Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Baldovec)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit einzelnen Bäumen bestandenes, naturbelassenes Wiesengelände. Für kleinere Zelte auch Standplätze im lichten Wald. In ländlicher und waldreicher Umgebung.
79862 Rozstání-Baldovec
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 24' 47" N (49.413273)
Längengrad 16° 48' 28" E (16.808017)
Das Schloss Slavkov (Austerlitz) und die kleine südmährische Stadt Slavkov im Südosten von Brünn wurden durch die Drei-Kaiser-Schlacht, die Schlacht bei Austerlitz, bekannt. Am 2. Dezember 1805 errang Napoléon einen klaren Sieg gegen die Russen unter Zar Alexander I. und die Österreicher unter Kaiser Franz II. Im Gesellschaftssaal des Schlosses, das bis Mitte des 18. Jh. im Stil des Barock umgebaut worden war, wurde am 6. Dezember 1805 der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich unterzeichnet. Das Schloss mit seiner Gemäldesammlung und einer Ausstellung über die Schlacht von Austerlitz sowie der Schlosspark können besichtigt werden.
Diese hügelige, von tiefen Tälern zerschnittene Gegend besteht aus Kalkstein und erstreckt sich über 100 qkm nördlich von Brünn in Südmähren. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Mährischen Karstes sind die fünf Höhlensysteme: Balcarka-, Katharinen-, Sloup-Sosuvka-, Vypustek- und Punkva-Höhle. Die Punkva-Höhle ist am Grund der Macocha-Schlucht durch den unterirdischen Fluss Punkva verbunden.
Die bekannteste und spektakulärste Höhle des Mährischen Karstes ist die Punkva Höhle. Im ersten Teil der einstündigen Führung gehen die Besucher durch gewaltige Dome und Gänge mit Tropfsteinbildungen auf den Grund der-Macocha Schlucht. Im zweiten Teil der Führung fahren die Gäste dann mit Elektrobooten auf dem unterirdischen Fluss Punkva durch den Masaryk Dom, der zu den schönsten Höhlen des Mährischen Karstes gehört, wieder dem Tageslicht entgegen.
Südmähren ist eine der 14 offiziellen Regionen Tschechiens. Sie ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten und idyllischen Landschaften, die zum Wandern und zu anderen Aktivitäten im Freien einladen. Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice mit seinen prächtigen Schlössern wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Ganz im Süden der Region wurde der tschechisch-österreichische Grenzfluss Thaya an mehreren Stellen mit Talsperren gestaut. Die Stauseen sind heute beliebte Ausflugsziele für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Im Osten ist in den Ausläufern der Karpaten sogar Wintersport möglich. Auch die Städte von Südmähren sind eine Reise wert, insbesondere die charmante Hauptstadt Brünn mit ihren historischen Schätzen. Wer die gesamte Region erkunden will, kann mithilfe einer Südmähren-Karte eine Route planen und täglich neue bezaubernde Orte entdecken. Unterwegs in Südmähren: Routenplaner für den Erstbesuch Von Brünn führt der Weg gen Südwesten in die Weinregion um die Städte Mikulov und Znojmo, in der die weiße Rebsorte Pálava angebaut wird. Die Region punktet mit romantischen Weindörfern und historischen Perlen wie Moravský Krumlov (Mährisch Krumau) und Mikulov mit dem Heiligen Berg. Am Ufer des Stausees Nové Mlýny bietet der archäologische Park von Pavlov die Möglichkeit zu einer Reise 30.000 Jahre zurück in die Frühzeit der Menschheit. Hier wurden unter anderem Knochen des Cro-Magnon-Menschen gefunden, des ersten modernen Homo sapiens. Das Weltkulturerbe von Südmähren Nahe der österreichischen Grenze befinden sich die Herrschaften des Hauses Liechtenstein, die heute als Weltkulturerbe geschützt sind. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten gehören Schloss Valtice (Feldsberg) und Schloss Eisgrub mit ihren gepflegten Gartenanlagen voller kleiner Tempel und Skulpturen. Beide Schlösser stehen zur Besichtigung offen. Die weitläufige Teichlandschaft von Lednice ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet, das auf Wanderwegen besucht werden kann. Ein weiteres Weltkulturerbe ist die Wallfahrtskirche Zelena Hora, die dem heiligen Johannes von Nepomuk gewidmet ist und oberhalb des Klosters Zdár errichtet wurde.
Das Erzbischöfliche Schloss und sein geometrisch angelegter Barockgarten (Arcibiskupsky zamek a zahrady) im Westen der Stadt stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Schloss erwarten den Besucher prunkvoll mit wertvollem Mobiliar und Kunstgegenständen ausgestattete Repräsentationssäle, darunter der von Anton Maulbertsch freskierte Vasallensaal, und eine bedeutende Gemäldegalerie. Diese zeigt Bilder großer italienischer, niederländischer und deutscher Altmeister vom 15.-19. Jh., u.a. Paolo Veronese, Tizian, Lucas Cranach der Ältere, Hans von Aachen, Jan Breughel der Ältere und van Dyck. In der umfangreichen Schloss- und Gartenanlage kann man zwischen vier Besichtigungsrouten wählen: Historische Säle, Gemäldegalerie, Sala Terrena und Schlossturm. Des Weiteren kann noch eine Münzprägerei, der Schlossgarten und ein Blumenpark besichtigt werden.
Seit dem 13. Jh. war Kremsier Sommerresidenz des Bischofs von Olmütz. Das Erzbischöfliche Schloss und sein geometrisch angelegter Barockgarten (Arcibiskupský zámek a zahrady) im Westen der Stadt stehen auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Im Schloss erwarten den Besucher prunkvoll ausgestattete Säle. Den Vasallensaal schmückte der Österreicher Franz Anton Maulbertsch (1724-96) mit Fresken im Stil des Spätbarocks. Die Gemäldegalerie im Schloss präsentiert italienische, niederländische und deutsche Meisterwerke des 15.-19. Jh., darunter Arbeiten von Berühmtheiten wie Tizian, Paolo Veronese, Lucas Cranach, Hans von Aachen, Jan Breughel und Anthonis van Dyck.
M.p.H.schrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz am Badesee
Der Platz ist super idyllisch gelegen und sehr schön, der badesee ist sauber aber daher auch sehr voll und wird wie ein Freibad genutzt - viele Gäste die nicht zum Campingplatz gehören. Campingplatz ist durch Zaun abgetrennt vom Badesee. Die Duschen sind alt und in den vorderen duschhaus gab es nur… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Baldovec erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Baldovec einen Pool?
Ja, Camping Baldovec hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Baldovec?
Die Preise für Camping Baldovec könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Baldovec?
Hat der Campingplatz Camping Baldovec Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Baldovec?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Baldovec?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Baldovec zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Baldovec über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Baldovec genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Baldovec entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Baldovec eine vollständige VE-Station?