Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Baldovec)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit einzelnen Bäumen bestandenes, naturbelassenes Wiesengelände. Für kleinere Zelte auch Standplätze im lichten Wald. In ländlicher und waldreicher Umgebung.
79862 Rozstání-Baldovec
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 24' 47" N (49.413273)
Längengrad 16° 48' 28" E (16.808017)
Der bedeutenste Ort der Dreikaiserschlacht 1805 ist zweifellos der Pratecky-Hügel, um den sich eine Übermacht der russisch-österreichischen Armee und die französische Division des Generals Saint-Hillairs eine Schlacht lieferten, die Napoleon für sich entschied. Auf dem Hügel wurde 1912 anhand eines Entwurfes des tschechischen Architekten Josef Fanta (Prager Hauptbahnhof) ein Friedensgrabhügel im Jugendstil mit Kapelle errichtet, später kam ein Museumsgebäude mit der Multimediaschau »Die Dreikaiserschlacht - Slavkov/Austerlitz 1805« dazu. Durch die Kampfschauplätze führt ein Lehrpfad zur Schlacht bei Austerlitz, auf dem interessierte Besucher auch zur Anhöhe mit dem Friedensmahnmal gelangen können.
Seit dem 13. Jh. war Kremsier Sommerresidenz des Bischofs von Olmütz. Das Erzbischöfliche Schloss und sein geometrisch angelegter Barockgarten (Arcibiskupský zámek a zahrady) im Westen der Stadt stehen auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Im Schloss erwarten den Besucher prunkvoll ausgestattete Säle. Den Vasallensaal schmückte der Österreicher Franz Anton Maulbertsch (1724-96) mit Fresken im Stil des Spätbarocks. Die Gemäldegalerie im Schloss präsentiert italienische, niederländische und deutsche Meisterwerke des 15.-19. Jh., darunter Arbeiten von Berühmtheiten wie Tizian, Paolo Veronese, Lucas Cranach, Hans von Aachen, Jan Breughel und Anthonis van Dyck.
Das Erzbischöfliche Schloss und sein geometrisch angelegter Barockgarten (Arcibiskupsky zamek a zahrady) im Westen der Stadt stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Schloss erwarten den Besucher prunkvoll mit wertvollem Mobiliar und Kunstgegenständen ausgestattete Repräsentationssäle, darunter der von Anton Maulbertsch freskierte Vasallensaal, und eine bedeutende Gemäldegalerie. Diese zeigt Bilder großer italienischer, niederländischer und deutscher Altmeister vom 15.-19. Jh., u.a. Paolo Veronese, Tizian, Lucas Cranach der Ältere, Hans von Aachen, Jan Breughel der Ältere und van Dyck. In der umfangreichen Schloss- und Gartenanlage kann man zwischen vier Besichtigungsrouten wählen: Historische Säle, Gemäldegalerie, Sala Terrena und Schlossturm. Des Weiteren kann noch eine Münzprägerei, der Schlossgarten und ein Blumenpark besichtigt werden.
Steigt man die 173 Stufen des Rathausturmes hinauf, bekommt man eine schöne Übersicht über die Altstadt, den Dom und die alte Zitadelle auf dem Spielberg, die lange als gefürchtetes Gefängnis diente. Das alte Rathaus selbst stammt ursprünglich von 1311 und fällt vor allem durch einen ausgestopften Alligator auf, der die Besucher am Eingang begrüßt. Das Ungetüm war der Stadt 1608 von einem Fürsten geschenkt worden und schon damals kamen die Ratsherren auf die Idee, mit dem ›Brünner Drachen‹ zahlende Besucher in die Stadt zu locken.
Brünn, die zweitgrößte Stadt Tschechiens, ist Wirtschafts-und Messezentrum mit moderner Architektur und rauchenden Industrieschloten, verfügt aber auch über zahlreiche Kulturdenkmäler. Die Stadtsilhouette wird beherrscht vom doppeltürmigen Petersdom (Katedrála św. Petra a Paula) aus dem 15. Jh. Auf einer Anhöhe im Westen steht seit dem 13. Jh. die Burg Spielberg (Hrad Špilberk). Sie diente ab dem frühen 19. Jh. als Gefängnis und war ein gefürchteter Kerker der österreichisch-ungarischen Monarchie. Das Mährische Landesmuseum im Palais Dietrichstein besitzt zwar nur eine bescheidene kultur- und naturgeschichtliche Sammlung, bewahrt jedoch als Glanzstück die älteste Keramikfigur der Welt. Das Alter dieser Venus wird auf bis zu 29 000 Jahre geschätzt. Gefunden wurde sie 1925 bei Dolní Věstonice, nördlich von Mikulov. UNESCO-Welterbe ist Haus Tugendhat im Vorort Černá Pole.
Das 1928-30 erbaute Haus der Fabrikantenfamilie Tugendhat im Vorort Černá Pole ist ein Meisterwerk der klassischen Moderne und UNESCO-Welterbe. Der Bauhaus-Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) setzte mit der Villa neue Maßstäbe für funktionales Bauen. Auch die technische Ausstattung war wegweisend. Heute ist die Villa Tugendhat ein Museum. Ein Dokumentarfilm erzählt von der Bau- und Familiengeschichte.
Kaiserin Maria Theresia (1717-80) hatte ein Faible für Olmütz und nahm sogar 1754 mit ihrem Gatten an der Einweihung der 36 m hohen Dreifaltigkeitssäule auf dem Oberen Platz (Horní Náměstí) teil. Das Rathaus (Radnice) entstand im 14. Jh. ursprünglich als Kaufhaus, eine vierflügelige Anlage im gotischen Stil mit einem 75 m hohen Turm und Spitzhelm. Die astronomische Uhr wurde um 1420 installiert. Jeden Mittag Punkt 12 Uhr erwachen die Figuren des Glockenspiels zu munterem Leben. Die beiden ungleichen Türme der St.-Mauritius-Kirche (11./15. Jh.) blieben unvollendet. Den hohen gotischen Innenraum zieren Glasmalereien, barocke Altäre und eine der größten Orgeln Europas. Der Wenzelsdom wurde im 19. Jh. neugotisch erneuert. Im Inneren ist Wenzel III. bestattet. Er war ab 1301 ungarischer und ab 1305 auch böhmischer König.
Älter ist das im 14. Jh. als Kaufhaus gebaute Rathaus (Radnice). Baulich vereint die im Kern gotische, vierflügelige Anlage mit einem 75 m hohen Turm verschiedene Stilrichtungen. Die astronomische Uhr mit Figurenspiel wurde um 1420 am Rathaus installiert. Jeden Mittag Punkt 12 Uhr erwachen die Figuren des Glockenspiels zum Leben.
M.p.H.schrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz am Badesee
Der Platz ist super idyllisch gelegen und sehr schön, der badesee ist sauber aber daher auch sehr voll und wird wie ein Freibad genutzt - viele Gäste die nicht zum Campingplatz gehören. Campingplatz ist durch Zaun abgetrennt vom Badesee. Die Duschen sind alt und in den vorderen duschhaus gab es nur… Mehr
Sind Hunde auf Camping Baldovec erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Baldovec einen Pool?
Ja, Camping Baldovec hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Baldovec?
Die Preise für Camping Baldovec könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Baldovec?
Hat Camping Baldovec Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Baldovec?
Wie viele Standplätze hat Camping Baldovec?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Baldovec zur Verfügung?
Verfügt Camping Baldovec über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Baldovec genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Baldovec entfernt?
Gibt es auf dem Camping Baldovec eine vollständige VE-Station?