Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Baldovec)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit einzelnen Bäumen bestandenes, naturbelassenes Wiesengelände. Für kleinere Zelte auch Standplätze im lichten Wald. In ländlicher und waldreicher Umgebung.
79862 Rozstání-Baldovec
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 24' 47" N (49.413273)
Längengrad 16° 48' 28" E (16.808017)
Älter ist das im 14. Jh. als Kaufhaus gebaute Rathaus (Radnice). Baulich vereint die im Kern gotische, vierflügelige Anlage mit einem 75 m hohen Turm verschiedene Stilrichtungen. Die astronomische Uhr mit Figurenspiel wurde um 1420 am Rathaus installiert. Jeden Mittag Punkt 12 Uhr erwachen die Figuren des Glockenspiels zum Leben.
Kaiserin Maria Theresia (1717-80) hatte ein Faible für Olmütz und nahm sogar 1754 mit ihrem Gatten an der Einweihung der 36 m hohen Dreifaltigkeitssäule auf dem Oberen Platz (Horní Náměstí) teil. Das Rathaus (Radnice) entstand im 14. Jh. ursprünglich als Kaufhaus, eine vierflügelige Anlage im gotischen Stil mit einem 75 m hohen Turm und Spitzhelm. Die astronomische Uhr wurde um 1420 installiert. Jeden Mittag Punkt 12 Uhr erwachen die Figuren des Glockenspiels zu munterem Leben. Die beiden ungleichen Türme der St.-Mauritius-Kirche (11./15. Jh.) blieben unvollendet. Den hohen gotischen Innenraum zieren Glasmalereien, barocke Altäre und eine der größten Orgeln Europas. Der Wenzelsdom wurde im 19. Jh. neugotisch erneuert. Im Inneren ist Wenzel III. bestattet. Er war ab 1301 ungarischer und ab 1305 auch böhmischer König.
Der bedeutenste Ort der Dreikaiserschlacht 1805 ist zweifellos der Pratecky-Hügel, um den sich eine Übermacht der russisch-österreichischen Armee und die französische Division des Generals Saint-Hillairs eine Schlacht lieferten, die Napoleon für sich entschied. Auf dem Hügel wurde 1912 anhand eines Entwurfes des tschechischen Architekten Josef Fanta (Prager Hauptbahnhof) ein Friedensgrabhügel im Jugendstil mit Kapelle errichtet, später kam ein Museumsgebäude mit der Multimediaschau »Die Dreikaiserschlacht - Slavkov/Austerlitz 1805« dazu. Durch die Kampfschauplätze führt ein Lehrpfad zur Schlacht bei Austerlitz, auf dem interessierte Besucher auch zur Anhöhe mit dem Friedensmahnmal gelangen können.
Diese hügelige, von tiefen Tälern zerschnittene Gegend besteht aus Kalkstein und erstreckt sich über 100 qkm nördlich von Brünn in Südmähren. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Mährischen Karstes sind die fünf Höhlensysteme: Balcarka-, Katharinen-, Sloup-Sosuvka-, Vypustek- und Punkva-Höhle. Die Punkva-Höhle ist am Grund der Macocha-Schlucht durch den unterirdischen Fluss Punkva verbunden.
Die bekannteste und spektakulärste Höhle des Mährischen Karstes ist die Punkva Höhle. Im ersten Teil der einstündigen Führung gehen die Besucher durch gewaltige Dome und Gänge mit Tropfsteinbildungen auf den Grund der-Macocha Schlucht. Im zweiten Teil der Führung fahren die Gäste dann mit Elektrobooten auf dem unterirdischen Fluss Punkva durch den Masaryk Dom, der zu den schönsten Höhlen des Mährischen Karstes gehört, wieder dem Tageslicht entgegen.
Das Schloss Slavkov (Austerlitz) und die kleine südmährische Stadt Slavkov im Südosten von Brünn wurden durch die Drei-Kaiser-Schlacht, die Schlacht bei Austerlitz, bekannt. Am 2. Dezember 1805 errang Napoléon einen klaren Sieg gegen die Russen unter Zar Alexander I. und die Österreicher unter Kaiser Franz II. Im Gesellschaftssaal des Schlosses, das bis Mitte des 18. Jh. im Stil des Barock umgebaut worden war, wurde am 6. Dezember 1805 der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich unterzeichnet. Das Schloss mit seiner Gemäldesammlung und einer Ausstellung über die Schlacht von Austerlitz sowie der Schlosspark können besichtigt werden.
M.p.H.schrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz am Badesee
Der Platz ist super idyllisch gelegen und sehr schön, der badesee ist sauber aber daher auch sehr voll und wird wie ein Freibad genutzt - viele Gäste die nicht zum Campingplatz gehören. Campingplatz ist durch Zaun abgetrennt vom Badesee. Die Duschen sind alt und in den vorderen duschhaus gab es nur… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Baldovec erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Baldovec einen Pool?
Ja, Camping Baldovec hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Baldovec?
Die Preise für Camping Baldovec könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Baldovec?
Hat der Campingplatz Camping Baldovec Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Baldovec?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Baldovec?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Baldovec zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Baldovec über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Baldovec genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Baldovec entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Baldovec eine vollständige VE-Station?