Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bahia de Santa Pola)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In breiten Stufen angelegter Platz mit sehr alten Oliven- und Johannisbrotbäumen. Zusätzlich Mattendächer. Standplätze teils gekiest. Vom oberen Bereich Blick auf den Ort. Nahe der Straße.
Ctra. N332, Cartagena-Alicante, km 88
03130 Santa Pola
Valencia
Spanien
Breitengrad 38° 12' 3" N (38.20105)
Längengrad 0° 34' 11" W (-0.56983333)
Von der N-332 (Alicante - Cartagena) bei km 87 auf die CV-865 Richtung Elche abzweigen, noch ca. 500 m.
Weißer Sandstrand und weiß gekalkte Häuser: An der Mittelmeerküste im Osten Spaniens liegt zwischen Denia und Pilar de la Horadada die Costa Blanca, die weiße Küste. Am beliebten Urlaubsziel für Familien und Singles, Aktivurlaubende und Entspannungssuchende reiht sich ein Traumstrand an den nächsten. Nützliche Reisetipps für die Costa Blanca gibt der Reiseführer mit einer Karte zur guten Orientierung. Reisetipps für die Costa Blanca entlang der Mittelmeerküste Die wichtigsten Highlights an Spaniens Ostküste Costa Blanca lassen sich mit dem Routenplaner leicht ausfindig machen. Einen Besuch wert ist der kleine Ort El Castell de Guadalest mit der maurischen Festung San José. Eine einzigartige Sehenswürdigkeit in Alicante ist das von den Mauren erbaute und auf dem Burghügel mit guter Fernsicht liegende Castillo de Santa Barbara. Authentische Orte und Städte an der Costa Blanca Moraira, Villajoyosa, Javea und Tabarca gehören zu den traditionellen Orten entlang der Costa Blanca. Der Fischerort Moraira liegt idyllisch zwischen dem Meer und den Bergketten im Nordosten. Das Markenzeichen des Küstenortes Villajoyosa sind die bunt angestrichenen Häuser im Stadtzentrum. Aus der Küstenstadt Javea blickt man an klaren Tagen bis nach Ibiza hinüber. Historische Torbögen und die Kirche St. Peter und Paul sind auf der kleinen Insel Tabarca zu bewundern. Mit ADAC Maps gelingt es beim Route planen einfach, zu den schönsten Orten zu gelangen.
Flankiert von fast senkrecht abfallenden Felswänden breitet sich Orihuela in einer fruchtbaren Ebene mit Palmen, Orangenhainen und Kakteen aus. Das Städtchen am Río Segura ist seit 1564 Bischofssitz und birgt sehenswerte Kirchen und Klöster. Einen reizvollen Kontrast zur restaurierten Altstadt bilden die kunterbunt aufgepeppten Häuserfassaden am Rio Segura und die modernen Flaniermeilen.
Dem größten Palmenhain Europas verdankt die Stadt Elche ihre Berühmtheit: Sie liegt eingebettet in ein Meer aus 200 000 Dattelpalmen. Romantisch präsentieren sich auch Palmen und Kakteen im botanischen Garten Huerto del Cura samt der achtstämmigen Palma Imperial. Das Besucherzentrum im Stadtpark Parque Municipal informiert in einer Multimediashow über Elche und seine Sehenswürdigkeiten. Im Zentrum ragt die barocke Basílica de Santa María mit königsblau gefliester Kuppel und Glockenturm in den Himmel, in der jedes Jahr am 14./15. August das Misteri d’Elx aufgeführt wird. Vom Kirchturm hat man einen schönen Blick über die Stadt und den Palmenhain. Sehenswert sind auch die Gewölben der Banys Àrabs (12. Jh.), arabische Bäder des Mittelalters. Glanzpunkt des gut aufbereiteten Museu Arqueològic ist neben iberischen und römischen Ausgrabungen eine Kopie der Dama de Elche (Dama d’Elx, Original in Madrid) aus dem 5. Jh. v. Chr., die wohl eine Göttin oder Priesterin darstellt. Vor den Toren Elches sieht man im Parc Arqueològic i Museu de l’Alcúdia, Fundstätte der Dama d’Elx, iberische und römische Ausgrabungen sowie die Reste einer frühchristlichen Basilika.
Das zu Beginn des 20. Jh. errichtete Gebäude ist ein meisterhaftes Beispiel für den spanischen Jugendstil. Im Inneren warten opulent geschmückte Räume mit Hozschnitzereien, Leuchtern, Stuckarbeiten, Bildern und Möbeln. Besonders beieindruckend ist das Treppenhaus mit seiner geschwungenen Treppe, gekrönt von einer strahlend-bunten Glaskuppel.
Gelegen an der Costa Blanca im spanischen Südosten, präsentiert sich Alicante als quirlige Hafenstadt. In Kombination mit den weitläufigen Stränden bietet Alicante Reisetipps für jeden Geschmack: Kulturinteressierte wissen Sehenswürdigkeiten wie das Castillo de Santa Bárbara und das Museum für Zeitgenössische Kunst von Alicante, MACA, zu schätzen. Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer lieben die pulsierende Bar- und Clubszene. Familien mit Kindern fühlen sich an der Playa de San Juan, dem feinsandigen Stadtstrand, wohl. Alicante-Routenplaner: mit dem Reiseführer durch die Stadt Die Promenade Explanada d’Espanya mit dem Wellenmosaik springt Reisenden als Erstes ins Auge. An der von Palmen gesäumten Flaniermeile gibt es zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés – die beste Gelegenheit, um eine Paella, das typisch spanische Reisgericht, zu probieren. Auf der anderen Seite der Promenade erstreckt sich der Jachthafen, es lohnt sich, auf einer der vielen Bänke zu verweilen. Von der Explanada aus gelangen Gäste in die Altstadt mit historischen Gebäuden wie der Kathedrale San Nicolás de Bari aus dem 17. Jahrhundert. Ein Highlight in der Hafenstadt: Castillo de Santa Bárbara Eines der beliebtesten Ausflugsziele ist das Castillo de Santa Bárbara auf dem Burghügel Benancantil. Von der Calle Juan Bautista Lafora, gegenüber vom Strand El Postiguet, führt ein Aufzug direkt auf den 166 m hohen Berg, zudem gibt es Shuttle-Busse von der Plaza Puerta de Mar aus. Oben präsentiert sich ein herrlicher Blick über die Stadt, den Hafen und das Meer. Eine Besichtigung der mehrteiligen Festung ist sehr zu empfehlen, der älteste Gebäudeteil wurde bereits im 11. Jahrhundert errichtet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Bahia de Santa Pola erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Bahia de Santa Pola einen Pool?
Ja, Camping Bahia de Santa Pola hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Bahia de Santa Pola?
Die Preise für Camping Bahia de Santa Pola könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bahia de Santa Pola?
Hat der Campingplatz Camping Bahia de Santa Pola Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Bahia de Santa Pola?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Bahia de Santa Pola?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bahia de Santa Pola zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Bahia de Santa Pola über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Bahia de Santa Pola genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Bahia de Santa Pola entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Bahia de Santa Pola eine vollständige VE-Station?