Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/2
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bekölce)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Béke út 252
3343 Bekölce
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 48° 5' 1" N (48.083622)
Längengrad 20° 14' 57" E (20.249359)
Die Hallenkirche St. Bartholomäus errichteten die Franziskaner um 1400. Nach ersten Renaissanceumbauten wurde das Gotteshaus zu Anfang des 18. Jh. barockisiert. Seine Fresken verherrlichen Heldentaten des hier bestatteten Kuruzengenerals Vak Bottyan im Kampf gegen die Habsburger. Das Franziskanerkloster besitzt eine Ordensbibliothek mit ca. 16.000 Bänden, die seit dem Spätmittelalter Besuchern zugänglich ist.
Vor der Minoritenkirche erinnert die Statue des Burghauptmanns Dobó István an die heroischen Tage von 1552, als die Osmanen vergebens gegen Eger anrannten. Selbst die Frauen beteiligten sich damals an der erfolgreichen Verteidigung der Stadt, die erst 1596 nach dreiwöchigen Belagerung von einer rund sechzigfachen türkischen Übermacht eingenommen werden konnte. 1901 setzte der Schriftsteller Géza Gárdonyi mit seinem international bekannt gewordenen Roman ›Die Sterne von Eger‹ den Helden des 16. Jh. ein literarisches Denkmal. Er selbst lebte viele Jahre am Schauplatz seines bekanntesten Buches, in Gárdonyis kleinem Haus gleich hinter der Burganlage. Heute ist hier ein Museum (Gárdonyi Géza Emlekmúzeum) untergebracht das Briefe und persönliche Gegenstände des Dichters ausstellt.
Die Stadt Gyöngyös eignet sich bestens als Ausgangspunkt für Touren ins waldreiche Mátragebirge. Dort locken hübsche Kurorte wie Mátrafüred und auch der 1041 m hohe Kékes, höchster Gipfel und ›Dach Ungarns‹ mit einem Wintersportzentrum. Das Mátramuseum in Gyöngyös stellt neben der Stadtgeschichte die Tier- und Pflanzenwelt vor. Highlight ist ein Mammutskelett. Neben dem Museum startet die Kleinbahn nach Mátrafüred.
Mit der Bautätigkeit im 18. Jh. entstand der ›Erlauer Barock‹. Diese verspielte Stilform zeigt die 1758-67 gebaute doppeltürmige Minoritenkirche am zentralen Dobó-István-Platz. 1770 lieferte Johann Lucas Kracker ihren Hauptaltar. Das Denkmal auf dem Platz zeigt den Burghauptmann Dobó István, der 1552 die Stadt gegen die Osmanen verteidigen konnte.
Im 15. Jh. verlieh König Matthias mehreren Ansiedlungen das Marktrecht, wovon sich die Bezeichnung der Region als Matyóföld – Matthiasland – ableitet. Eines der Zentren ist Mezőkövesd, dessen Bewohner schöne Trachten mit prachtvollen bunten Rosenstickereien tragen. Sie zieren die breitärmeligen Hemden der Männer und die Schürzen und Röcke der Frauen. Junge Mädchen in plissierten weißen Miniröcken tragen dazu rote Stiefel. Über Trachten und Traditionen informiert das Matyó-Museum am Hauptplatz.
Die Ruinen der Burg (Vár), die mit ihren fast vollständig erhaltenen Befestigungsmauern über die Stadt wacht, bieten einen Panoramablick über Eger mit ihren insgesamt sieben Klosterbauten und zwölf Kirchen und erinnern der Vergangenheit. Die Festung wurde zur Verteidigung gegen einen befürchteten Mongolenangriff errichtet, wie man ihn schon einmal 1241 erlebt hatte. Ein Bollwerk war sie dann 1552 gegen die Türken, die die Burg einen knappen Monat lang belagert hielten. Einer kleinen Garnison unter István Dobó mit nur wenigen Soldaten und den Frauen von Eger, die fleißig heißes Öl auf die Angreifer gossen, gelang die Abwehr der wiederholten Attacken. Sie sorgten für die erste große Niederlage der Türken. Erst im 18. Jh. schleiften die Habsburger die Anlage, um sie für ungarische Aufständische unbrauchbar zu machen. Im später wieder aufgebauten gotischen Bischofpalast erzählt heute das Dobó-István-Museum Stadt- und Burggeschichte. In der Daueraustellung werden die Geschichte der Burg, das unterirdische Festungssystem und die mittelalterlichen Folterinstrumente dargestellt. In der Bildergalerie hängen niederländische, italienische und ungarische Gemälde des 16.-19. Jh. Auf dem Burggelände finden regelmäßig historische Feste statt. Anfang August sind dies Burgfestspiele mit Ritterkampfspielen, alten Handwerken. Als Höhepunkt werden Szenen der Schlacht von 1552 nachgespielt.
Das Dorf Hollókő im Cserhát-Gebirge ist UNESCO-Welterbe. Die Palóczen lebten im 18./19. Jh. in ihren weiß gekalkten Bauernhäusern mit Walmdächern und Veranden samt kunstvoll geschnitzten Holzbrüstungen. Einige Häuser beherbergen Unterkünfte und Restaurants. Die Palóczen, ein Magyarenstamm, pflegen ihre Bräuche, etwa zu Ostern, wenn Mädchen in bunter Festtracht mit Wasser überschüttet werden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Bekölce erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Bekölce einen Pool?
Ja, Camping Bekölce hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Bekölce?
Die Preise für Camping Bekölce könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bekölce?
Hat der Campingplatz Camping Bekölce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Bekölce?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Bekölce?
Verfügt der Campingplatz Camping Bekölce über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Bekölce entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Bekölce eine vollständige VE-Station?