping in Berg?
Hat der Campingplatz Camping in Berg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping in Berg?
Wann hat Camping in Berg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping in Berg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping in Berg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping in Berg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping in Berg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping in Berg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping in Berg eine vollständige VE-Station?