Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(13Bewertungen)
Sehr GutUmgeben von einem dichten Pinienwald, bietet der Campeggio Baia Verde an der toskanischen Küste ein ruhiges Urlaubserlebnis für Familien. Direkt an den malerischen Sandstränden gelegen, ist dieser Campingplatz ideal für Meeresliebhaber. Neben der beeindruckenden Aussicht auf die Insel Elba, bietet der Campingplatz eine hervorragende Ausstattung inklusive Supermarkt und Restaurant. Spezielle Kinderanimationen und ein Spielplatz sorgen für Unterhaltung, während die Nähe zu Castiglione della Pescaia kulturelle Erkundungen ermöglicht. Der Campeggio Baia Verde verbindet somit natürliche Schönheit mit komfortablem Camping und vielfältigen Aktivitäten.
Hochstämmiger, teilweise lichter Kiefernwald mit sandigem Waldbogen. Strandnahe Plätze von Dauercampern geprägt. Durch eine bewachsene Düne mit mehreren Zugängen zum Strand. Dort befindet sich eine einladende Strandbar.
Abschließbare Smartphone-Ladestationen, eigene Metzgerei Fischgeschäft und Gemüseladen auf dem Platz. Friseur, Wäscherei, Reinigung mit Bügelservice auf dem Platz, Freiluftkino. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Baia Verde)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges Gelände in einem hochstämmigen Pinienwald. Gegen das Meer dicht bewachsene Düne mit mehreren Durchgängen. Nachbarplatz angrenzend.
Leicht geneigter, ca. 400 m langer und bis zu 30 m breiter Sandstrand.
Loc. Casetta Civinini
58043 Punta Ala
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 50' 1" N (42.8337)
Längengrad 10° 46' 47" E (10.77983333)
Von der SP158 Richtung Punta Ala abzweigen. Nach ca. 4 km meerwärts, noch ca. 0,3 km.
Einer der schönsten Orte Italiens (borghi più belli d’Italia). Als Bergfeste liegt Suvereto etwa 15 Kilometer vom Meer und der etruskischen Küste auf einem 90 Meter hohen Bergausläufer und überblickt die Maremma sowie den Fluss Cornia. Im Mittelalter versuchte man mit dieser Lage den Überfällen an der Küste sowie der Malaria zu entkommen. Umgeben von Korkeichen (lat. suber, daher der Name des Ortes) sowie Kastanien und der weit verbreiteten Macchia ist Suvereto immer noch als die mittelalterliche Burg mit ihren Mauern und dem über dem Dorf thronenden Castello der Aldobrandeschi erkennbar. Daneben ist Suvereto heute ein Zentrum für den Weinbau und die Ölproduktion in der Region. Zu den beeindruckendsten Bauwerken gehört der Palazzo Comunale mit seiner charakteristischen Loggia. Er geht ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt von dem Feudalherren Freiheitsrechte erhielt und nun von eigenen Stadträten (magistrati) regiert wurde. Die Loggia soll den Richtern dazu gedient haben, ihre Urteile zu verkünden, daher wird sie auch Loggia dei Giudici genannt. Die Stadtverwaltung hat bis heute hier ihren Sitz. Im Kloster San Francesco ist ein kleiner Kreuzgang zu besichtigen (chiostro), der zu einem Kloster aus dem 13. Jahrhundert gehörte, aber im 19. Jahrhundert geschlossen und erst in jüngerer Zeit restauriert wurde. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Der toskanische Archipel ist als Nationalpark geschützt. Besucherzentren gibt es in Marciana und Rio nell’Elba. Im Frühling und Herbst lassen sich unzählige Arten von Zugvögeln beobachten, die auf ihrer Wanderung von Nord- und Mitteleuropa nach Afrika rasten. Auf Elba und Capraia nistet der Wanderfalke, es gibt Mauerspechte, viele Schwalbenarten wie Mauersegler und Fahlsegler sowie Sturmtaucher, Silber- und Korallenmöwen und das seltene Rothuhn. Unter Wasser konzentriert sich das Leben an den Korallen: Algen, Schwämme, Langusten, Muränen, Krebse, Zahnbrassen, Schwertfische, Mond- und Pilotenfische. Auch Riesen sind hier zu Hause: Tunfische und Tümmler wagen sich manchmal bis in die Bucht von Portoferraio. Allerdings ist Elbas Küste stark überfischt.
Auf Elba verbrache Napoleon sein erstes Exil. Bei San Martino, 6 km südöstlich von Portoferraio Richtung Marciana, ließ Napoleon ein Lagergebäude mit einer neoklassizistischen Fassade versehen und als Sommerresidenz einrichten. Der Kaiser im Exil nutzte das Gebäude nur wenige Tage. Als Teil des Museo Nazionale delle Residenze Napoleoniche ist es zugänglich. Zu besichtigen sind Napoleons Arbeitszimmer und der ägyptische Saal mit Fresken, die Pietro Ravelli 1814 gemalt hat. Im Jahre 1851 kaufte Prinz Demidoff, der Ehemann der Kaisernichte Matilde Bonaparte, das Anwesen. Er ließ daneben eine weitere Villa bauen, die er mit Kunstwerken aus dem Besitz Napoleons füllte. Neben Gemälden aus dem 19. Jh. ist in der Villa Demidoff die Skulptur einer Galatea von Antonio Canova zu sehen.
Die Villa, die Napoleon während seines Exils auf Elba bewohnte, steht in unmittelbarer Nähe des Forte della Stella, der Burg von Portoferraio (16. Jh.) im Nordosten der Stadt. Die Residenz wurde aus einer alten Windmühle und einem weiteren bestehenden Gebäude gebildet. In der Villa ist teils originales, zumeist aber später hinzugekommenes Mobilar zu sehen, darunter Napoleons Arbeitszimmer und seine Bibliothek mit mehr als 1100 Bänden, die er extra aus Fontainebleau kommen ließ. Vom kleinen italienischen Garten hinter der Villa genießt man einen schönen Ausblick auf die Küste.
Der Parco Divertimenti Cavallino Matto ist ein Freizeitpark mit Achterbahnen, Karussells und Spielplätzen. Hauptattraktionen sind das Panorama-Riesenrad, der Shocking Tower mit 50 m freiem Fall und die Riesenschaukel Yukatan. Dazu gibt es Shows und ein 4D-Kino.
Wer mit dem Schiff vom toskanischen Festland kommt, findet Elba wie ein Juwel im Meer liegen. Ganz mediterraner Süden, leuchten die Farben intensiv, das Meer so blau, die Pinien in warmem Grün. Buchten, Einschnitte und Felsvorsprünge bilden 147 km teils sandige, teils steinig zerklüftete Küste, ein Gedicht aus Meer und Fels. Was Elba im Laufe der Geschichte erlebte, ist dagegen unpoetisch: Plünderungen, Fremdherrschaften, Piratenüberfälle. Elba wurde vor allem wegen seiner Erzvorkommen geschätzt. Der Name des Hauptorts erinnert daran: Portoferraio, Eisenhafen. Im Mittelalter wechselte Elba immer wieder den Besitzer. Türken, Spanier, Franzosen, Engländer stritten sich um die Insel, bis sie im 16. Jh. an das Großherzogtum Toskana fiel. 1802 kam Elba in französischen Besitz, 1814-15 lebte Napoleon hier im Exil. 1815 fiel Elba zurück an die Toskana. Die größeren Inselorte mit ihren Segel-, Surf- und Tauchschulen sind perfekt auf Touristen eingestellt. Zum Segeln empfiehlt sich Portoferraio, während sich bei Marina di Campo und Porto Azzurro die Taucher im kristallklaren Wasser wohlfühlen. Wer einsame Buchten bevorzugt, erreicht wunderschöne Badeplätze mit dem Boot. Elba ist auch ein Wanderparadies. Gerade im Frühjahr, wenn der Ginster strahlend gelb leuchtet, ist es bezaubernd, durch die blühende und duftende Macchia zu wandern. Der höchste Berg, der Monte Capanne (1018 m), ist von Marciana aus auch per Seilbahn zu erreichen. Der Rundblick vom Gipfel auf Elba und die umliegenden Inseln ist einmalig schön.
Ursprünglich als unbewohnbare Sumpflandschaft eingestuft, wurde die Maremma erst im 19. Jh. trockengelegt und besiedelt. Seitdem existieren hier Weinberge, Olivenbäume und große Schafherden. Die Maremma gilt als eine der schönsten Kulturlandschaften in der Toskana. Dank der späten Erschließung gibt es zahlreiche Maremma-Reisetipps, um die ursprüngliche Wildheit und Naturverbundenheit dieses Urlaubsziels zu entdecken. Maremma: Reisetipps für einen gelungenen Urlaub Bei der Abtei von San Galgano handelt es sich um eine Klosterruine, die im 13. Jh. von Zisterziensermönchen erbaut wurde. In der Kapelle auf dem Montesiepi-Hügel, die zu Ehren des Adligen Galgano Guidotti errichtet wurde, steckt in einem Felsen dessen Schwert. Guidotti soll es angeblich dort hineingerammt haben, um sein Leben fortan dem Gebet zu widmen. Ähnlich wie bei Excalibur soll niemand dazu in der Lage sein, es herauszuziehen. Wellness an den heißen Quellen von Saturnia In der Gemeinde von Manciano finden sich auf ADAC Maps die Sehenswürdigkeiten der Saturnia, die bereits im 8. Jh. v. Chr. durch die Etrusker bewohnt gewesen sein soll. Nach der Eroberung durch die Römer wurde unter anderem ein römischer Tempel errichtet, dessen Säulen noch heute erhalten sind. An den Wasserfällen der Mühle kann man kostenlos baden und die wohltuende Wärme des Schwefelwassers genießen. Hier gibt es auch Wellness-Resorts, in denen man einen Erholungsurlaub verbringen kann.
Das malerische Porto Azzurro (Blauer Hafen) wird von einer imposanten Festung überragt und liegt in der Bucht von Mola. Samstags findet in den beschaulichen Gassen und am Hauptplatz ein Wochenmarkt statt. Taucher fühlen sich hier im kristallklaren Wasser wohl. Wen einsame Buchten locken, sollte sich ein Boot leihen. Viele wunderschöne Badeplätze sind nur vom Meer aus erreichbar.
Gebbischrieb vor 6 Monaten
Italien halt 🤷♀️
Zu viele Bäume, Plätze nicht klar abgegrenzt. Toiletten ohne Sitzbrille und Papier. Hunde am Strand obwohl verboten. WLAN nicht stabil-arbeiten also eher schlecht. Im Oktober um 22.15 Uhr noch laut.
Sehr Gut
Guidoschrieb vor 8 Monaten
Guter Platz, sehr großzügig und in sehr schöner Lage.
Der Platz ist einfach aber sehr schön gelegen an einem Kilometerlangen Strand. Die Sanitären Anlagen sind sehr sauber lassen allerdings WC Papier und Seife an den Handwaschbecken vermissen. Das Preisleistungsverhältnis stimmt so, insbesondere gegenüber dem benachbarten Platz der erhebliche Mehrkoste… Mehr
Sehr Gut
selebaeckschrieb letztes Jahr
ruhiger Platz in Strandnähe
gute Halte(Warte-)Möglichkeit vor dem Platz, extra Parkplätze für PKW innerhalb und außerhalb (obligatorisch!), Rabatt mit PinCamp-App, mehrsprachige Rezeption (bei uns ging Englisch und Deutsch), freie Platzwahl war möglich (unterschiedliche Größen ,wahlweise mehr oder weniger schattig) , ausreiche… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nebensaison + Rabattkarte = gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Wir waren im Mai hier = Nebensaison = Rabattkarten (ADAC, ACSI) gültig. Damit war das Preis-/Leistungsverhältnis sehr gut. Den Stellplatz durften wir frei wählen, daher Fußweg zum Meer 1 Minute, Fußweg zum Shop für frische Brötchen 10 Min. +Sanitärgebäude (gibt mehrere) war sauber und ausreichen g… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Mega!!!
Super ruhiger, schöner und grüner Campingplatz. Ganz ohne Schnick Schnack. Klopapier und Seife sollte man mitbringen, ansonsten sehr gemütlicher Platz, auch zum längeren Verweilen. 5 Sterne 👍🏼
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz, nicht weit zum Strand
Gefallen hat uns die großen Parzellen, welche man sich selbst aussuchen konnte, der Sandstrand mit sehr flachen Meer, extra Hundestrand (keine Hunde am Hauptstrand) und die Rabatte durch die Adac Camping Karte (in der Nebensaison ca.14€ Vergünstigung 2Personen 1Camper). Auch die Läden (Fisch, Fleisc… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Dieses Jahr das 7. Mal da
Es ist ein typisch italienischer Campingplatz mit vielen Einheimischen aus der Region, die dort Urlaub machen. Ein sehr kinderfreundlicher Campingplatz, in der Hauptsaison sind keine Hunde erlaubt. Wie auf italienischen Campingplätzen üblich gibt es jeden Abend Animation und bis zum 15. August wird … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller Platz mit wunderschönen Strand
Echter italienischer Platz, sehr entspannte Atmosphäre ab September. Wunderschöner Strand, Pizzaria, Mini Market usw...die Abend Animation war nicht zu überhören, hätten wir jetzt nicht gebraucht ;) insgesamt ein toller Platz für alle die keine Poolanlage brauchen!
Kostenlosen Reiseführer downloaden
ADAC Trips AppSanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 08.06. | -25% |
|
09.09. - 12.10. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,50 EUR |
Familie | ab 76,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Umgeben von einem hochstämmigen Pinienwald verspricht der Campingplatz Campeggio Baia Verde Ruhe und Erholung an der toskanischen Küste. Die Anlage ist besonders bei Familien mit Kindern jeder Altersklasse ausgesprochen beliebt und bietet perfekte Bedingungen zum Baden im Mittelmeer. Der außergewöhnlich schön gelegene Campingplatz ist zudem hundefreundlich und beeindruckt mit seiner Weitläufigkeit.
Der Campingplatz Campeggio Baia Verde befindet sich an der Mittelmeerküste der Provinz Grosseto in der italienischen Region Toskana. Bei klarer Sicht haben die Urlauber von der Anlage einen Blick auf die Insel Elba, die zum Toskanischen Archipel gehört. Die nächste größere Gemeinde ist knappe 14 km entfernt. Hierbei handelt es sich um Castiglione della Pescaia, wo mehr als 7.200 Einwohner zuhause sind. Die Kleinstadt ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten, zu denen etwa die Kirche Pieve di San Giovanni Battista aus dem 11. Jahrhundert zählt. Insgesamt verfügt der gesamte Campingplatz über 1.050 parzellierte Standplätze, die zwischen 60 und 80 m² groß sind. Auf einer Gesamtfläche von stolzen 20 Hektaren finden sich außerdem noch 62 Mietunterkünfte sowie 105 Plätze für Dauercamper. Der Campingplatz Campeggio Baia Verde besticht nicht nur mit der exzellenten Lage und dem eigenen Strand, sondern auch mit der hochklassigen und vollwertigen Ausstattung. Camper können hier etwa Waschmaschinen und Wäschetrockner nutzen, im Supermarkt einkaufen gehen oder typisch italienische Gerichte im Restaurant auf der Anlage genießen. Für den Nachwuchs gibt es verschiedene Animationen sowie einen Kinderspielplatz. Generell herrscht auf dem Campeggio Baia Verde eine lockere Stimmung, dank der sich alle Gäste sofort wohlfühlen und schnell miteinander in Kontakt kommen.
Der Outdoor-Fitnesspark direkt auf der Anlage ist besonders bei Aktivurlaubern sehr beliebt, da man sich hier unter freiem Himmel sportlich betätigen kann. Ebenfalls beliebt sind ausgedehnte Spaziergänge durch die idyllischen Pinienwälder, die für den ganz besonderen Geruch, der so typisch für die Mittelmeerregion ist, bekannt sind. Kulturelle und historische Attraktionen bietet das nahe Castiglione delle Pescaia mit der pisanischen Rocca, die bereits im 12. Jahrhundert angelegt wurde. In Panta Ala, dem nächsten Ortsteil der Stadt, können sich Besucher den touristischen Yachthafen anschauen. Ebenfalls hoch im Kurs steht das Windsurfen entlang der Mittelmeerküste, das von den regionalen Schulen auch für Anfänger angeboten wird.
Liegt der Camping Baia Verde am Meer?
Ja, Camping Baia Verde ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Baia Verde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Baia Verde einen Pool?
Nein, Camping Baia Verde hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Baia Verde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Baia Verde?
Hat der Campingplatz Camping Baia Verde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Baia Verde?
Wann hat Camping Baia Verde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Baia Verde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Baia Verde zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Baia Verde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Baia Verde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Baia Verde entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Baia Verde eine vollständige VE-Station?