Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(5Bewertungen)
Eingebettet in die idyllische Landschaft der Obersteiermark bietet Camping Bella Austria eine perfekte Mischung aus Aktivurlaub und Entspannung. Der Campingplatz verfügt über einen großzügigen Lagunen-Pool sowie einen Wellnessbereich mit Finnischer, Bio- und Infrarot-Sauna. Familien profitieren von zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Fußball- und Basketballfeldern, einem Spielplatz und Kinderanimation im Sommer. Die Standplätze sind weitläufig angelegt und mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet. Hunde sind herzlich willkommen und finden sogar einen eigenen Toilettenbereich vor. Inmitten grüner Wiesen und Wälder gelegen, ist Camping Bella Austria der ideale Ort für einen erholsamen Urlaub mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Feriendorf mit integriertem, kleinen Campingbereich.
Hundeparcours, Streichelzoo und Kutschfahrten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bella Austria)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände sowie zwei Geländestufen mit mittelhohen Laubbaumreihen und einigen Büschen. Von Mietobjekten geprägt, Standplätze für Touristen auf drei separaten Platzbereichen. Unterhalb eines bewaldeten Hanges. Zur Straße hin ein 3 m hoher, begrünter Wall. Von Wiesen umgeben.
Peterdorf 100
8843 St. Peter am Kammersberg
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 10' 46" N (47.17972)
Längengrad 14° 12' 55" E (14.215278)
Von der B96 ins Katschtal abzweigen. Über Katsch an der Mur und Althofen nach Peterdorf. Liegt nördlich des Ortes.
Wie ein schlossartiger Herrenansitz mit Eckerkern sieht das Rathaus am Marktplatz aus. Allerdings war es nie in Adelsbesitz, sondern immer nur in bürgerlichem Besitz. Das stattliche Gebäude wurde ab 1452 erbaut und erhielt bei einem Umbau 1545 seine heutige Gestalt. Heute ist im Gebäude die Stadtverwaltung untergebracht.
Im Schutz der 11 m hohen Zinnenringmauer mit Wassergraben reihen sich um den Hauptplatz historische Häuser. Gassen führen zum Fürstenhof und zur 1130-67 mit wuchtigen Türmen und Mauern erbauten Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus. Von drei Befestigungen ist die Burg Petersberg am besten erhalten. Ihr Kapellenturm beherbergt das Stadtmuseum. Im Innenhof gehen im Sommer Burghofspiele über die Bühne. Auf einem 4000 qm großen Gelände entsteht in den nächsten 30 Jahren eine mittelalterliche Höhenburg. Gebaut wird diese nach Grundsätzen der experimentellen Archäologie mit mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden unter Verwendung natürlicher Baustoffe. Baumaterial wird mit Zugpferden und Pferdewagen transportiert. Es werden keine Maschinen eingesetzt. Die Baustelle ist im Sommer mit Führungen zugänglich.
Ab 1140 ließ Bischof Roman I. die Pfeilerbasilika Gurk mit doppeltürmiger Westfassade, Bischofskapelle und Krypta bauen. Die äußere Vorhalle zwischen den Türmen besitzt Wandmalereien von 1340 und an ihrer Ostwand ein um 1200 geschaffenes Trichterportal zur inneren Vorhalle. Ein Meisterwerk deutscher Spätromanik ist der um 1264 im Zackenstil gemalte Freskenzyklus in der Bischofskapelle auf der Westempore. Am barocken Hauptaltar im Chor drängen sich 70 Skulpturen und 80 Engelsköpfe. Mit einer Führung ist die Krypta zugänglich, in der 100 matt schimmernde Marmorsäulen das Gewölbe stützen. Nahe dem Grabmal der hl. Hemma, der Landespatronin Kärntens, verspricht der ›Hemmastein‹ Frauen Fruchtbarkeit. Am 27. Juni, dem Hemmatag, ist das Grab das Wallfahrtsziel zahlreicher Pilger. Ab Aschermittwoch hängt vor dem Hochaltar das 1485 geschaffene, mit 80 qm größte Fastentuch Österreichs. Als ›biblia pauperum‹ zeigt es 99 Szenen des Alten und Neuen Testaments. Außerhalb der Osterzeit ist das Tuch in der Dreifaltigkeitskapelle zu sehen.
Im Görtschitztal gewannen bereits die Kelten Eisenerz. Mitte des 19. Jh. arbeiteten dann in den Stollen, an den Erzquetschen und Hochöfen 4000 Menschen. Das Schaubergwerk Knappenberg vermittelt Eindrücke von der harten Arbeit der Bergleute unter Tage. Im Bergbaumuseum sind historische Arbeitsgeräte und Grubenlampen, in der Mineralienschau mehr als 200 Mineralienarten ausgestellt.
Gleich hinter der Stadtpfarrkirche führen 355 Stufen auf den Petersberg hinauf. Die Anstrengung des Fußmarsches wird durch die Aussicht wettgemacht, die man vom Hang aus über die Stadt und das Tal genießt. Oben lockt das Gemäuer einer mächtigen Burganlage zum Erkunden und das Stadtmuseum im Bergfried. Das wohnzimmergroße Petersberg-Kirchlein (Burgkirche St. Peter) stammt noch aus der Zeit der Christianisierung im 9. Jh.
In St. Veit an der Glan hielten die Herzöge von Spanheim im 13. Jh. Hof und zogen Minnesänger an. Im 15. Jh. brachte Hüttenberger Eisen den Wohlstand. Eine Wehrmauer umschließt die Altstadt mit dem von Patrizierhäusern umgebenen Hauptplatz samt Pestsäule, Schüssel- und Vogelweidebrunnen. Das prächtigste Gebäude ist das Rathaus mit seiner barocken Stuckfassade und einem Arkadenhof. Sehenswert ist auch die gotisierte Stadtpfarrkirche.
Die turmlose Kirche des Dominikanerklosters weist mit 74 m Länge nicht nur das längste Kirchenschiff Kärntens auf, sie zählt zweifellos auch zu den schönsten gotischen Kirchen des südlichen Österreichs. Das Kloster ist das älteste des Ordens auf deutschsprachigem Boden, gegründet im Jahr 1217.
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Platz bestehend aus 90% Mobilheimen
Wir waren mit unserer Tochter für 5 Nächte auf dem Platz. Ich hatte bereits im Februar eine Parzelle gebucht und einen schönen Platz zugesagt bekommen. Wir sind verkehrsbedingt erst gegen 18:30 angekommen. Die Dame an der Anmeldung war sichtlich genervt und hat uns einen Platz zugewiesen. Die Größe … Mehr
Julianschrieb vor 2 Jahren
Kinderfreundlicher Platz, aber kein Wasser-Abwasseranschluss am Platz mit verbesserbarer Pflege
Wir sind mit 4 Kindern im Alter zwischen 2 und 10 mit einem eigenen Wohnwagen angereist und 7 Tage im August geblieben. Der Campingplatz ist leicht zu finden und ruhig gelegen. Vom Platz aus führt ein von der Straße baulich getrennter Radweg in die nächsten Ortschaften. Auf dem Platz sind die Verbi… Mehr
Ulrich schrieb vor 4 Jahren
Campingplatz in sehr schöner Lage
Wir waren mit 2 Hunden auf dem Platz weil es ja ein Campingplatz mit Hundeagality Freilauf sein soll. Für Hunde über 25 kg und Hunde die sich viel bewegen leider zu klein. Von neun angebotenen Duschen waren zwei verfügbar und bei denen lief das WASSER nicht ab, auch auf nachfragen an der Rezeption e… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz für Kinder
War unser erster Campingplatz, den wir mit eigenem Wohnwagen aufsuchten. Bezüglich Strom müssen ggf. weitere Strecken, bei uns knapp 45 Meter Stromkabel, zum nächsten Stromkasten verlegt werden. Terassenförmige Anlage. Aufgrund Kiesstraße und Starkregens sammelte sich ein kleiner Bach im Bereich des… Mehr
Sehr Gut
Waltraud57schrieb vor 6 Jahren
Netter kleiner Campingplatz
Eigentlich schön gelegen. Leider geht durch die vielen Standard Mobilheime das österreichische Flair verloren. Sehr schade. Prima mit kleinen Kindern ist der Pool und auch die Workshops, die sehr naturverbunden sind.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 25.06. | -15% |
|
09.09. - 27.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Bade- und Wellnessfreunde sowie Naturliebhaber finden ihr Paradies in Österreichs Obersteiermark auf der Anlage Camping Bella Austria: Schwimmen im Pool sowie Entspannung in drei Saunen stehen inmitten einer idyllischen Wiesen- und Waldlandschaft auf dem Programm.
Der Camping Bella Austria liegt etwa 2,5 km vom Zentrum der Ortschaft St. Peter am Kammersberg entfernt. In beschaulicher Atmosphäre können Reisende dort bummeln gehen oder – wie auf dem Campingplatz – ihre alltäglichen Einkäufe erledigen. Die Campinganlage befindet sich in einer ruhigen Naturlandschaft, umgeben von grünen Wiesen und direkt am Waldrand. Auf einer Größe von 5,5 Hektar verteilen sich die Standplätze und Mietunterkünfte. Für das rollende Zuhause steht eine Parzellenfläche von circa 110 Quadratmetern bereit, ein 16-Ampere-Strom- und ein Wasseranschluss sind ebenfalls an jedem Platz vorhanden. Auf dem Campingplatz geht es tagsüber recht lebhaft zu: Zahlreiche Einrichtungen für Kinder, darunter ein Basketball- und ein Fußballfeld, ein Spielplatz sowie Kinder-Animation für jüngere Reisende im Sommer machen Camping Bella Austria besonders bei Familien beliebt. Entspannung kommt jedoch nicht zu kurz, denn im eigenen Wellnessbereich mit Finnischer-, Bio- und Infrarot-Sauna kann man sich wunderbar erholen. Abends und nachts genießen Urlauber die Stille der Natur. Zu den Höhepunkten des Campingplatzes zählt der Lagunen-Pool, der Erfrischung für Groß und Klein bietet. Hunde sind ebenso willkommen: Sogar ein extra Toilettenbereich steht für die Vierbeiner zur Verfügung. Wer eine faszinierende Natursehenswürdigkeit entdecken möchte, sucht den Günster Wasserfall in einer Distanz von gut 12,5 km auf, der sich wild sprudelnd in den glasklaren Prebersee ergießt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Bella Austria erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Bella Austria einen Pool?
Ja, Camping Bella Austria hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Bella Austria?
Die Preise für Camping Bella Austria könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bella Austria?
Hat der Campingplatz Camping Bella Austria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Bella Austria?
Wann hat Camping Bella Austria geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Bella Austria?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bella Austria zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Bella Austria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Bella Austria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Bella Austria entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Bella Austria eine vollständige VE-Station?