Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/19
(8Bewertungen)
GutGepflegter, komfortabler Campingplatz in Strandlage am südlichen Stadtrand von Blanes.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bella Terra)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweigeteiltes Sandgelände. Der Platzteil jenseits der Straße teils mit Pinien und jüngeren Bäumen bestanden. Der strandnahe Platzteil befindet sich fast ausschließlich in Pinienwald. Nachbarplätze angrenzend.
Über die Strandpromenade zu den beiden ca. 100 m langen, durch Felsen voneinander getrennten Sandstränden. Der breitere etwa 20 m, der schmalere bis zu 10 m breit.
Avda. Vila de Madrid 35-40
17300 Blanes
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 39' 30" N (41.65853333)
Längengrad 2° 46' 43" E (2.77866667)
A7/AP7/E15, Ausfahrt 9. Weiter nach Blanes, liegt im südlichen Ortsbereich. Der Sammelbeschilderung 'Campings' folgen.
Die Costa Brava macht ihrem Namen alle Ehre: Geprägt von zerklüfteten Felsen, erstreckt sich die wilde Küste” über 220 km in der spanischen Region Katalonien. Durchbrochen wird die felsige Kulisse von feinen Sandstränden, idyllischen Buchten und malerischen Fischerdörfern wie z. B. Cadaqués, die sich mit den strahlend weißen Häuschen vom Tiefblau des Mittelmeers abheben. Partyhochburgen wie Lloret de Mar lassen die Region in vielen Reiseführern als eine Art „Ballermann am Festland“ erscheinen – doch das ist weit gefehlt. Wer die Costa Brava bei einem Roadtrip oder Campingurlaub erkundet, fährt durch atemberaubend schöne Landschaften. Wanderlustigen, Familien und historisch Interessierten beschert die Costa Brava eine unvergessliche Reise. Wandern an der Costa Brava: Tipps zur Erkundung Ein Blick auf die Karte der Costa Brava zeigt: Wanderwege gibt es hier zuhauf, zumal die Pyrenäen nur etwa 50 km entfernt sind. Der berühmteste Wanderweg ist wohl der 200 km lange Camí de Ronda. Von Portbou bis Blanes führt er an den schönsten Buchten, Ortschaften oder auch antiken griechischen und römischen Siedlungen vorbei. Noch mehr spanische Natur gibt es im Naturpark Cap de Creus: Die Halbinsel punktet neben einer spektakulären Meersicht mit dem alten Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes, das ein Informationszentrum über den Naturpark beherbergt. Spanischer Geschichte auf der Spur: kulturelle Attraktionen an der Costa Brava Das kleine Fischerdorf Cadaqués ist ein häufig angesteuertes Ausflugsziel an der Costa Brava. Im Casa-Museu Salvador Dalí befindet man sich auf den Spuren des Künstlers Salvador Dalí – das Museum entstand aus dessen Wohnhaus. Weiter geht es in der Routenplanung zu den Ruinen von Empúries, Zeugnisse der griechischen und römischen Zivilisationen, und anschließend in die historische Altstadt des verträumten Städtchens Tossa de Mar. An die Costa Brava schließt sich die Provinz Barcelona an. Spaniens zweitgrößte Stadt Barcelona mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten wie La Sagrada Familia sollte als Stopp auf der Costa-Brava-Karte nicht fehlen. Berge und Meer: Beim Urlaub an der Costa Brava gibt es beides An der Costa Brava beantwortet sich die altbekannte Frage „lieber Berge oder Meer?“ ganz einfach: Beides! Nach einer Wanderung kann man sich an den zahlreichen Stränden und Buchten wunderbar im Wasser abkühlen und erholen. Besonders idyllisch dank klarem Wasser und direktem Zugang zum Botanischen Garten: Cala de Sant Francesc in der Nähe von Blanes. Bei Begur ist in kleinen Buchten wie Sa Tuna und Sa Riera ungestörtes Baden fernab der Touristenströme möglich. Der Strand Aguia Blava ist besonders familienfreundlich, denn das Wasser ist ruhig und es sind zahlreiche Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Südöstlich von Vic erstreckt sich das Massís de Montseny, ein gebirgiger Naturpark mit dichten Buchenwäldern, der durch kurvenreiche Nebenstraßen und Wanderwege erschlossen ist. Eine Straße führt auf den Gipfel des 1712 m hohen Turó de lHome, die höchste Erhebung des Massivs. Wanderer bevorzugen den Aufstieg von der Passhöhe Coll Formic auf den 1697 m hohen Matagalls, den besten Aussichtspunkt des Gebirges. Der Naturpark verfügt außerdem über zahlreiche Mountainbike-Reviere und mindestens 100 km ausgewiesenen MTB-Touren von leicht bis schwer. Ein Informationszentrum befindet sich in Sant Esteve de Palautordera am südöstlichen Rand des Naturparks.
Im beliebten Urlaubsort Tossa de Mar kann man noch vor der Kulisse eines mittelalterlichen Dorfes samt Stadtmauer aus dem 12. Jh. am Strand liegen und im Meer baden. Die Altstadt mit ihren Wehrtürmen besteht aus Naturstein, und auf der Stadtmauer kann man spazieren gehen. Das Museu Municipal zeigt Funde der Ausgrabungsstätte Villa Romana dels Ametllers, Vasen, Skulpturen und ein Mosaik, aber auch moderne Gemälde wie ›Der blaue Geiger‹ von Marc Chagall.
Die Stadt Sant Feliu de Guíxols ist großzügig konzipiert. Hinter Hafen und Strand erstreckt sich eine Promenade mit Pinien und Platanen. Auch die Rambla ist ein breiter Boulevard ohne Autoverkehr. Auffällig ist das Nuevo Casino mit seinem maurisch anmutenden Dekorationsstil. Im Innern wird solide spanische Küche geboten. An manchen Tischen sitzen alte Herren und spielen mit Begeisterung Domino. Am anderen Ende der Promenade lohnt ein Blick auf die Plaça del Mercat, die nostalgische Markthalle und die verbliebenen Gebäude des Klosters Sant Feliu. Als Espai Carmen Thyssen zeigt es in den Sommermonaten auch kleine Kunschätze aus der Thyssen-Sammlung.
Blanes hat vier Strände, eine Uferpromenade und Hotels, doch am Hafen mit Fischmarkt und in der Altstadt mit ihren gotischen und klassizistischen Bauten hat sich die Atmosphäre des Fischerdorfes noch bewahrt. Vom Castell de Sant Joan auf dem Hügel über dem Meer bieten sich schöne Ausblicke. Berühmt sind die beiden botanischen Gärten, der malerische Marimurtra (Meer und Myrte), in dem 3000 Pflanzenarten gedeihen, und Pinya de Rosa mit 7000 Arten, darunter Kakteen.
Enge Zugänge führen von der Carrer de la Força in das Judenviertel El Call, das in seiner Bausubstanz weitgehend original erhalten blieb. Die Häuser drängen sich noch enger zusammen als in anderen Bereichen der Altstadt: Gassen, in denen sich die Fassaden der gegenüberliegenden Häuser zu berühren scheinen, steile Treppen, tunnelartige Passagen, tiefe Torbögen und versteckte Innenhöfe. Seit dem 9. Jh. trieben die Sephardim, die spanisch-portugiesischen Juden, hier erfolgreich Handel, aber dann kam Antisemitismus auf. Im 11. Jh. schließlich trennte man ihr Viertel durch Mauern vom Rest der Stadt ab, es wurde zum Ghetto. Heute dokumentiert das ›Centre Bonastruc ça Porta‹ Leben und Geschichte der Juden Gironas im Spätmittelalter.
e.schrieb vor 4 Monaten
Bijna meer Honden dan Mensen
Goede locatie,vriendelijk Personeel,veel te veel Honden
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Kann man machen!
Gepflegter aber in die Jahre gekommener Platz. Bungalow Bereich ist ruhig sowie Wind und Sonne geschützt gelegen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Super Platz
Sanitäranlagen neuartig, top gepflegt, viele Kinder, Dauercamper vorhanden, sehr lebhafter Platz, direkt an der Uferpromenade, Stadt gut erreichbar,
Sehr Gut
Emilschrieb vor 5 Jahren
Extrem viele Dauercamper und doch sehr nett dort
Wir waren im Juni 2019 auf dem Platz. Leider hatten wir auf dem Stellplatz zwei Bäume so darauf stehen, dass wir kein Vorzelt aufbauen konnten. Der Platz war rappelvoll, weil er von Dauercampern dicht besiedelt war. Wir kamen am Pfingstsonntag, so dass wir keine Chance hatten auf einen anderen Stel… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Gelungener Urlaub
Insgesamt waren wir sehr zufrieden, eine Schwierigkeit war allerdings die Zufahrt zu den Stellplätzen, bei der uns sogar der Wohnwagen kaputt gegangen ist, weil die Zufahrt zu eng ist und der Mitarbeiter nicht richtig aufgepasst hat. Ansonsten alles neu und sauber.
Sehr Gut
Christian Sch.schrieb vor 6 Jahren
Schöner sauberer Campingplatz
Sehr sauber und gepflegt. Wir hatten eine Mietunterkunft.Diese war meiner Meinung nach für 2Erwachsene und 2kinder etwas zu klein. Die Sanitären Anlagen waren auch ziemlich neu. Ebenso die Poolanlage. Die Anschlüsse an den Stellplätzen im hinteren Bereich sollten mal erneuert werden. Sonst alles top… Mehr
Sehr Gut
zagschrieb vor 7 Jahren
Zweiter Pool erst am letzten Aufenthaltstag (2 Wochen) freigegeben. Müllsammelstellen nur wenige vorhanden; meist weite Wege für Restmüll (Plastik und Papier an den Sanitärhäusern)
Außergewöhnlich
Womo1schrieb vor 9 Jahren
Sehr guter und gepflegter Campingplatz! Sanitäranlagen top und auch supergepflegt! Reinigungspersonal war von morgens bis in die späten Abendstunden anwesend und am reinigen!
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Wer einen Urlaub an einem der schönsten Strände der Costa Brava erleben möchte, ist auf dem Campingplatz Camping Bella Terra goldrichtig. Der familienfreundliche Campingplatz liegt in einem kühlen Pinienwald und bietet einen direkten Zugang zum Meer.
Das Camping Bella Terra liegt am südlichen Ende der Costa Brava in der Nähe der beliebten Stadt Blanes. Direkt vom Campingplatz führen zwei Zugänge zum Strand S'Abanell. Am Meer sind Duschen vorhanden. Wegen der ausgezeichneten Wasserqualität weht hier schon seit vielen Jahren die Blaue Flagge. Wenn man vom Strand aus in Richtung Nordosten blickt, sind die Burg von Sant Joan und die majestätischen Felsen von Sa Palomera zu sehen. Wer den Trendsport Stand-up-Paddling ausprobieren möchte, hat am Camping Bella Terra Gelegenheit dazu: Die nötige Ausrüstung kann man direkt vor Ort ausleihen. Badenixen finden auch in der weitläufigen Poollandschaft des Campingplatzes ihr Paradies. Lagunenförmig ist der Pool Sa Roca Brava angelegt. Das Design wurde durch die Landschaft der Costa Brava inspiriert. Gerne ziehen sich Ruhesuchende unter den kleinen Wasserfall und den von Felsen umgebenen Ruhebereich zurück. Die Massagedüsen im Whirlpool lösen kleine Verspannungen auf sanfte Weise. Bella Park heißt das Wasserparadies für Kinder. Es gibt vier Rutschen für ältere und zwei niedrige Rutschen für kleine Kinder.
Am eingezäunten Spielplatz lernen die kleinsten Gäste rasch neue Freunde kennen. Er ist einem exotischen Dschungel nachempfunden. Das Maskottchen Bella wird schnell zum Liebling kleiner Urlauber. Es lädt zum gemeinsamen Spielen, Tanzen und Basteln ein. Im Bella Club wird der Nachwuchs liebevoll betreut, während sich die Eltern entspannen. Der weitläufige Campingplatz bietet verschiedene Standplätze. Einige davon befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Meer. Das Camping Bella Terra hat auch ein Herz für Tiere. Es gibt eine eingezäunte Auslaufzone für Hunde. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Campingplatzes zählt das Restaurant La Era. Die Küchenchefs verwöhnen ihre Gäste mit authentischen, regionalen Spezialitäten. Gerne lassen Gäste den perfekten Urlaubstag in der Bar la Terrassa ausklingen. Hier gibt es köstliche Cocktails und Abendvorstellungen auf einer kleinen Bühne. Doch auch köstliches Frühstück offeriert das beliebte Lokal. Selbstversorger kaufen beim Bäcker Croissants, Brot und Brötchen und im Supermarkt weitere Zutaten ein. Viele Produkte stammen direkt aus der Region.
Das Camping Bella Terra ist ein perfekter Ort für einen Urlaub am Meer. In familienfreundlichem Ambiente erleben die Gäste unbeschwerte Tage an einem der schönsten Strände der Costa Brava. Zahlreiche Spielmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Animation runden das Angebot ab.
Liegt der Camping Bella Terra am Meer?
Ja, Camping Bella Terra ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Bella Terra erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Bella Terra einen Pool?
Ja, Camping Bella Terra hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Bella Terra?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bella Terra?
Hat der Campingplatz Camping Bella Terra Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Bella Terra?
Wann hat Camping Bella Terra geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Bella Terra?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bella Terra zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Bella Terra über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Bella Terra genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Bella Terra entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Bella Terra eine vollständige VE-Station?