Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/10
(9Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände mit Wiesenstreifen. Im Erholungsgebiet Moritzburger Teichgebiet. Dauercamper und Bungalowsiedlung durch weiträumiges Gelände, auch Wald, abgetrennt. Mitunter Geräuscheinwirkung durch den etwa 7 km entfernten Flughafen möglich.
Im Schilfgürtel mehrere kleine Badebuchten, anschließend große Liegewiese. Zugang für Tagesgäste über das Platzgelände.
Dresdner Str. 115
01468 Moritzburg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 8' 40" N (51.14444999)
Längengrad 13° 40' 26" E (13.67396667)
Liegt zwischen Moritzburg und dem südlichen Ortsteil Reichenberg. Beschildert.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Der Dom ist eines der größten Schmuckstücke Sachsens. Zwar wirkt er vom Rand des Untermarktes aus gesehen fast unscheinbar, aber seine Innenausstattung ist zu Recht berühmt. 1490-1512 wurde er an der Stelle seines abgebrannten Vorgängerbaus errichtet. Größter Anziehungspunkt ist die Goldene Pforte aus dem 13. Jh., ein romanisches, reich mit Figuren und biblischen Motiven geschmücktes Sandsteinportal. Weitere Kunstschätze sind die beiden Kanzeln: die von einem steinernen Knappen gestützte Bergmannskanzel (1638) und die hundert Jahre ältere, fantasievolle Tulpenkanzel. In der Begräbniskapelle sind die protestantischen Wettiner in prunkvollen Gräbern aus Marmor bestattet. Auch die große Silbermannorgel von 1714 ist Anlaufziel: Sie wird im Rahmen von Führungen gespielt, und eigene Konzerte gibt es auch.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
Ein Gesamtüberblick über das Elbsandsteingebirge en miniature: Auf 8000 qm ist die kleine Sächsische Schweiz samt Mini-Elbe und Modellbaustrecken angelegt, und durch die liebevoll und detailgetreu (aus Elbsandstein!) gestalteten Flächen fahren Miniausgaben von Dampfloks und ICEs, Schiffen, Straßenbahn. Eine Postkutsche parkt noch vor dem Postamt. Durch das Gelände fährt auch eine kleine Bergbahn, damit Besucher alles anschauen können.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Das Silber hat Freiberg reich gemacht. Als hier 1168 erstmals Silbererz gefunden wurde, stieg die Bevölkerungszahl sprunghaft an. Die Altstadt von Freiberg prägen heute noch Bauten der Spätgotik und Frührenaissance. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der gotische Dom St. Marien am Untermarkt mit der Tulpen- und der Bergmannskanzel, der Fürstengruft der Wettiner, zwei Silbermannorgeln und dem figurenreichen spätromanischen Portal von 1225, das wegen seiner Pracht ›Goldene Pforte‹ genannt wird. Im Schloss Freudenstein westlich des Doms ist eine wertvolle Mineraliensammlung, Terra Mineralia, untergebracht. Die Burgstraße führt gen Süden zum Obermarkt und zum Rathaus von 1410. Das Glockenspiel im Turm ist aus Meissener Porzellan. Der Platz wird von den Türmen der Petrikirche überragt, die auch eine Orgel Gottfried Silbermanns besitzt. Die Unterwelt Freibergs entdeckt, wer eine Führung im Schacht ›Reiche Zeche‹ mitmacht. Mit dem Förderkorb geht es in eine Tiefe von 150 m. Dort wird die Geschichte des Freiberger Bergbaus und die Bergbautechnik erklärt.
Das unterirdische Freiberg entdeckt, wer eine Führung im Schacht Reiche Zeche mitmacht, das älteste, größte und letzte komplette sächsische Silberbergwerk. Mit dem Förderkorb geht es in eine Tiefe von 150 m . Sie erleben auf unterschiedlich langen Untertagewanderungen das Arbeitsmilieu, die technische Ausrüstung und die Methoden zur Silber- und Buntmetallerzgewinnung in einem Überblick vom 14. bis zum 20. Jh. Von den Bergwerkshalden aus können Sie auf die Höhenzüge des Erzgebirges blicken. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Silberbergwerk .
Auf der Elbe zwischen Seußlitz/Meißen und Decin (Tschechien) können Sie auf historischen Raddampfern durch die wildromantische Sächsische Schweiz schippern. Jede Flussbiegung gibt einen neuen erhabenen Blick frei. Empfehlenswert ist eine mehrstündige Rundfahrt zum Blauen Wunder, der Brücke in Dresden, oder zur Schlossbesichtigung nach Pillnitz. Jedes Jahr im August wird das dreitägige Dampfschifffest mit Flottenparade und Feuerwerk gefeiert.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz
Toller Campingplatz neue Sanitäranlagen und neue Kücheneinheit für die die keine Möglichkeit haben zu kochen. Freundliche Mitarbeiter an der Rezeption. Leider ist der Hundestrand zu klein und unschön. Aber wir kommen definitiv wieder.
Außergewöhnlich
Dierk und Ankeschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz
Trotz der enormen Hitze ,schattige Plätze , freie Platzwahl, top neue Sanitäranlagen , sauber gepflegt, Brötchenservice, Bushaltestelle in der Nähe , ( leider an einer sehr befahrenen Straße, gute Radwege , man ist schnell in Moritzburg, Dresden und Meißen , Elberadweg über Radebeul schnell erreichb… Mehr
Jensschrieb vor 8 Monaten
Nie wieder...
Was war gut: nichts Was war schlecht: Schlechte Sanitäranlagen; extremer Geräuschpegel von Campern. Keine Rücksichtnahme auf andere Camper die Ruhe und Erholung suchen.
Sehr Gut
Dieterschrieb vor 9 Monaten
Großer Platz in schöner Lage mit dürftiger Sanitäranlage
Ein sehr schön und zentral gelegener Campingplatz, als Basis für Ausflüge nach Dresden, Meißen und Schloß Moritzburg. Sehr gut geeignet. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Leider konnten die Sanitärhäuser nicht genutzt werden ( Baustelle), Alternativ gab es Container mit viel zu wenigen Toiletten… Mehr
Sehr Gut
ToMschrieb vor 11 Monaten
Gut und schlecht zugleich
Schöner großer Platz ohne Parzellierung, Nachteil sind die Kuschelcamper, die nicht einmal 2 m Abstand lassen obwohl alles frei ist. So lange in den Seeterrassen keine Hochzeit oder Party ist, ist es schön ruhig. Wenn Veranstaltungen sind, gibt es keine Verantwortliche, die für Ruhe sorgen. Mu… Mehr
Außergewöhnlich
Erwin Bootsmannschrieb vor 2 Jahren
Kann man nur Empfehlen
Freundlicher Empfang, sehr gute Beschilderung, alles Übersichtlichen, Sanitäranlagen und alles andere Top. Alles in allem Preis/Leistung stimmt. Sehr ruhig. Lage am See sehr gut. Habe selten so eine gute Anlage gesehen.
TeDeKaschrieb vor 3 Jahren
Lage toll - Lautstärke nicht!
Erste Camping-Übernachtung im Dachzelt 2022 von Samstag zu Sonntag auf diesem wunderschön gelegenen Campingplatz direkt an einem See. ABER: bis früh in den Morgen dumpfe Techno-Bässe. Geht draußen in der Natur garnicht und Schlaf war unmöglich … wir kommen deshal leider nicht wieder.
Sehr Gut
Germanskyschrieb vor 8 Jahren
Super freundlicher Empfang Mega hilfsbereit Sanitär sauber WLAN im Bereich der Repetition kostenlos
Liegt der Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland am See?
Ja, Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland einen Pool?
Nein, Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Hat der Campingplatz Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ferienpark & Campingplatz Bad Sonnenland eine vollständige VE-Station?