Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Verfügbare Unterkünfte (Camping Belle Hutte)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Terrassen an einem Hang sowie überwiegend ebene Wiese mit hohen Laubbäumen, am Bach Moselotte. Durch Hecken und Blumen gefällig gestaltet. Blick auf bewaldete Höhen.
Vouille de Belle Hutte 1 bis
88250 La Bresse
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 2' 4" N (48.034624)
Längengrad 6° 57' 44" E (6.962445)
Etwa 9 km nordöstlich von La Bresse, an der D34D Richtung Col de la Schlucht. Beschildert.
Zu Unrecht wird die Stadt, die nicht mehr an der eigentlichen Weinstraße liegt, unterschätzt. Nur 100 m voneinander entfernt wetteifern die Kirchen St-Georges und Ste-Foy um die Gunst der Besucher. Jede ist für sich ein Schmuckstück der spätgotischen bzw. Romanischen Bauweise. Bedeutendster kultureller Schatz von Sélestat ist die Bibliothèque Humaniste in neuen, 2018 eröffneten Räumen. Die Bibliothek verwahrt einmalige Handschriften aus der Karolingerzeit, ein merowingisches Schriftstück aus dem Jahr 630, mittelalterliche Bibeln sowie frühe Drucke aus dem 16. Jh. Profaneren Dingen widmet sich das Maison du Pain: In der Backstube werden köstliche Brotsorten gebacken, das angeschlossene Museum informiert über die Geschichte des Brotes.
Nur noch Katzenadler hausen im 47 m hohen Donjon (Burgturm) der Ortenbourg aus dem 13. Jh., einer der imposantesten Burgruinen der Region. Man erreicht sie ausgehend vom Restaurant Huehnelmuehle oberhalb von Scherwiller, vorbei an der Ramstein-Ruine, auf dem steilen, mit einem roten Rechteck markierten Wanderweg in einer guten halben Stunde.
Während der deutschen Herrschaft im Elsass erhielt Kaiser Wilhelm II. die Burgruine von der Stadt Sélestat als Geschenk und beschloss, sie in ihrer mittelalterlichen Herrlichkeit wieder aufleben zu lassen. Ein Machtsymbol des Deutschtums im Elsass sollte sie natürlich auch sein. Von den Außenmauern und Wehrtürmen über den Bergfried bis hin zur Küche und der Vorratskammer wurde alles vollständig rekonstruiert. Ob das Resultat wirklich historisch authentisch oder eher nationalistisch romantisierend ist, darüber streiten sich die Gelehrten. Das Publikum hingegen hat sich entschieden: Die Burg ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten im Elsass.
Das sympathische Städtchen wird umschlossen von einer Stadtmauer samt drei Toren. Ein Schmuckstück ist der Platz vor dem Renaissancerathaus (16. Jh.), v.a. wegen des Hauses Nr. 12 mit seiner stilvoll gestalteten Fensterfront und den vorkragenden oberen Stockwerken. In den Weinbergen über der Stadt ist die Chapelle Saint-Sébastien sehenswert. Am kunstvoll geschnitzten Holzaltar tauchen als religiöse Motive auch Weinreben und Trauben auf. Etwas makaber erscheint dagegen der schaurige Skeletthaufen im Beinhaus unter der Kapelle.
Schöner als Ribeauvillé kann sich ein Städtchen kaum in die Weinberge und die Vogesen-Ausläufer einbetten, zumal den Ort noch drei malerische Burgruinen überragen. Das zieht Besucher in Scharen an, und die Bewohner haben sich darauf eingestellt: Die Hauptstraße ist ein kompaktes Einkaufszentrum. Wer genug vom Shoppen hat, sollte im Pfifferhüs einkehren. Hinter einer ehrwürdigen Fachwerkfassade aus der Renaissance und unter einem Himmel aus allerlei Trockenblumen serviert die traditionelle Winstub kulinarische Spezialitäten der Region z.B. Blutwurst in Blätterteig. Fresken erinnern an die Tradition der mittelalterlichen Spielleute, der Pfeifer (Pfiffer). Deren einstiges Treiben lässt der Pfifferdaj alljährlich am ersten Sonntag im September mit Musik und Trachten wieder aufleben.
Riquewihr wurde als eines der schönsten Dörfer Frankreichs ausgezeichnet: Mustergültig konserviert und gepflegt präsentiert es seinen Besuchern Reste einer mittelalterlichen Stadtmauer, Fachwerk, bunte Fassadenbemalung, manch kurioses Dekor, romantische Winkel, Winstub an Winstub - einige davon in lauschigen Innenhöfen -, Geschäfte mit Kougelhopf, Baeckeoffe und Munsterkäse. Wahrzeichen ist der Dolder, ein ehemaliger Wachturm aus dem 13. Jh. mit Fachwerk, Uhr, Glockentürmchen und vier Fensterreihen übereinander - im Inneren heute ein Heimatmuseum.
Die südliche Pforte zur Weinstraße besitzt mit dem Rangen einen außergewöhnlichen Weinberg: Auf vulkanischem Boden, extrem steil über dem Flüsschen Thur und nach Süden ausgerichtet, liefert er stark mineralische Weine, die das Etikett Grand Cru tragen dürfen. Der Ort selbst besitzt einen städtisch-industriellen Charakter, Fachwerk fehlt hier völlig. Dafür ist das Münster Saint-Thiébaut (14.-16. Jh.) ein Meisterwerk der Gotik. Mehrere hundert Skulpturen schmücken das Westportal und bilden ein steinernes biblisches Bilderbuch. Auch im Inneren tragen Skulpturen, Säulen, Gewölbe, Wappenschmuck, eine Winzermadonna und ein kurioses Chorgestühl mit teils schaurigen, teils komischen Figuren zum imponierenden Gesamtbild bei.
Sehr Gut
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Ein schön gelegener Platz mit großem Freizeitangebot v.a. für Familien (Freibad mit Rutschen, Hüpfburgen, Tischtennis), auch die Sanitäranlagen sind sehr familienfreundlich gestaltet, großzügig und sauber. Die Parzellen sind mit Hecken abgetrennt, wodurch etwas Intimsphäre gegeben ist. Hübsch ist es… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von der traumhaften Bergwelt der Provinz Vogesen in Frankreich bietet das Camping Belle Hutte ganzjähriges Urlaubsvergnügen. Im Sommer ist der große Outdoor-Pool ein beliebter Treffpunkt und während der kalten Jahreszeit locken die herrlichen Skigebiete in der Region.
Im Herzen der beliebten französischen Urlaubsregion Vogesen lädt das Camping Belle Hutte zu einem unvergesslichen Urlaub in der Natur ein. Das terrassenförmig angelegte, großzügig gestaltete Grundstück befindet sich direkt am malerischen Bach Moselotte. Komfortable Stellplätze mit Stromanschluss stehen auf dem, mit mächtigen Bäumen bewachsenen Campingplatz bereit. Außerdem profitieren Gäste von kostenlosem WLAN. Während der Sommermonate bieten die Betreiber einen Brötchenservice und einen Minimarkt. Der 9 km entfernte Supermarkt ist perfekt für größere Einkäufe geeignet.
An warmen Tagen verbringen die Gäste erholsame Stunden in der gepflegten Poollandschaft. Schwimmer ziehen im 18 Meter langen Becken ihre Bahnen, für die Jüngsten ist das Planschbecken ein Highlight. Puren Wasserspaß erleben diese außerdem auf drei Rutschen. Gelegenheit zum Toben bieten die große Hüpfburg und das Trampolin. Wetterunabhängiges Freizeitvergnügen bieten der Spiel- und der TV-Raum. Im Winter geht es für Sportler mit dem nur 100 Meter vom Campingplatz entfernten Lift ins traumhafte Skigebiet "La Bresse Hohneck Labellemontagne". Auf 37 Pisten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen schwingen sich Anfänger und Könner ins Tal. Dank moderner Flutlichtanlagen ist auf einigen Abfahrten bis in die Abendstunden Pistenspaß garantiert.
Sind Hunde auf Camping Belle Hutte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Belle Hutte einen Pool?
Ja, Camping Belle Hutte hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Belle Hutte?
Die Preise für Camping Belle Hutte könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Belle Hutte?
Hat Camping Belle Hutte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Belle Hutte?
Wie viele Standplätze hat Camping Belle Hutte?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Belle Hutte zur Verfügung?
Verfügt Camping Belle Hutte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Belle Hutte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Belle Hutte entfernt?
Gibt es auf dem Camping Belle Hutte eine vollständige VE-Station?