Verfügbare Unterkünfte (Camping in Berg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes sowie leicht geneigtes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend mit niedrigen Hecken und jüngeren Anpflanzungen. Von Wald und Wiesen umgeben, teils Blick auf die Burg Wolfstein.
Hausheimer Str. 31
92348 Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 19' 47" N (49.329784)
Längengrad 11° 25' 42" E (11.428483)
Weiter der Beschilderung folgen.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Drei Stadttore führen in die verwinkelte Altstadt von Hersbruck. Unter den Giebeldächern der Fachwerkhäuser befanden sich früher die Trockenböden für den Hopfen. Zentrum ist der Obere Markt mit dem Alten Rathaus. Die Hersbrucker Burg aus dem 16. Jh. diente einst dem Schutz der Pegnitzbrücke, heute residiert darin das Amtsgericht. Die Pfarrkirche St. Maria birgt einen bedeutenden spätgotischen Schreinaltar und das Hirtenmuseum widmet sich der traditionsreichen Hirtenkultur. 160 bestens erhaltene Fahrzeuge von 1920 bis 1990 präsentiert die Sammlung im ›Dauphin Speed Event‹. An einen bedrückenden Zeitabschnitt deutscher Geschichte erinnert der Holocaust-Dokumentationsort am nördlichen Rand des Rosengartens.
Einmalig in Deutschland ist das Deutsche Hirtenmuseum, untergebracht in einem Ackerbürgerhaus des 16. Jh. Es dokumentiert neben der traditionsreichen Hirtenkultur des Hersbrucker Landes auch Bräuche und Traditionen, kunsthandwerkliche Arbeiten und regionaltypische Kleidung der Viehhüter aus aller Welt. Zusätzlich werden in einer Fachwerkscheune zahlreiche alte Handwerke präsentiert. Höhepunkt des Museumsjahres ist der Hirtentag am 6. Januar, der mit Peitschenknallen und Musik - und in Gegenwart einer kleinen Schafherde begangen wird.
Auf einer bewaldeten Anhöhe über Schnaittach steht die Festung Rothenberg aus dem 18. Jh. Das Bollwerk mit Mauern, Bastionen und Kasematten steht auf sechszackigem Grundriss. Eine Holzbrücke führt über den Graben in den Burghof. Im Sommer finden Theateraufführungen statt.
Willkommen in der Unterwelt: Die Teufelshöhle bei Pottenstein gilt als eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Bayerns. Unter den mehr als 1.000 Höhlen in der Fränkischen Schweiz ist sie eine der größten – und die einzige, in der ein mehr als 30.000 Jahre altes Skelett eines Höhlenbärens zu finden ist. Unterwegs in der Teufelshöhle Pottenstein Rund 400 Stufen sind vom Höhleneingang auf dem Weg durch die Teufelshöhle bei Pottenstein zu erklimmen. Wo einst ein Felssturz den Eingang versperrte, befindet sich heute der Zugang zu beeindruckenden Tropfstein-Formationen. Rund 12.000 bis 15.000 Jahre lang sind die Kalksteine in die Höhe beziehungsweise Tiefe gewachsen. Über die Bärenhöhle geht es weiter in den Prunksaal: Die beleuchteten Tropfsteingebilde tragen den Namen Barbarossadom. Im angrenzenden Riesensaal beeindrucken mehr als 300.000 Jahre alte Formationen. Dünne, oftmals transparente Kalzitablagerungen prägen das Bild der Kristallgrotte. Die schönsten Tropfsteine in der Teufelshöhle Im Riesensaal, dem größten Höhlenraum, beeindruckt ein über 3 m hoher und mindestens 300.000 Jahre alter Stalaktit mit dem Namen Baum: Die Höhlendecke bildet die Krone, am Fuße des Stamms verzweigen sich Tropfsteinfächer zum Wurzelwerk. Mit ein wenig Fantasie kann man in einer Nische Tropfsteine entdecken, die an eine von Schnee bedeckte Kapelle erinnern. Inmitten des Barbarossadoms befindet sich ein Hügel, Zaubergarten genannt, der von unzähligen Stalagmiten und Stalaktiten besiedelt ist. Kaiser Barbarossa thront in Form eines filigranen, pagodenförmigen Tropfsteins im Zentrum der Höhle.
Pottenstein ist ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung der Fränkischen Schweiz und auch selbst äußerst sehenswert. Kühn thront die Burg Pottenstein auf einer Klippe über der Stadt. Deren Felsenbad ist eines der ältesten und schönsten Freibäder Bayerns. Gegenüber liegen die Sommerrodelbahn und die Teufelshöhle. Sie ist die größte begehbare Höhle der Fränkischen Schweiz. Ihr Kerzensaal begeistert mit Stalagmiten in Kerzenform und mit der Tropfsteinformation Barbarossabart, deren Alter auf 200 000 Jahre geschätzt wird.
Sehr gut8
Margit
Juli 2021
Sehr freundliche Betreiber. Liebevoll gepflegt. Nicht weit zur Autobahn.
Sehr gut8
Manfred
September 2018
sehr gepflegte Anlage, klasse Sanitäranlage, Aufenthaltsraum
Ansprechend6
Heiur
April 2017
Wir kennen diesen Platz seit Jahren,Platz ist ein wenig uneben,nicht an allen Plätzen ist Wasser und Strom vorhanden,Kabelrolle mitnehmen. Sanitäranlagen OK.Zum Fahrradfahren ein super Gebiet.
Hervorragend10
Fam. Zedler
März 2018
Der Empfang war sehr freundlich, die Stellplatzsuche erfolgte problemlos. Trinkwasser und Strom in absoluter Nähe vorhanden. Die Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber und gepflegt. Alles in allem ist der Campingplatz empfehlenswert. Die Lage ist von der Aussicht her sehr schön. Weiterhin sind Sp
Gut7
Rheinlaender
Januar 2015
Wir nutzen den Platz gerne als günstig gelegenen Übernachtungsplatz in der Oberpfalz an der A3 in der Nähe von Neumarkt. Die Stellplätze auf der terrassieren Hangwiese sind auch für große Gespanne gut zu erreichen. Freundliche Platzleitung, Warme Duschen kostenpflichtig (60 Cent).
Ansprechend6
wwcamper
vor 10 Jahren
Ruhig gelegener Platz, mit guten und sauberen Sanitärräumen, hübscher Aufenthaltsraum für Zelter. Gute, größtenteil ebene Plätze ideal für Durchgangscamper. Allerdings sind die Versorgungs-einrichtunge für Strom u.Wasser an den Plätzen erneuerungsbedüftig.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Camping in Berg ist für seine Gäste ganzjährig geöffnet. So können diese im Winter beispielsweise den nahen Skilift für tollen Abfahrtspaß auf der Piste nutzen oder im Sommer amüsantes Badevergnügen im Städtischen Freibad Neumarkt genießen.
Der ausgezeichnete Campingplatz befindet sich idyllisch nahe der Ortschaft Berg bei Neumarkt in der bayrischen Oberpfalz und besticht gleichermaßen durch seine verkehrsgünstige Lage und seine angenehm ruhige Atmosphäre inmitten von Wald und Wiesen der Fränkischen Alb. Dazu stellt das mit Bäumen bewachsene Wiesengelände seinen Besuchern 63 Parzellen mit einer Größe zwischen 90 und 110 Quadratmetern sowie sämtlichen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für ihre Wohnmobile und -wagen zur Verfügung. Ferner sind auf dem Platz moderne kindgerechte Sanitäreinrichtungen zu finden, die mit einem Babywickelraum, Einzelwaschkabinen und Toiletten für kleine Camper ausgestattet sind. Außerdem verfügt der Campingplatz über Geschirrspülbecken und moderne Waschautomaten, in denen die Gäste ihre Kleidung reinigen können. Für das leibliche Wohl sorgen zudem diverse Einkaufsmöglichkeiten und zahlreiche Gasthöfe, die in der unmittelbaren Nähe des Platzes liegen. Darüber hinaus punktet das Camping in Berg mit einem komfortablen Brötchenservice, einem guten WLAN-Empfang und einem Kinderspielplatz für kleine Abenteurer. Auch Hunde sind auf dem Gelände herzlich willkommen. Überdies laden ein gemütlicher Aufenthaltsraum für Nichtraucher und ein zentraler Lagerfeuerplatz zum stimmungsvollen Feiern ein. Außerdem bietet Camping in Berg seinen Besuchern eine Vielfalt von Aktivangeboten wie Angelausflüge an den nahen Ludwig-Donau-Main-Kanal, Kutschfahrten oder Wanderungen zur mittelalterlichen Klosterruine Gnadenberg im gleichnamigen Ortsteil von Berg an.
Sind Hunde auf Camping in Berg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping in Berg einen Pool?
Nein, Camping in Berg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping in Berg?
Die Preise für Camping in Berg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping in Berg?
Hat Camping in Berg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping in Berg?
Wann hat Camping in Berg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping in Berg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping in Berg zur Verfügung?
Verfügt Camping in Berg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping in Berg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping in Berg entfernt?
Gibt es auf dem Camping in Berg eine vollständige VE-Station?