Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/8
(4Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping & Ferienpark Bei Jena)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit vielen Bäumen, zwischen Saale, Lache und einem Badesee, aufgelockert durch mehreren hohen Heckenreihen. Angelteich. Mehrere Badestellen am 200 m langen, öffentlichen Strand, dahinter Liegewiesen.
Rabeninsel 3
07778 Porstendorf
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 29" N (50.974805)
Längengrad 11° 39' 1" E (11.650324)
Von Jena auf der B88 ca. 3 km in Richtung Naumburg. In Porstendorf Richtung Rabeninsel, beschildert.
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Auf einem langgezogenen Bergrücken thront Burg Ranis, eine gut erhaltene mittelalterliche Anlage bei Pößneck. Beim Rundgang sind Bergfried, Burgküche und Hungerturm mit Verlies zu sehen. Die Dauerausstellung des Museums informiert über die Geologie, Seismologie sowie die Ur- und Frühgeschichte der Region, aber auch über die Burgggeschichte, kulturgeschichtlichen Gegenstände und über die Arbeiten regionaler Künstlern des 19. und 20. Jh. Die Ilsenhöhle am Fuß der Burg ist einen weiteren Abstecher wert. Pößneck hat zudem eine schöne Altstadt mit gotischem Rathaus.
Südlich von Gera beginnt das Vogtland, das schon im 12. Jh. von den Reichsvögten auf einer stattlichen Burg mit einem 54 m hohen romanischen Bergfried in Weida regiert wurde. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurden 1667 und 1717 die Schloss- und Wirtschaftsgebäude der jetzt Osterburg genannten Festung im Stil der Renaissance und des Barock wiederaufgebaut. Heutzutage beherbergt die Osterburg mit Altem und Neuem Schloss ein Museum, eine Galerie, ein Künstleratelier und Restaurants. Beliebt ist das Türmerfrühstück im Bergfried. Zum Spaziergehen laden die historischen Gärten ein.
Die Abraumhalden des ehemaligen Uranabbaus östlich von Gera verwandelten sich zur Bundesgartenschau 2007 in die Neue Landschaft Ronneburg, durch die sich die längste Holzbrücke Europas (Drachenschwanz-Brücke ) schlängelt. Der 20 m hohe Entdeckerturm, äußerlich einem Förderturm nachempfunden, ist Aussichts- und Kletterturm in einem. Ebenso locken u.a. verschiedene Ausstellungen, Themenspielplätze zu den vier Elementen sowie die Schmirchauer Höhe mit »Begehbarer Landkarte«.
Das Winzerstädtchen ist Zentrum des Saale-Unstrut-Weinbaus. Am Marktplatz steht das Renaissancerathaus, dessen Ursprünge in spätromanische Zeit zurückreichen. Die romanische, dem Naumburger Dom nachempfundene Stadtkirche St. Marien aus dem 13. Jh. präsentiert sich in romanisch-gotischem Stilmix. Die Sektkellerei ›Rotkäppchen‹ ist ein Industriedenkmal des 19. Jh. Eine Sekttour führt durch Lichthof, Domkeller mit Riesenfass, Museum und Sektherstellung. Über der Stadt thront seit dem Mittelalter die Neuenburg, die vom 16. bis ins 18. Jh. ein fürstliches Jagdschloss war. Von 1180 stammt die Doppelkapelle, die Adel und Volk auf zwei Stockwerken trennte. Vom 39 m hohen Bergfried, dem ›Dicken Wilhelm‹, reicht der Blick weit ins Unstruttal. Das Burgmuseum präsentiert fürstliche Wohnräume und ein Weinmuseum.
Klein, aber oho – das ist das staatlich anerkannte Heilbad Bad Kösen, Ortsteil der in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Naumburg. Neben Heilquellen und Salinenanlagen wird in Bad Kösen Genuss ganz großgeschrieben: Der Ort liegt in Deutschlands nördlichstem Weinanbaugebiet. Geschichtsbegeisterte sollten zu Fuß die Rudelsburg und die Ruinen der Burg Saaleck erkunden. Bad Kösen-Karte: Wo Wein auf Romantik trifft Bad Kösen liegt nicht nur direkt am Saale-Wein-Weg mit seinen Weingütern, den Straußenwirtschaften und dem Landesweingut Kloster Pforta. Dieser bekannte Ortsteil Naumburgs ist auch Teil der Straße der Romantik, die einen über 1.000 km langen Rundkurs durch Sachsen-Anhalt bildet und 88 Bauwerke aus der Zeit der Romantik präsentiert. Bad Kösen-Reisetipps: Urlaub mit Erholungsversprechen Bereits seit 1859 bezeichnet sich das an der Saale gelegene Bad Kösen als Solebad. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gradierwerk dient seither der Salzgewinnung und sorgt mit den Salinenanlagen bis heute für eine salzhaltige Luft, die den Atemwegen guttut. Bad Kösen-Sehenswürdigkeiten: Burgen mit Panoramablick Bad Kösen liegt im Burgenlandkreis und hier ist der Name Programm. In unmittelbarer Nähe des Ortes befinden sich die Ruine der Rudelsburg, die im 12. Jahrhundert auf Kalkfelsen erbaut wurde, sowie die Ruine der nahezu gleich alten Burg Saaleck. Einen Besuch wert ist die von Bad Kösen knapp 20 km entfernte Neuenburg in Freyburg. Den Sonnenuntergang von den Burgen bzw. Burgruinen aus zu beobachten, ist ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Der Dom St. Johannes und Laurentius und das Kapitelhaus sind sehenswerte Merseburger Baudenkmäler auf der Touristikroute ›Straße der Romanik‹. Das Merseburger Kapitelhaus geht in seinen Ursprüngen bis auf das 12. Jh. zurück und zählte auf Grund seiner Wandmalereien und reich ausgestatteten Räumlichkeiten zu den schönsten spätgotischen Gebäuden in Deutschland. Nach Jahrzehnten des Verfalls werden seit 2006 in den wiederhergestellten spätgotischen Räumen des Erdgeschosses herausragende Stücke des Merseburger Domschatzes präsentiert. Kostbare Handschriften wie die Merseburger Zaubersprüche aus dem 10. Jh. oder die Merseburger Bibel aus dem 13. Jh. Auch die abgeschlagene rechte Hand des 1080 gefallenen Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden wird präsentiert. Und der purpurrote Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Der an das Kapitelhaus anschließende, nach barockem Vorbild gestaltete Terrassengarten eröffnet faszinierende Blicke auf die romanische Neumarktkirche und die Auenlandschaft der Saale.
Sehr Gut
M-C Blackschrieb vor 7 Monaten
Für einen kleinen Zwischenstopp gerne wieder
Wer seine Ruhe sucht, ist hier genau richtig ein sehr naturbelassener Platz Sanitäranlagen sind alt, aber sauber und an der Rezeption war auch auch alles gut nette Leute und endlich mal ein bezahlbarer Campingplatz
Sehr Gut
Ichschrieb vor 2 Jahren
Ein entspannter Platz.
Die Sanitäranlagen sind renoviert und es ist nachts echt ruhig. Tagsüber stehen am Eingang die Badegäste aber die parken auch nur und gehen zum See.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Immer wieder ein Erlebnis
Wer campen will ohne viel Schnickschnack ist hier richtig. Wir fühlen uns immer wieder wohl und kommen gern her. Der Besitzer ist ein sehr ironischer Mann, mit dem man viel Spaß hat, wenn man seinen Witz versteht. Die Dauercamper sind meist aufgeschlossen. Von hier aus kann man sehr viele Ausflüge m… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Wunderschöner, ruhiger Campingplatz am See
Der Campingplatz ist sehr ruhig gelegen. Großzügige Anlage mit teilweise „DDR-Flair“ an einem See. Dort kann man noch Bungalows aus der Zeit mieten Von dort aus kann man Touren nach, Jena, Weimar usw. unternehmen. Wunderbare Fahrradwege Leider sind die Sanitäranlagen sehr veraltet, doch sauber. Ei… Mehr
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping & Ferienpark Bei Jena am See?
Ja, Camping & Ferienpark Bei Jena ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena einen Pool?
Nein, Camping & Ferienpark Bei Jena hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Ferienpark Bei Jena?
Hat der Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena?
Wann hat Camping & Ferienpark Bei Jena geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Ferienpark Bei Jena zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping & Ferienpark Bei Jena eine vollständige VE-Station?