Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/14
(3Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Belvedere - Izola)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dobrava 1a
6310 Izola
Küsten- und Karstgebiet / Obalno-kraška
Slowenien
Breitengrad 45° 31' 54" N (45.531912)
Längengrad 13° 37' 49" E (13.630485)
Am Trg Slobode, dem Platz des Volkes, beginnt der in römischer Zeit angelegte Decumanus und verläuft schnurgerade durch die Altstadt von Poreč. Die wenige Meter breite Passage, teils noch mit 2000 Jahre altem Straßenpflaster, ist heute beliebte Flanier- und Shoppingmeile, gesäumt von Boutiquen, Eiscafés und Restaurants.
Die Ostseite des zentralen Titov trg beherrscht der Dom Mariä Himmelfahrt mit seinem 54 m hohen freistehenden Glockenturm. Die Kirche entstand bereits im 11. Jh. und erfuhr im Laufe der Zeit mehrere Erweiterungen und Umbauten. Der untere Bereich der Hauptfassade präsentiert sich mit Spitzbögen und Fialen im Stil der Gotik, der obere Bereich weist mit seinen kannelierten Pilastern in die Renaissance. Von der Innenausstattung ist besonders eine Madonna mit Kind von Vittore Carpaccio (1465–1526) erwähnenswert. Nördlich des Langhauses befindet sich das Baptisterium des Doms, eine Rotunde aus dem 12. Jh., die räumlich von der Kirche abgetrennt ist. 204 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform des Glockenturms in 43 m Höhe. Der Aufstieg wird belohnt mit einem weiten Blick über Koper und die Adria.
Am Titov trg im Herzen der Stadt befindet sich der Prätorenpalast (Pretorska palača), der einst Sitz des von Venedig eingesetzten Bürgermeisters (Podestas) war und noch heute als Rathaus fungiert. Mit seinen Spitzbögen ist das Wahrzeichen Kopers unverkennbar ein Werk der venezianischen Gotik, wurde aber in der Renaissance mit Zinnen und Rundbogenfenstern ›modernisiert‹. Zwischen den beiden Türmen schmückt das Relief des geflügelten Markuslöwen, einst Symbol der Republik Venedig und heute auch der Stadt Venedig, die Fassade. Neben den historischen Räumlichkeiten wie dem Festsaal und den Büros des Bürgermeisters beherbergt der Palast außerdem das Touristeninformationszentrum (TIC), das Führungen durch das historische Bauwerk organisiert.
Im überschaubaren Zentrum von Pazin lädt die hübsche Fußgängerzone mit ihren Geschäften und Cafés zu einem Bummel ein. Blickfang ist die Pfarrkirche Svetog Nikole mit ihrem 45 m hohen Campanile (1705) im venezianischen Stil. Das Gotteshaus wurde 1266 errichtet, 1441 erweitert und im 18. Jh. barockisiert. Wertvollstes Kunstwerk im Kircheninneren sind die Fresken aus dem 15. Jh., die das Sternrippengewölbe im Chorbereich schmücken. Sie zeigen Szenen aus dem Leben Christi, besonders dramatisch die Kreuzigung.
Die edle Pferderasse der Lipizzaner, benannt nach ihrer ursprünglichen Zuchtstätte, dem Gestüt Lipica, erlangte vor allem durch die Spanische Hofreitschule in Wien Berühmtheit. Diese diente ursprünglich der Reiterausbildung der kaiserlichen Familie. Bis heute werden an der Hofreitschule ausschließlich Lipizzaner eingesetzt. Das Museum Lipikum informiert umfassend über die Geschichte des Gestüts und die Züchtung und Entwicklung dieser Pferderasse, auch anhand interaktiver Stationen, die u.a. über Anatomie, Stockmaß und Fellfarben dieser edlen Pferde Auskunft geben.
Vor der Küste von Poreč, direkt gegenüber der Altstadt, liegt die Insel Sveti Nikola. Hier befindet sich mit dem 1402 erbauten Leuchtturm der älteste seiner Art in Istrien. Der Aufstieg belohnt mit einem schönen Blick über das Eiland. Gäste des Hotels Valamar Isabella Island Resort und Tagesausflügler genießen den Pinienwald und die Badeplätze an den Felsstränden des Südufers.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Zu viele Menschen auf zu wenig Raum
Die Plätze sind absolut klein. Wenn man Glück hat, kann man die Tür öffnen, dann steht schon der nächste. Wir waren vor ein paar Jahren dort, da war es noch nicht so schlimm. Es gibt noch weiter hinten Wiesenstellplätze, aber dort hat man keinen Strom. Die sanitäreb Anlagen sind dunkel, alt, aber m… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht so schön
Die Plätze sind sehr klein. Man kann kaum die Tür öffnen - da steht schon der Nachbar. Sanitäre Anlagen nicht besonders schön, meist aber recht sauber. Der Strand ist über einen schönen Weg den Hang hinunter zu erreichen. Allerdings ist es ziemlich weit. Man muss schon gut zu Fuss sein.
Johannesschrieb vor 3 Jahren
Mäßig schöner Platz
Eingezäunten Plätze links und rechts einer viel befahrenen Straße, Toilettenräume nur mit Schlüssel ebenfalls eingezeichnet reichen. Da sehr hoch gelegenen Strand über steilen Fußweg oder mit einem Shuttle zu erreichen. Nicht unbedingt empfehlenswert
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Belvedere - Izola erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Belvedere - Izola einen Pool?
Ja, Camping Belvedere - Izola hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Belvedere - Izola?
Die Preise für Camping Belvedere - Izola könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Belvedere - Izola?
Hat der Campingplatz Camping Belvedere - Izola Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Belvedere - Izola?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Belvedere - Izola?
Verfügt der Campingplatz Camping Belvedere - Izola über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Belvedere - Izola genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Belvedere - Izola entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Belvedere - Izola eine vollständige VE-Station?